Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



und Mabelle, als eine Wache über sie, daß sie
nicht weglaufen und sich verstecken möchte; - -
alle zum voraus fest entschlossen, und aus höch-
ster Noth
zum voraus entschlossen, weil ich die
Reise vornehmen mußte und mit ihr in einem
so erbettelten Verhältnisse stand. - - Höre, wie
sie die Thüre aufriegelt und aufschließet, und
dann den Schlüssel, wie es nachher heraus ge-
kommen ist, von außen wieder in das Schloß
stecket, die Thüre verschließet, und ihn hierauf in
der Tasche mit sich nimmt. Jch wußte, daß
Wilhelm unten war, der mir Nachricht geben
würde, wenn sie etwa unterdessen, da wir alle
oben waren, den ungerechten Weg nehmen,
und, an statt in den Speisesaal zu kommen,
die Treppen hinunter gehen sollte. Die
Thüren nach der Gasse waren auch gedop-
pelt verwahret, und alle Fensterladen rund her-
um am Hause zugemacht, daß man kein Ge-
räusch oder Geschrey hören sollte. Dieß war
die grausame Vorbereitung - - Dann höre
weiter, wie sie zu uns gehet, und siehe, wie sie
unter uns tritt, mit einer vollkommenen Zuver-
sicht auf ihre Unschuld, und mit einer Majestät
in ihrer Person und in ihrem Wesen, die ihr na-
türlich ist,
aber damals in aller ihrer Pracht und
Herrlichkeit glänzete! - - Alle Zungen waren
stille: alle Augen vor Schaam und Ehrfurcht
niedergeschlagen. Alle Herzen bebeten, meines
war auf eine besondere Art gesunken, ohne Be-
wegung, und zweymal niedriger, als seine gewöhn-

liche
E e e 5



und Mabelle, als eine Wache uͤber ſie, daß ſie
nicht weglaufen und ſich verſtecken moͤchte; ‒ ‒
alle zum voraus feſt entſchloſſen, und aus hoͤch-
ſter Noth
zum voraus entſchloſſen, weil ich die
Reiſe vornehmen mußte und mit ihr in einem
ſo erbettelten Verhaͤltniſſe ſtand. ‒ ‒ Hoͤre, wie
ſie die Thuͤre aufriegelt und aufſchließet, und
dann den Schluͤſſel, wie es nachher heraus ge-
kommen iſt, von außen wieder in das Schloß
ſtecket, die Thuͤre verſchließet, und ihn hierauf in
der Taſche mit ſich nimmt. Jch wußte, daß
Wilhelm unten war, der mir Nachricht geben
wuͤrde, wenn ſie etwa unterdeſſen, da wir alle
oben waren, den ungerechten Weg nehmen,
und, an ſtatt in den Speiſeſaal zu kommen,
die Treppen hinunter gehen ſollte. Die
Thuͤren nach der Gaſſe waren auch gedop-
pelt verwahret, und alle Fenſterladen rund her-
um am Hauſe zugemacht, daß man kein Ge-
raͤuſch oder Geſchrey hoͤren ſollte. Dieß war
die grauſame Vorbereitung ‒ ‒ Dann hoͤre
weiter, wie ſie zu uns gehet, und ſiehe, wie ſie
unter uns tritt, mit einer vollkommenen Zuver-
ſicht auf ihre Unſchuld, und mit einer Majeſtaͤt
in ihrer Perſon und in ihrem Weſen, die ihr na-
tuͤrlich iſt,
aber damals in aller ihrer Pracht und
Herrlichkeit glaͤnzete! ‒ ‒ Alle Zungen waren
ſtille: alle Augen vor Schaam und Ehrfurcht
niedergeſchlagen. Alle Herzen bebeten, meines
war auf eine beſondere Art geſunken, ohne Be-
wegung, und zweymal niedriger, als ſeine gewoͤhn-

liche
E e e 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0815" n="809"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
und Mabelle, als eine Wache u&#x0364;ber &#x017F;ie, daß &#x017F;ie<lb/>
nicht weglaufen und &#x017F;ich ver&#x017F;tecken mo&#x0364;chte; &#x2012; &#x2012;<lb/>
alle zum voraus fe&#x017F;t ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, und aus <hi rendition="#fr">ho&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ter Noth</hi> zum voraus ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, weil ich die<lb/>
Rei&#x017F;e vornehmen mußte und mit ihr in einem<lb/>
&#x017F;o erbettelten Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;tand. &#x2012; &#x2012; Ho&#x0364;re, wie<lb/>
&#x017F;ie die Thu&#x0364;re <hi rendition="#fr">aufriegelt und auf&#x017F;chließet,</hi> und<lb/>
dann den Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el, wie es nachher heraus ge-<lb/>
kommen i&#x017F;t, von außen wieder in das Schloß<lb/>
&#x017F;tecket, die Thu&#x0364;re ver&#x017F;chließet, und ihn hierauf in<lb/>
der Ta&#x017F;che mit &#x017F;ich nimmt. Jch wußte, daß<lb/>
Wilhelm unten war, der mir Nachricht geben<lb/>
wu&#x0364;rde, wenn &#x017F;ie etwa unterde&#x017F;&#x017F;en, da wir alle<lb/>
oben waren, den ungerechten Weg nehmen,<lb/>
und, an &#x017F;tatt in den Spei&#x017F;e&#x017F;aal zu kommen,<lb/>
die Treppen hinunter gehen &#x017F;ollte. Die<lb/>
Thu&#x0364;ren nach der Ga&#x017F;&#x017F;e waren auch gedop-<lb/>
pelt verwahret, und alle Fen&#x017F;terladen rund her-<lb/>
um am Hau&#x017F;e zugemacht, daß man kein Ge-<lb/>
ra&#x0364;u&#x017F;ch oder Ge&#x017F;chrey ho&#x0364;ren &#x017F;ollte. Dieß war<lb/>
die grau&#x017F;ame Vorbereitung &#x2012; &#x2012; Dann <hi rendition="#fr">ho&#x0364;re</hi><lb/>
weiter, wie &#x017F;ie zu uns gehet, und <hi rendition="#fr">&#x017F;iehe,</hi> wie &#x017F;ie<lb/>
unter uns tritt, mit einer vollkommenen Zuver-<lb/>
&#x017F;icht auf ihre Un&#x017F;chuld, und mit einer Maje&#x017F;ta&#x0364;t<lb/>
in ihrer Per&#x017F;on und in ihrem We&#x017F;en, die ihr <hi rendition="#fr">na-<lb/>
tu&#x0364;rlich i&#x017F;t,</hi> aber damals in aller ihrer Pracht und<lb/>
Herrlichkeit gla&#x0364;nzete! &#x2012; &#x2012; Alle Zungen waren<lb/>
&#x017F;tille: alle Augen vor Schaam und Ehrfurcht<lb/>
niederge&#x017F;chlagen. Alle Herzen bebeten, meines<lb/>
war auf eine be&#x017F;ondere Art ge&#x017F;unken, ohne Be-<lb/>
wegung, und zweymal niedriger, als &#x017F;eine gewo&#x0364;hn-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e e 5</fw><fw place="bottom" type="catch">liche</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[809/0815] und Mabelle, als eine Wache uͤber ſie, daß ſie nicht weglaufen und ſich verſtecken moͤchte; ‒ ‒ alle zum voraus feſt entſchloſſen, und aus hoͤch- ſter Noth zum voraus entſchloſſen, weil ich die Reiſe vornehmen mußte und mit ihr in einem ſo erbettelten Verhaͤltniſſe ſtand. ‒ ‒ Hoͤre, wie ſie die Thuͤre aufriegelt und aufſchließet, und dann den Schluͤſſel, wie es nachher heraus ge- kommen iſt, von außen wieder in das Schloß ſtecket, die Thuͤre verſchließet, und ihn hierauf in der Taſche mit ſich nimmt. Jch wußte, daß Wilhelm unten war, der mir Nachricht geben wuͤrde, wenn ſie etwa unterdeſſen, da wir alle oben waren, den ungerechten Weg nehmen, und, an ſtatt in den Speiſeſaal zu kommen, die Treppen hinunter gehen ſollte. Die Thuͤren nach der Gaſſe waren auch gedop- pelt verwahret, und alle Fenſterladen rund her- um am Hauſe zugemacht, daß man kein Ge- raͤuſch oder Geſchrey hoͤren ſollte. Dieß war die grauſame Vorbereitung ‒ ‒ Dann hoͤre weiter, wie ſie zu uns gehet, und ſiehe, wie ſie unter uns tritt, mit einer vollkommenen Zuver- ſicht auf ihre Unſchuld, und mit einer Majeſtaͤt in ihrer Perſon und in ihrem Weſen, die ihr na- tuͤrlich iſt, aber damals in aller ihrer Pracht und Herrlichkeit glaͤnzete! ‒ ‒ Alle Zungen waren ſtille: alle Augen vor Schaam und Ehrfurcht niedergeſchlagen. Alle Herzen bebeten, meines war auf eine beſondere Art geſunken, ohne Be- wegung, und zweymal niedriger, als ſeine gewoͤhn- liche E e e 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/815
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 809. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/815>, abgerufen am 01.06.2024.