Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



und alle Fülle zu erlangen, zu bedrohen schei-
net - -

Die Gesetze sollen allein meine Zuflucht
seyn! - -

Hierauf sagte mir die schändliche Mutter ins
Ohr, es wäre besser sich mit diesem wunderli-
chen
Frauenzimmer zu setzen und sie gehen zu
lassen.

So unverschämt muthig sich Sarah zu an-
dern Zeiten beweiset: so hieß es itzo doch: Wenn
Herr Lovelace ihnen etwas erzählet hätte, das
nicht wahr wäre, daß sie seine Gemahlinn - -

Nicht anders klang es bey Marichen Horton:
Sie müßte nothwendig sagen, daß die Fräulein,
wo sie nicht meine Gemahlinn wäre, gar sehr
beleidiget wäre. Das war alles.

Das ist itzo keine Sache, worüber sich strei-
ten lässet, schrie ich. Sie, Madame, und ich,
wissen - -

Ja, wir wissen, sprach sie: und ich danke
Gott, daß ich nicht dein bin - - Noch einmal,
ich danke Gott dafür! Jch zweifele gar nicht
an der fernern Schandthat, die du bey dieser eh-
renlosen und niedrigen List gegen mich im Sinue
gehabt hast. Allein ich habe meine Sinne, Lo-
velace: und verachte dich von ganzem Herzen,
du recht armseliger Lovelace! Wie kannst du vor
meinen Augen stehen! - - Du, der - -

Madame, Madame, Madame - - Dieß
sind Beschimpfungen, die nicht zu ertragen
stehen - - Jch nahete mich ihr. Aber sie zog

sich



und alle Fuͤlle zu erlangen, zu bedrohen ſchei-
net ‒ ‒

Die Geſetze ſollen allein meine Zuflucht
ſeyn! ‒ ‒

Hierauf ſagte mir die ſchaͤndliche Mutter ins
Ohr, es waͤre beſſer ſich mit dieſem wunderli-
chen
Frauenzimmer zu ſetzen und ſie gehen zu
laſſen.

So unverſchaͤmt muthig ſich Sarah zu an-
dern Zeiten beweiſet: ſo hieß es itzo doch: Wenn
Herr Lovelace ihnen etwas erzaͤhlet haͤtte, das
nicht wahr waͤre, daß ſie ſeine Gemahlinn ‒ ‒

Nicht anders klang es bey Marichen Horton:
Sie muͤßte nothwendig ſagen, daß die Fraͤulein,
wo ſie nicht meine Gemahlinn waͤre, gar ſehr
beleidiget waͤre. Das war alles.

Das iſt itzo keine Sache, woruͤber ſich ſtrei-
ten laͤſſet, ſchrie ich. Sie, Madame, und ich,
wiſſen ‒ ‒

Ja, wir wiſſen, ſprach ſie: und ich danke
Gott, daß ich nicht dein bin ‒ ‒ Noch einmal,
ich danke Gott dafuͤr! Jch zweifele gar nicht
an der fernern Schandthat, die du bey dieſer eh-
renloſen und niedrigen Liſt gegen mich im Sinue
gehabt haſt. Allein ich habe meine Sinne, Lo-
velace: und verachte dich von ganzem Herzen,
du recht armſeliger Lovelace! Wie kannſt du vor
meinen Augen ſtehen! ‒ ‒ Du, der ‒ ‒

Madame, Madame, Madame ‒ ‒ Dieß
ſind Beſchimpfungen, die nicht zu ertragen
ſtehen ‒ ‒ Jch nahete mich ihr. Aber ſie zog

ſich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0820" n="814"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
und alle Fu&#x0364;lle zu erlangen, zu bedrohen &#x017F;chei-<lb/>
net &#x2012; &#x2012;</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;etze</hi> &#x017F;ollen allein meine Zuflucht<lb/>
&#x017F;eyn! &#x2012; &#x2012;</p><lb/>
          <p>Hierauf &#x017F;agte mir die &#x017F;cha&#x0364;ndliche Mutter ins<lb/>
Ohr, es wa&#x0364;re <hi rendition="#fr">be&#x017F;&#x017F;er</hi> &#x017F;ich mit die&#x017F;em <hi rendition="#fr">wunderli-<lb/>
chen</hi> Frauenzimmer <hi rendition="#fr">zu &#x017F;etzen</hi> und &#x017F;ie gehen zu<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>So unver&#x017F;cha&#x0364;mt muthig &#x017F;ich Sarah zu an-<lb/>
dern Zeiten bewei&#x017F;et: &#x017F;o hieß es itzo doch: <hi rendition="#fr">Wenn</hi><lb/>
Herr Lovelace <hi rendition="#fr">ihnen</hi> etwas erza&#x0364;hlet ha&#x0364;tte, das<lb/><hi rendition="#fr">nicht wahr</hi> wa&#x0364;re, daß &#x017F;ie &#x017F;eine Gemahlinn &#x2012; &#x2012;</p><lb/>
          <p>Nicht anders klang es bey Marichen Horton:<lb/>
Sie mu&#x0364;ßte <hi rendition="#fr">noth</hi>wendig &#x017F;agen, daß die Fra&#x0364;ulein,<lb/>
wo &#x017F;ie <hi rendition="#fr">nicht</hi> meine Gemahlinn wa&#x0364;re, gar &#x017F;ehr<lb/>
beleidiget wa&#x0364;re. Das war alles.</p><lb/>
          <p>Das i&#x017F;t itzo keine Sache, woru&#x0364;ber &#x017F;ich &#x017F;trei-<lb/>
ten la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et, &#x017F;chrie ich. Sie, Madame, und ich,<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en &#x2012; &#x2012;</p><lb/>
          <p>Ja, wir wi&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;prach &#x017F;ie: und ich danke<lb/>
Gott, daß ich nicht <hi rendition="#fr">dein</hi> bin &#x2012; &#x2012; Noch einmal,<lb/>
ich danke Gott dafu&#x0364;r! Jch zweifele gar nicht<lb/>
an der fernern Schandthat, die du bey die&#x017F;er eh-<lb/>
renlo&#x017F;en und niedrigen Li&#x017F;t gegen mich im Sinue<lb/>
gehabt ha&#x017F;t. Allein ich habe meine <hi rendition="#fr">Sinne,</hi> Lo-<lb/>
velace: und verachte dich von ganzem Herzen,<lb/>
du recht arm&#x017F;eliger Lovelace! Wie kann&#x017F;t du vor<lb/>
meinen Augen &#x017F;tehen! &#x2012; &#x2012; Du, der &#x2012; &#x2012;</p><lb/>
          <p>Madame, Madame, Madame &#x2012; &#x2012; Dieß<lb/>
&#x017F;ind Be&#x017F;chimpfungen, die nicht zu ertragen<lb/>
&#x017F;tehen &#x2012; &#x2012; Jch nahete mich ihr. Aber &#x017F;ie zog<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ich</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[814/0820] und alle Fuͤlle zu erlangen, zu bedrohen ſchei- net ‒ ‒ Die Geſetze ſollen allein meine Zuflucht ſeyn! ‒ ‒ Hierauf ſagte mir die ſchaͤndliche Mutter ins Ohr, es waͤre beſſer ſich mit dieſem wunderli- chen Frauenzimmer zu ſetzen und ſie gehen zu laſſen. So unverſchaͤmt muthig ſich Sarah zu an- dern Zeiten beweiſet: ſo hieß es itzo doch: Wenn Herr Lovelace ihnen etwas erzaͤhlet haͤtte, das nicht wahr waͤre, daß ſie ſeine Gemahlinn ‒ ‒ Nicht anders klang es bey Marichen Horton: Sie muͤßte nothwendig ſagen, daß die Fraͤulein, wo ſie nicht meine Gemahlinn waͤre, gar ſehr beleidiget waͤre. Das war alles. Das iſt itzo keine Sache, woruͤber ſich ſtrei- ten laͤſſet, ſchrie ich. Sie, Madame, und ich, wiſſen ‒ ‒ Ja, wir wiſſen, ſprach ſie: und ich danke Gott, daß ich nicht dein bin ‒ ‒ Noch einmal, ich danke Gott dafuͤr! Jch zweifele gar nicht an der fernern Schandthat, die du bey dieſer eh- renloſen und niedrigen Liſt gegen mich im Sinue gehabt haſt. Allein ich habe meine Sinne, Lo- velace: und verachte dich von ganzem Herzen, du recht armſeliger Lovelace! Wie kannſt du vor meinen Augen ſtehen! ‒ ‒ Du, der ‒ ‒ Madame, Madame, Madame ‒ ‒ Dieß ſind Beſchimpfungen, die nicht zu ertragen ſtehen ‒ ‒ Jch nahete mich ihr. Aber ſie zog ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/820
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 814. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/820>, abgerufen am 16.06.2024.