Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite


Jedoch aber beredet sie mich noch, damit ich
nicht unglücklich gerühret werden möchte, wenn ich
meine Furcht nur allzu wohl gerechtfertigt finden
sollte, die Rückkunft dieses Bothen zu erwarten,
der unser geschwindestes Pferd reitet. - - Gott
bringe ihn baldigst mit guten Zeitungen zurück
- - Sonst - - Aber, ach! meine allerliebste,
allerliebste Freundinn, was sonst! - - Nur eine
Zeile von Jhrer Hand durch ihn! - - Senden
Sie mir nur eine Zeile, in der Sie mir befehlen,
Jhnen aufzuwarten. - - Jch will mich den Au-
genblick, eben den Augenblick, da ich sie bekomme,
auf den Weg machen. -- Jch bin itzo schon wirklich
in Bereitschaft es zu thun! - - Und wo Sie mich
so lieben, als ich Sie liebe: so wird der Anblick
von mir Sie für meine Hoffnung wieder lebendig
machen. Aber warum, warum bin ich nicht
eher hinauf gekommen: da ich dieß denken
kann?

Gnädiger Himmel! versage mir auf mein
Gebeth zu einer Zeit, die so vieles für mich ent-
scheiden soll, nicht meine Erinnererinn, meine
Rathgeberinn.

Allein mich deucht, Jhre Schreibart und Ge-
danken hangen allzu wohl zusammen, haben all-
zu viel Leben und Munterkeit, daß sie zu so vieler
Verzweifelung, als die wackelnde Feder zu dro-
hen scheinet, Ursache geben könnten.

Es ist mir leid, daß ich nicht zu Hause gewe-
sen bin; so viel muß ich noch beyfügen, ob der
Bediente gleich schon zu Pferde vor der Thür ist;

als


Jedoch aber beredet ſie mich noch, damit ich
nicht ungluͤcklich geruͤhret werden moͤchte, wenn ich
meine Furcht nur allzu wohl gerechtfertigt finden
ſollte, die Ruͤckkunft dieſes Bothen zu erwarten,
der unſer geſchwindeſtes Pferd reitet. ‒ ‒ Gott
bringe ihn baldigſt mit guten Zeitungen zuruͤck
‒ ‒ Sonſt ‒ ‒ Aber, ach! meine allerliebſte,
allerliebſte Freundinn, was ſonſt! ‒ ‒ Nur eine
Zeile von Jhrer Hand durch ihn! ‒ ‒ Senden
Sie mir nur eine Zeile, in der Sie mir befehlen,
Jhnen aufzuwarten. ‒ ‒ Jch will mich den Au-
genblick, eben den Augenblick, da ich ſie bekomme,
auf den Weg machen. ‒‒ Jch bin itzo ſchon wirklich
in Bereitſchaft es zu thun! ‒ ‒ Und wo Sie mich
ſo lieben, als ich Sie liebe: ſo wird der Anblick
von mir Sie fuͤr meine Hoffnung wieder lebendig
machen. Aber warum, warum bin ich nicht
eher hinauf gekommen: da ich dieß denken
kann?

Gnaͤdiger Himmel! verſage mir auf mein
Gebeth zu einer Zeit, die ſo vieles fuͤr mich ent-
ſcheiden ſoll, nicht meine Erinnererinn, meine
Rathgeberinn.

Allein mich deucht, Jhre Schreibart und Ge-
danken hangen allzu wohl zuſammen, haben all-
zu viel Leben und Munterkeit, daß ſie zu ſo vieler
Verzweifelung, als die wackelnde Feder zu dro-
hen ſcheinet, Urſache geben koͤnnten.

Es iſt mir leid, daß ich nicht zu Hauſe gewe-
ſen bin; ſo viel muß ich noch beyfuͤgen, ob der
Bediente gleich ſchon zu Pferde vor der Thuͤr iſt;

als
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0421" n="415"/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p>Jedoch aber beredet &#x017F;ie mich noch, damit ich<lb/>
nicht unglu&#x0364;cklich geru&#x0364;hret werden mo&#x0364;chte, wenn ich<lb/>
meine Furcht nur allzu wohl gerechtfertigt finden<lb/>
&#x017F;ollte, die Ru&#x0364;ckkunft die&#x017F;es Bothen zu erwarten,<lb/>
der un&#x017F;er ge&#x017F;chwinde&#x017F;tes Pferd reitet. &#x2012; &#x2012; Gott<lb/>
bringe ihn baldig&#x017F;t mit guten Zeitungen zuru&#x0364;ck<lb/>
&#x2012; &#x2012; Son&#x017F;t &#x2012; &#x2012; Aber, ach! meine allerlieb&#x017F;te,<lb/>
allerlieb&#x017F;te Freundinn, was &#x017F;on&#x017F;t! &#x2012; &#x2012; Nur eine<lb/>
Zeile von Jhrer Hand durch ihn! &#x2012; &#x2012; Senden<lb/>
Sie mir nur eine Zeile, in der Sie mir befehlen,<lb/>
Jhnen aufzuwarten. &#x2012; &#x2012; Jch will mich den Au-<lb/>
genblick, eben den Augenblick, da ich &#x017F;ie bekomme,<lb/>
auf den Weg machen. &#x2012;&#x2012; Jch bin itzo &#x017F;chon wirklich<lb/>
in Bereit&#x017F;chaft es zu thun! &#x2012; &#x2012; Und wo Sie mich<lb/>
&#x017F;o lieben, als ich Sie liebe: &#x017F;o wird der Anblick<lb/>
von mir Sie fu&#x0364;r meine Hoffnung wieder lebendig<lb/>
machen. Aber warum, warum bin ich nicht<lb/>
eher hinauf gekommen: da ich dieß denken<lb/>
kann?</p><lb/>
            <p>Gna&#x0364;diger Himmel! ver&#x017F;age mir auf mein<lb/>
Gebeth zu einer Zeit, die &#x017F;o vieles fu&#x0364;r mich ent-<lb/>
&#x017F;cheiden &#x017F;oll, nicht meine Erinnererinn, meine<lb/>
Rathgeberinn.</p><lb/>
            <p>Allein mich deucht, Jhre Schreibart und Ge-<lb/>
danken hangen allzu wohl zu&#x017F;ammen, haben all-<lb/>
zu viel Leben und Munterkeit, daß &#x017F;ie zu &#x017F;o vieler<lb/>
Verzweifelung, als die wackelnde Feder zu dro-<lb/>
hen &#x017F;cheinet, Ur&#x017F;ache geben ko&#x0364;nnten.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t mir leid, daß ich nicht zu Hau&#x017F;e gewe-<lb/>
&#x017F;en bin; &#x017F;o viel muß ich noch beyfu&#x0364;gen, ob der<lb/>
Bediente gleich &#x017F;chon zu Pferde vor der Thu&#x0364;r i&#x017F;t;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[415/0421] Jedoch aber beredet ſie mich noch, damit ich nicht ungluͤcklich geruͤhret werden moͤchte, wenn ich meine Furcht nur allzu wohl gerechtfertigt finden ſollte, die Ruͤckkunft dieſes Bothen zu erwarten, der unſer geſchwindeſtes Pferd reitet. ‒ ‒ Gott bringe ihn baldigſt mit guten Zeitungen zuruͤck ‒ ‒ Sonſt ‒ ‒ Aber, ach! meine allerliebſte, allerliebſte Freundinn, was ſonſt! ‒ ‒ Nur eine Zeile von Jhrer Hand durch ihn! ‒ ‒ Senden Sie mir nur eine Zeile, in der Sie mir befehlen, Jhnen aufzuwarten. ‒ ‒ Jch will mich den Au- genblick, eben den Augenblick, da ich ſie bekomme, auf den Weg machen. ‒‒ Jch bin itzo ſchon wirklich in Bereitſchaft es zu thun! ‒ ‒ Und wo Sie mich ſo lieben, als ich Sie liebe: ſo wird der Anblick von mir Sie fuͤr meine Hoffnung wieder lebendig machen. Aber warum, warum bin ich nicht eher hinauf gekommen: da ich dieß denken kann? Gnaͤdiger Himmel! verſage mir auf mein Gebeth zu einer Zeit, die ſo vieles fuͤr mich ent- ſcheiden ſoll, nicht meine Erinnererinn, meine Rathgeberinn. Allein mich deucht, Jhre Schreibart und Ge- danken hangen allzu wohl zuſammen, haben all- zu viel Leben und Munterkeit, daß ſie zu ſo vieler Verzweifelung, als die wackelnde Feder zu dro- hen ſcheinet, Urſache geben koͤnnten. Es iſt mir leid, daß ich nicht zu Hauſe gewe- ſen bin; ſo viel muß ich noch beyfuͤgen, ob der Bediente gleich ſchon zu Pferde vor der Thuͤr iſt; als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/421
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751, S. 415. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/421>, abgerufen am 17.06.2024.