Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



walt haben möge, Jhnen alle Gerechtigkeit, die
mir nunmehr möglich ist, widerfahren zu lassen.
Jhrer Großmuth will ich es überlassen, mich mit
Jhrer Zuneigung, wie ich verdienen werde, zu
belohnen.

Wenn ich itzo mein elendes Bezeigen vor Jh-
nen am Freytag, Abends, bedenke: so glaube ich,
daß ich lieber zu meinem letzten Gerichte gehen
wollte, so wenig ich mich auch dazu bereitet habe,
als vor Jhren Augen erscheinen; ohne wenn Sie
mir einige Hoffnung machen, daß ich vielmehr
wie Jhr künftiger Ehegatte, als wie ein verab-
scheueter Missethäter, ob ich dieses gleich verdie-
net habe, aufgenommen werden soll.

Erlauben Sie mir also, ein Mittel vorzu-
schlagen, damit ich mir die Verwirrung, und
Jhnen den Verdruß erspare, daß Sie zu der in-
nigst quälenden Vorrückung genöthigt seyn soll-
ten, die ich nicht ausstehen kann, und die Jhnen
selbst unangenehm seyn muß - - Nennen Sie
die Kirche: ich will alles in Bereitschaft haben;
so daß unsere erste Zusammenkunft gewissermas-
sen bey dem Altar selbst geschehe. Alsdenn wer-
den Sie dem gefälligen und ergebenen Eheman-
ne die Fehler des undankbaren Liebhabers zu ver-
geben haben. Jst Jhr Unwillen noch zu groß,
mehr zu schreiben: so lassen Sie nur von Jhrer
eignen werthen Hand diese Worte an mich ge-
langen: St. Martins Kirche, Donnerstags; - -
oder diese: St. Aegidius Kirche, Donnerstags.
Jch will nicht einmal eine Ueberschrift, oder Un-

terschrift,



walt haben moͤge, Jhnen alle Gerechtigkeit, die
mir nunmehr moͤglich iſt, widerfahren zu laſſen.
Jhrer Großmuth will ich es uͤberlaſſen, mich mit
Jhrer Zuneigung, wie ich verdienen werde, zu
belohnen.

Wenn ich itzo mein elendes Bezeigen vor Jh-
nen am Freytag, Abends, bedenke: ſo glaube ich,
daß ich lieber zu meinem letzten Gerichte gehen
wollte, ſo wenig ich mich auch dazu bereitet habe,
als vor Jhren Augen erſcheinen; ohne wenn Sie
mir einige Hoffnung machen, daß ich vielmehr
wie Jhr kuͤnftiger Ehegatte, als wie ein verab-
ſcheueter Miſſethaͤter, ob ich dieſes gleich verdie-
net habe, aufgenommen werden ſoll.

Erlauben Sie mir alſo, ein Mittel vorzu-
ſchlagen, damit ich mir die Verwirrung, und
Jhnen den Verdruß erſpare, daß Sie zu der in-
nigſt quaͤlenden Vorruͤckung genoͤthigt ſeyn ſoll-
ten, die ich nicht ausſtehen kann, und die Jhnen
ſelbſt unangenehm ſeyn muß ‒ ‒ Nennen Sie
die Kirche: ich will alles in Bereitſchaft haben;
ſo daß unſere erſte Zuſammenkunft gewiſſermaſ-
ſen bey dem Altar ſelbſt geſchehe. Alsdenn wer-
den Sie dem gefaͤlligen und ergebenen Eheman-
ne die Fehler des undankbaren Liebhabers zu ver-
geben haben. Jſt Jhr Unwillen noch zu groß,
mehr zu ſchreiben: ſo laſſen Sie nur von Jhrer
eignen werthen Hand dieſe Worte an mich ge-
langen: St. Martins Kirche, Donnerſtags; ‒ ‒
oder dieſe: St. Aegidius Kirche, Donnerſtags.
Jch will nicht einmal eine Ueberſchrift, oder Un-

terſchrift,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0836" n="830"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
walt haben mo&#x0364;ge, Jhnen alle Gerechtigkeit, die<lb/>
mir nunmehr mo&#x0364;glich i&#x017F;t, widerfahren zu la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Jhrer Großmuth will ich es u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en, mich mit<lb/>
Jhrer Zuneigung, wie ich verdienen werde, zu<lb/>
belohnen.</p><lb/>
          <p>Wenn ich itzo mein elendes Bezeigen vor Jh-<lb/>
nen am Freytag, Abends, bedenke: &#x017F;o glaube ich,<lb/>
daß ich lieber zu meinem letzten Gerichte gehen<lb/>
wollte, &#x017F;o wenig ich mich auch dazu bereitet habe,<lb/>
als vor Jhren Augen er&#x017F;cheinen; ohne wenn Sie<lb/>
mir einige Hoffnung machen, daß ich vielmehr<lb/>
wie Jhr ku&#x0364;nftiger Ehegatte, als wie ein verab-<lb/>
&#x017F;cheueter Mi&#x017F;&#x017F;etha&#x0364;ter, ob ich die&#x017F;es gleich verdie-<lb/>
net habe, aufgenommen werden &#x017F;oll.</p><lb/>
          <p>Erlauben Sie mir al&#x017F;o, ein Mittel vorzu-<lb/>
&#x017F;chlagen, damit ich mir die Verwirrung, und<lb/>
Jhnen den Verdruß er&#x017F;pare, daß Sie zu der in-<lb/>
nig&#x017F;t qua&#x0364;lenden Vorru&#x0364;ckung geno&#x0364;thigt &#x017F;eyn &#x017F;oll-<lb/>
ten, die ich nicht aus&#x017F;tehen kann, und die Jhnen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t unangenehm &#x017F;eyn muß &#x2012; &#x2012; Nennen Sie<lb/>
die Kirche: ich will alles in Bereit&#x017F;chaft haben;<lb/>
&#x017F;o daß un&#x017F;ere er&#x017F;te Zu&#x017F;ammenkunft gewi&#x017F;&#x017F;erma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en bey dem Altar &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;chehe. Alsdenn wer-<lb/>
den Sie dem gefa&#x0364;lligen und ergebenen Eheman-<lb/>
ne die Fehler des undankbaren Liebhabers zu ver-<lb/>
geben haben. J&#x017F;t Jhr Unwillen noch zu groß,<lb/>
mehr zu &#x017F;chreiben: &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;en Sie nur von Jhrer<lb/>
eignen werthen Hand die&#x017F;e Worte an mich ge-<lb/>
langen: St. Martins Kirche, Donner&#x017F;tags; &#x2012; &#x2012;<lb/>
oder die&#x017F;e: St. Aegidius Kirche, Donner&#x017F;tags.<lb/>
Jch will nicht einmal eine Ueber&#x017F;chrift, oder Un-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ter&#x017F;chrift,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[830/0836] walt haben moͤge, Jhnen alle Gerechtigkeit, die mir nunmehr moͤglich iſt, widerfahren zu laſſen. Jhrer Großmuth will ich es uͤberlaſſen, mich mit Jhrer Zuneigung, wie ich verdienen werde, zu belohnen. Wenn ich itzo mein elendes Bezeigen vor Jh- nen am Freytag, Abends, bedenke: ſo glaube ich, daß ich lieber zu meinem letzten Gerichte gehen wollte, ſo wenig ich mich auch dazu bereitet habe, als vor Jhren Augen erſcheinen; ohne wenn Sie mir einige Hoffnung machen, daß ich vielmehr wie Jhr kuͤnftiger Ehegatte, als wie ein verab- ſcheueter Miſſethaͤter, ob ich dieſes gleich verdie- net habe, aufgenommen werden ſoll. Erlauben Sie mir alſo, ein Mittel vorzu- ſchlagen, damit ich mir die Verwirrung, und Jhnen den Verdruß erſpare, daß Sie zu der in- nigſt quaͤlenden Vorruͤckung genoͤthigt ſeyn ſoll- ten, die ich nicht ausſtehen kann, und die Jhnen ſelbſt unangenehm ſeyn muß ‒ ‒ Nennen Sie die Kirche: ich will alles in Bereitſchaft haben; ſo daß unſere erſte Zuſammenkunft gewiſſermaſ- ſen bey dem Altar ſelbſt geſchehe. Alsdenn wer- den Sie dem gefaͤlligen und ergebenen Eheman- ne die Fehler des undankbaren Liebhabers zu ver- geben haben. Jſt Jhr Unwillen noch zu groß, mehr zu ſchreiben: ſo laſſen Sie nur von Jhrer eignen werthen Hand dieſe Worte an mich ge- langen: St. Martins Kirche, Donnerſtags; ‒ ‒ oder dieſe: St. Aegidius Kirche, Donnerſtags. Jch will nicht einmal eine Ueberſchrift, oder Un- terſchrift,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/836
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 830. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/836>, abgerufen am 16.06.2024.