Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



"ge zu bringen: und dieß, wüßte sie, würde ihr
"bey ihnen allen zu einem Verdienste gereichen,
"wenn es ins Werk gerichtet wäre." Aber was
war es denn, wovon sie mich auf bessere We-
ge bringen wollte? - - Sie hatte gehört, wer-
den sie sagen; aber sie hatte auch nur bloß ge-
höret, so lange sie diese Hoffnung behielte;
daß ich ein recht gottloser Kerl wäre, damit
ich mich nach der Weiber Mundart ausdrücke. -
Was nun weiter? - - Wahrlich, den Augenblick,
da sie durch ihre eigne Erfahrung überzeugt
war, daß die Anklage gegen mich etwas mehr
als Hörensagen,
und ich folglich für ihre edel-
müthige Bemühungen
eine geschickte Person
wäre, bey der sie ihr Werk fände, wollte sie nichts
weiter thun, als mich aufgeben. So flieht sie
davon, und erkläret sich, daß der feyerliche Kir-
chengebrauch, der alles wieder gut machen wür-
de, niemals statt haben soll! - - Kann dieß aus
einem andern Bewegungsgrunde geschehen, als
aus Weiberzorn?

Hiedurch brachte ich sie alle wider mich auf:
und das war meine Absicht. Es diente mir statt
einer Tonne, die man dem Wallfische zuwirft:
und nachdem ich sie eine Zeitlang damit hatte
spielen lassen, forderte ich sie zur Aufmerksamkeit
auf. Weil ich wußte, daß sie mich allezeit gern
schwatzen gehört: fuhr ich fort zu reden.

Die Fräulein hat gedacht, das sieht man of-
fenbar, daß es eine weit leichtere Arbeit wäre,
jemand von bösen Gewohnheiten auf bessere We-

ge



„ge zu bringen: und dieß, wuͤßte ſie, wuͤrde ihr
„bey ihnen allen zu einem Verdienſte gereichen,
„wenn es ins Werk gerichtet waͤre.„ Aber was
war es denn, wovon ſie mich auf beſſere We-
ge bringen wollte? ‒ ‒ Sie hatte gehoͤrt, wer-
den ſie ſagen; aber ſie hatte auch nur bloß ge-
hoͤret, ſo lange ſie dieſe Hoffnung behielte;
daß ich ein recht gottloſer Kerl waͤre, damit
ich mich nach der Weiber Mundart ausdruͤcke. ‒
Was nun weiter? ‒ ‒ Wahrlich, den Augenblick,
da ſie durch ihre eigne Erfahrung uͤberzeugt
war, daß die Anklage gegen mich etwas mehr
als Hoͤrenſagen,
und ich folglich fuͤr ihre edel-
muͤthige Bemuͤhungen
eine geſchickte Perſon
waͤre, bey der ſie ihr Werk faͤnde, wollte ſie nichts
weiter thun, als mich aufgeben. So flieht ſie
davon, und erklaͤret ſich, daß der feyerliche Kir-
chengebrauch, der alles wieder gut machen wuͤr-
de, niemals ſtatt haben ſoll! ‒ ‒ Kann dieß aus
einem andern Bewegungsgrunde geſchehen, als
aus Weiberzorn?

Hiedurch brachte ich ſie alle wider mich auf:
und das war meine Abſicht. Es diente mir ſtatt
einer Tonne, die man dem Wallfiſche zuwirft:
und nachdem ich ſie eine Zeitlang damit hatte
ſpielen laſſen, forderte ich ſie zur Aufmerkſamkeit
auf. Weil ich wußte, daß ſie mich allezeit gern
ſchwatzen gehoͤrt: fuhr ich fort zu reden.

Die Fraͤulein hat gedacht, das ſieht man of-
fenbar, daß es eine weit leichtere Arbeit waͤre,
jemand von boͤſen Gewohnheiten auf beſſere We-

ge
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0210" n="204"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
&#x201E;ge zu bringen: und dieß, wu&#x0364;ßte &#x017F;ie, wu&#x0364;rde ihr<lb/>
&#x201E;bey ihnen allen zu einem Verdien&#x017F;te gereichen,<lb/>
&#x201E;wenn es ins Werk gerichtet wa&#x0364;re.&#x201E; Aber <hi rendition="#fr">was</hi><lb/>
war es denn, <hi rendition="#fr">wovon</hi> &#x017F;ie mich auf be&#x017F;&#x017F;ere We-<lb/>
ge bringen wollte? &#x2012; &#x2012; Sie hatte <hi rendition="#fr">geho&#x0364;rt,</hi> wer-<lb/>
den &#x017F;ie &#x017F;agen; aber &#x017F;ie hatte <hi rendition="#fr">auch nur bloß</hi> ge-<lb/>
ho&#x0364;ret, &#x017F;o lange &#x017F;ie <hi rendition="#fr">die&#x017F;e Hoffnung</hi> behielte;<lb/>
daß ich <hi rendition="#fr">ein recht gottlo&#x017F;er Kerl wa&#x0364;re,</hi> damit<lb/>
ich mich nach der Weiber Mundart ausdru&#x0364;cke. &#x2012;<lb/>
Was nun weiter? &#x2012; &#x2012; Wahrlich, den Augenblick,<lb/>
da &#x017F;ie durch ihre eigne Erfahrung <hi rendition="#fr">u&#x0364;berzeugt</hi><lb/>
war, daß die Anklage gegen mich etwas <hi rendition="#fr">mehr<lb/>
als Ho&#x0364;ren&#x017F;agen,</hi> und ich folglich fu&#x0364;r ihre <hi rendition="#fr">edel-<lb/>
mu&#x0364;thige Bemu&#x0364;hungen</hi> eine ge&#x017F;chickte Per&#x017F;on<lb/>
wa&#x0364;re, bey der &#x017F;ie ihr Werk fa&#x0364;nde, wollte &#x017F;ie nichts<lb/>
weiter thun, als mich aufgeben. So flieht &#x017F;ie<lb/>
davon, und erkla&#x0364;ret &#x017F;ich, daß der feyerliche Kir-<lb/>
chengebrauch, der alles wieder gut machen wu&#x0364;r-<lb/>
de, niemals &#x017F;tatt haben &#x017F;oll! &#x2012; &#x2012; Kann dieß aus<lb/>
einem andern Bewegungsgrunde ge&#x017F;chehen, als<lb/>
aus <hi rendition="#fr">Weiberzorn?</hi></p><lb/>
          <p>Hiedurch brachte ich &#x017F;ie alle wider mich auf:<lb/>
und das war meine Ab&#x017F;icht. Es diente mir &#x017F;tatt<lb/>
einer Tonne, die man dem Wallfi&#x017F;che zuwirft:<lb/>
und nachdem ich &#x017F;ie eine Zeitlang damit hatte<lb/>
&#x017F;pielen la&#x017F;&#x017F;en, forderte ich &#x017F;ie zur Aufmerk&#x017F;amkeit<lb/>
auf. Weil ich wußte, daß &#x017F;ie mich allezeit gern<lb/>
&#x017F;chwatzen geho&#x0364;rt: fuhr ich fort zu reden.</p><lb/>
          <p>Die Fra&#x0364;ulein hat gedacht, das &#x017F;ieht man of-<lb/>
fenbar, daß es eine weit <hi rendition="#fr">leichtere Arbeit</hi> wa&#x0364;re,<lb/>
jemand von bo&#x0364;&#x017F;en Gewohnheiten auf be&#x017F;&#x017F;ere We-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ge</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[204/0210] „ge zu bringen: und dieß, wuͤßte ſie, wuͤrde ihr „bey ihnen allen zu einem Verdienſte gereichen, „wenn es ins Werk gerichtet waͤre.„ Aber was war es denn, wovon ſie mich auf beſſere We- ge bringen wollte? ‒ ‒ Sie hatte gehoͤrt, wer- den ſie ſagen; aber ſie hatte auch nur bloß ge- hoͤret, ſo lange ſie dieſe Hoffnung behielte; daß ich ein recht gottloſer Kerl waͤre, damit ich mich nach der Weiber Mundart ausdruͤcke. ‒ Was nun weiter? ‒ ‒ Wahrlich, den Augenblick, da ſie durch ihre eigne Erfahrung uͤberzeugt war, daß die Anklage gegen mich etwas mehr als Hoͤrenſagen, und ich folglich fuͤr ihre edel- muͤthige Bemuͤhungen eine geſchickte Perſon waͤre, bey der ſie ihr Werk faͤnde, wollte ſie nichts weiter thun, als mich aufgeben. So flieht ſie davon, und erklaͤret ſich, daß der feyerliche Kir- chengebrauch, der alles wieder gut machen wuͤr- de, niemals ſtatt haben ſoll! ‒ ‒ Kann dieß aus einem andern Bewegungsgrunde geſchehen, als aus Weiberzorn? Hiedurch brachte ich ſie alle wider mich auf: und das war meine Abſicht. Es diente mir ſtatt einer Tonne, die man dem Wallfiſche zuwirft: und nachdem ich ſie eine Zeitlang damit hatte ſpielen laſſen, forderte ich ſie zur Aufmerkſamkeit auf. Weil ich wußte, daß ſie mich allezeit gern ſchwatzen gehoͤrt: fuhr ich fort zu reden. Die Fraͤulein hat gedacht, das ſieht man of- fenbar, daß es eine weit leichtere Arbeit waͤre, jemand von boͤſen Gewohnheiten auf beſſere We- ge

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/210
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/210>, abgerufen am 21.11.2024.