Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



gung, gewesen; so muß mich der Zorn entschul-
digen.

Alsobald kamen zwo oder drey von der Schwe-
sterschaft herauf gerannt. Was ist hier zu thun!
Was ist hier zu thun!

Was zu thun! - Denn meine Geliebte öff-
nete ihre Thüre noch nicht: sondern schob viel-
mehr noch einen Riegel vor - - Die verfluchte
Dorcas! - - Ruft ihre Tante herauf! - - Sie
soll sehen, was sie für eine Verrätherinn um mich
bestellet hat! - - Und laßt sie die Kröte mitbrin-
gen, Rede und Antwort von sich zu geben! - -
Die verfluchte Dorcas hat sich bestechen lassen,
hat eine Verpflegung auf Lebenszeit angenommen,
ihre Teue verrätherischerweise zu brechen, um da-
durch eine ewige Uneinigkeit zwischen einem Man-
ne und seiner Frauen anzurichten, und alle Hoff-
nung zur Aussöhnung zwischen uns vergeblich zu
machen.

Jch will des Todes seyn, Belford, wo ich Ge-
dult habe, dieß wunderliche Zeug weiter fortzu-
schreiben.



Die Tante kam mit Schnauben und Blasen
herauf! - - So gewiß als sie Gnade und Barm-
herzigkeit von Gott hoffete, hätte sie nicht Theil
an der Sache! - - Sie hätte in ihrem Leben nie-
mals ein solches ränkevolles und verkehrtes Frauen-
zimmer gesehen! - - - Bediente möchten wohl
so arg seyn, als sie wären, wenn solche Personen,

als
E e e 2



gung, geweſen; ſo muß mich der Zorn entſchul-
digen.

Alſobald kamen zwo oder drey von der Schwe-
ſterſchaft herauf gerannt. Was iſt hier zu thun!
Was iſt hier zu thun!

Was zu thun! ‒ Denn meine Geliebte oͤff-
nete ihre Thuͤre noch nicht: ſondern ſchob viel-
mehr noch einen Riegel vor ‒ ‒ Die verfluchte
Dorcas! ‒ ‒ Ruft ihre Tante herauf! ‒ ‒ Sie
ſoll ſehen, was ſie fuͤr eine Verraͤtherinn um mich
beſtellet hat! ‒ ‒ Und laßt ſie die Kroͤte mitbrin-
gen, Rede und Antwort von ſich zu geben! ‒ ‒
Die verfluchte Dorcas hat ſich beſtechen laſſen,
hat eine Verpflegung auf Lebenszeit angenommen,
ihre Teue verraͤtheriſcherweiſe zu brechen, um da-
durch eine ewige Uneinigkeit zwiſchen einem Man-
ne und ſeiner Frauen anzurichten, und alle Hoff-
nung zur Ausſoͤhnung zwiſchen uns vergeblich zu
machen.

Jch will des Todes ſeyn, Belford, wo ich Ge-
dult habe, dieß wunderliche Zeug weiter fortzu-
ſchreiben.



Die Tante kam mit Schnauben und Blaſen
herauf! ‒ ‒ So gewiß als ſie Gnade und Barm-
herzigkeit von Gott hoffete, haͤtte ſie nicht Theil
an der Sache! ‒ ‒ Sie haͤtte in ihrem Leben nie-
mals ein ſolches raͤnkevolles und verkehrtes Frauen-
zimmer geſehen! ‒ ‒ ‒ Bediente moͤchten wohl
ſo arg ſeyn, als ſie waͤren, wenn ſolche Perſonen,

als
E e e 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0809" n="803"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
gung, gewe&#x017F;en; &#x017F;o muß mich der Zorn ent&#x017F;chul-<lb/>
digen.</p><lb/>
          <p>Al&#x017F;obald kamen zwo oder drey von der Schwe-<lb/>
&#x017F;ter&#x017F;chaft herauf gerannt. Was i&#x017F;t hier zu thun!<lb/>
Was i&#x017F;t hier zu thun!</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Was zu thun!</hi> &#x2012; Denn meine Geliebte o&#x0364;ff-<lb/>
nete ihre Thu&#x0364;re noch nicht: &#x017F;ondern &#x017F;chob viel-<lb/>
mehr noch einen Riegel vor &#x2012; &#x2012; Die <hi rendition="#fr">verfluchte</hi><lb/>
Dorcas! &#x2012; &#x2012; Ruft ihre Tante herauf! &#x2012; &#x2012; Sie<lb/>
&#x017F;oll &#x017F;ehen, was &#x017F;ie fu&#x0364;r eine Verra&#x0364;therinn um mich<lb/>
be&#x017F;tellet hat! &#x2012; &#x2012; Und laßt &#x017F;ie die Kro&#x0364;te mitbrin-<lb/>
gen, Rede und Antwort von &#x017F;ich zu geben! &#x2012; &#x2012;<lb/>
Die <hi rendition="#fr">verfluchte</hi> Dorcas hat &#x017F;ich be&#x017F;techen la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
hat eine Verpflegung auf Lebenszeit angenommen,<lb/>
ihre Teue verra&#x0364;theri&#x017F;cherwei&#x017F;e zu brechen, um da-<lb/>
durch eine ewige Uneinigkeit zwi&#x017F;chen einem Man-<lb/>
ne und &#x017F;einer Frauen anzurichten, und alle Hoff-<lb/>
nung zur Aus&#x017F;o&#x0364;hnung zwi&#x017F;chen uns vergeblich zu<lb/>
machen.</p><lb/>
          <p>Jch will des Todes &#x017F;eyn, Belford, wo ich Ge-<lb/>
dult habe, dieß wunderliche Zeug weiter fortzu-<lb/>
&#x017F;chreiben.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Die Tante kam mit Schnauben und Bla&#x017F;en<lb/>
herauf! &#x2012; &#x2012; So gewiß als &#x017F;ie Gnade und Barm-<lb/>
herzigkeit von Gott hoffete, ha&#x0364;tte &#x017F;ie nicht Theil<lb/>
an der Sache! &#x2012; &#x2012; Sie ha&#x0364;tte in ihrem Leben nie-<lb/>
mals ein &#x017F;olches ra&#x0364;nkevolles und verkehrtes Frauen-<lb/>
zimmer ge&#x017F;ehen! &#x2012; &#x2012; &#x2012; Bediente mo&#x0364;chten wohl<lb/>
&#x017F;o arg &#x017F;eyn, als &#x017F;ie wa&#x0364;ren, wenn &#x017F;olche Per&#x017F;onen,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e e 2</fw><fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[803/0809] gung, geweſen; ſo muß mich der Zorn entſchul- digen. Alſobald kamen zwo oder drey von der Schwe- ſterſchaft herauf gerannt. Was iſt hier zu thun! Was iſt hier zu thun! Was zu thun! ‒ Denn meine Geliebte oͤff- nete ihre Thuͤre noch nicht: ſondern ſchob viel- mehr noch einen Riegel vor ‒ ‒ Die verfluchte Dorcas! ‒ ‒ Ruft ihre Tante herauf! ‒ ‒ Sie ſoll ſehen, was ſie fuͤr eine Verraͤtherinn um mich beſtellet hat! ‒ ‒ Und laßt ſie die Kroͤte mitbrin- gen, Rede und Antwort von ſich zu geben! ‒ ‒ Die verfluchte Dorcas hat ſich beſtechen laſſen, hat eine Verpflegung auf Lebenszeit angenommen, ihre Teue verraͤtheriſcherweiſe zu brechen, um da- durch eine ewige Uneinigkeit zwiſchen einem Man- ne und ſeiner Frauen anzurichten, und alle Hoff- nung zur Ausſoͤhnung zwiſchen uns vergeblich zu machen. Jch will des Todes ſeyn, Belford, wo ich Ge- dult habe, dieß wunderliche Zeug weiter fortzu- ſchreiben. Die Tante kam mit Schnauben und Blaſen herauf! ‒ ‒ So gewiß als ſie Gnade und Barm- herzigkeit von Gott hoffete, haͤtte ſie nicht Theil an der Sache! ‒ ‒ Sie haͤtte in ihrem Leben nie- mals ein ſolches raͤnkevolles und verkehrtes Frauen- zimmer geſehen! ‒ ‒ ‒ Bediente moͤchten wohl ſo arg ſeyn, als ſie waͤren, wenn ſolche Perſonen, als E e e 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/809
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 803. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/809>, abgerufen am 16.06.2024.