Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite


Dieß erinnert mich an einen Ausdruck, den
sie gebrauchte, als sie bey eurer grausamen Nach-
stellung in Smithens Hause wieder in ihre Zim-
mer kam; und das mit einer Stille und Heiter-
keit, die ihres gleichen nicht gehabt hat, wie mir
Fr. Lovick erzählte, in Betrachtung der Veranlas-
sung, und der Unruhe, die ihr dadurch verursachet
war, und ihrer Unpäßlichkeit zugleich. Er will
mich nicht auf eine anständige Art sterben lassen,
sagte der leidende Engel! - - Er will mich nicht
in so guter Ordnung, als erfordert wird, wenn
man in das Zimmer eines irdischen Fürsten tritt,
vor meinem Schöpfer erscheinen lassen!

Jch kann mich inzwischen nicht entbrechen zu
wünschen, daß die himmlische Fräulein sich hätte
überwinden können, euch in diesen ihren letzten
Stunden zu sehen: und dieß so wohl meinetwe-
gen, als um euretwillen. Denn ob ich gleich fest
entschlossen bin, mich niemals derjenigen Laster,
die bis auf diese wenige zuletzt verstrichenen Wo-
chen mein voriges Leben beflecket haben, und um
welcher willen ich mir selbst von ganzem Herzen
verhaßt bin, wieder schuldig zu machen: so wür-
de mir doch vor einem Rückfall weniger bange
seyn; wenn ihr durch die Feyerlichkeit, welche ei-
ne solche Zusammenkunft begleitet haben müßte,
gerühret wäret und euer Leben gebessert hättet.
Denn ich fürchte keinen Teufel, als den, der in
eurer Gestalt einhergehet.

Es


Dieß erinnert mich an einen Ausdruck, den
ſie gebrauchte, als ſie bey eurer grauſamen Nach-
ſtellung in Smithens Hauſe wieder in ihre Zim-
mer kam; und das mit einer Stille und Heiter-
keit, die ihres gleichen nicht gehabt hat, wie mir
Fr. Lovick erzaͤhlte, in Betrachtung der Veranlaſ-
ſung, und der Unruhe, die ihr dadurch verurſachet
war, und ihrer Unpaͤßlichkeit zugleich. Er will
mich nicht auf eine anſtaͤndige Art ſterben laſſen,
ſagte der leidende Engel! ‒ ‒ Er will mich nicht
in ſo guter Ordnung, als erfordert wird, wenn
man in das Zimmer eines irdiſchen Fuͤrſten tritt,
vor meinem Schoͤpfer erſcheinen laſſen!

Jch kann mich inzwiſchen nicht entbrechen zu
wuͤnſchen, daß die himmliſche Fraͤulein ſich haͤtte
uͤberwinden koͤnnen, euch in dieſen ihren letzten
Stunden zu ſehen: und dieß ſo wohl meinetwe-
gen, als um euretwillen. Denn ob ich gleich feſt
entſchloſſen bin, mich niemals derjenigen Laſter,
die bis auf dieſe wenige zuletzt verſtrichenen Wo-
chen mein voriges Leben beflecket haben, und um
welcher willen ich mir ſelbſt von ganzem Herzen
verhaßt bin, wieder ſchuldig zu machen: ſo wuͤr-
de mir doch vor einem Ruͤckfall weniger bange
ſeyn; wenn ihr durch die Feyerlichkeit, welche ei-
ne ſolche Zuſammenkunft begleitet haben muͤßte,
geruͤhret waͤret und euer Leben gebeſſert haͤttet.
Denn ich fuͤrchte keinen Teufel, als den, der in
eurer Geſtalt einhergehet.

Es
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0404" n="398"/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p>Dieß erinnert mich an einen Ausdruck, den<lb/>
&#x017F;ie gebrauchte, als &#x017F;ie bey eurer grau&#x017F;amen Nach-<lb/>
&#x017F;tellung in Smithens Hau&#x017F;e wieder in ihre Zim-<lb/>
mer kam; und das mit einer Stille und Heiter-<lb/>
keit, die ihres gleichen nicht gehabt hat, wie mir<lb/>
Fr. Lovick erza&#x0364;hlte, in Betrachtung der Veranla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung, und der Unruhe, die ihr dadurch verur&#x017F;achet<lb/>
war, und ihrer Unpa&#x0364;ßlichkeit zugleich. Er will<lb/>
mich nicht auf eine an&#x017F;ta&#x0364;ndige Art &#x017F;terben la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
&#x017F;agte der leidende Engel! &#x2012; &#x2012; Er will mich nicht<lb/>
in &#x017F;o guter Ordnung, als erfordert wird, wenn<lb/>
man in das Zimmer eines irdi&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten tritt,<lb/>
vor meinem Scho&#x0364;pfer er&#x017F;cheinen la&#x017F;&#x017F;en!</p><lb/>
            <p>Jch kann mich inzwi&#x017F;chen nicht entbrechen zu<lb/>
wu&#x0364;n&#x017F;chen, daß die himmli&#x017F;che Fra&#x0364;ulein &#x017F;ich ha&#x0364;tte<lb/>
u&#x0364;berwinden ko&#x0364;nnen, euch in die&#x017F;en ihren letzten<lb/>
Stunden zu &#x017F;ehen: und dieß &#x017F;o wohl meinetwe-<lb/>
gen, als um euretwillen. Denn ob ich gleich fe&#x017F;t<lb/>
ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en bin, mich niemals derjenigen La&#x017F;ter,<lb/>
die bis auf die&#x017F;e wenige zuletzt ver&#x017F;trichenen Wo-<lb/>
chen mein voriges Leben beflecket haben, und um<lb/>
welcher willen ich mir &#x017F;elb&#x017F;t von ganzem Herzen<lb/>
verhaßt bin, wieder &#x017F;chuldig zu machen: &#x017F;o wu&#x0364;r-<lb/>
de mir doch vor einem Ru&#x0364;ckfall weniger bange<lb/>
&#x017F;eyn; wenn ihr durch die Feyerlichkeit, welche ei-<lb/>
ne &#x017F;olche Zu&#x017F;ammenkunft begleitet haben mu&#x0364;ßte,<lb/>
geru&#x0364;hret wa&#x0364;ret und euer Leben gebe&#x017F;&#x017F;ert ha&#x0364;ttet.<lb/>
Denn ich fu&#x0364;rchte keinen Teufel, als den, der in<lb/>
eurer Ge&#x017F;talt einhergehet.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[398/0404] Dieß erinnert mich an einen Ausdruck, den ſie gebrauchte, als ſie bey eurer grauſamen Nach- ſtellung in Smithens Hauſe wieder in ihre Zim- mer kam; und das mit einer Stille und Heiter- keit, die ihres gleichen nicht gehabt hat, wie mir Fr. Lovick erzaͤhlte, in Betrachtung der Veranlaſ- ſung, und der Unruhe, die ihr dadurch verurſachet war, und ihrer Unpaͤßlichkeit zugleich. Er will mich nicht auf eine anſtaͤndige Art ſterben laſſen, ſagte der leidende Engel! ‒ ‒ Er will mich nicht in ſo guter Ordnung, als erfordert wird, wenn man in das Zimmer eines irdiſchen Fuͤrſten tritt, vor meinem Schoͤpfer erſcheinen laſſen! Jch kann mich inzwiſchen nicht entbrechen zu wuͤnſchen, daß die himmliſche Fraͤulein ſich haͤtte uͤberwinden koͤnnen, euch in dieſen ihren letzten Stunden zu ſehen: und dieß ſo wohl meinetwe- gen, als um euretwillen. Denn ob ich gleich feſt entſchloſſen bin, mich niemals derjenigen Laſter, die bis auf dieſe wenige zuletzt verſtrichenen Wo- chen mein voriges Leben beflecket haben, und um welcher willen ich mir ſelbſt von ganzem Herzen verhaßt bin, wieder ſchuldig zu machen: ſo wuͤr- de mir doch vor einem Ruͤckfall weniger bange ſeyn; wenn ihr durch die Feyerlichkeit, welche ei- ne ſolche Zuſammenkunft begleitet haben muͤßte, geruͤhret waͤret und euer Leben gebeſſert haͤttet. Denn ich fuͤrchte keinen Teufel, als den, der in eurer Geſtalt einhergehet. Es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/404
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751, S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/404>, abgerufen am 17.06.2024.