Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite



war eben hier, als es hereingebracht wurde, und
bin in meinem Leben niemals so erschrocken. Al-
lein sie hatte niemand von ihren Verwandten um
sich, und keine Ursache zu hoffen, daß irgend je-
mand von ihnen zu ihr kommen würde. Nun
war sie versichert, daß sie nicht wieder genesen
würde. Daher wollte sie dem Ausrichter ihres
Testaments so wenig als möglich wäre, sonderlich
was ihre Person beträfe, überlassen. Es ist
aber kein schrecklicher Gegenstand für sie: ob es
gleich sonst für einen jeden das ist.

Verflucht sey die Verhärtung derer, sprach er,
die ihr Ursache gegeben haben, eine so betrübte
Anstalt für sich selbst zu machen. Was muß sie
alle die Zeit über, da sie daran gedacht und es an-
geordnet, für Betrachtungen gehabt haben? Und
was für Betrachtungen muß sie noch allemal ha-
ben, so oft sie das Gesicht dahin wendet? Sol-
che außerordentliche Gemüther - - Allein in der
That, sie hätte Einrede dabey finden sollen:
wenn ich hier gewesen wäre.

Die Fräulein stieß hierauf einen tiefen Seuf-
zer aus und fuhr zusammen. Dieß brach unsere
Unterredung ab: und der Obrist ging weiter hin-
ter die spanische Wand, damit sie vor seiner un-
vermutheten Gegenwart nicht erschrecken möchte.

Wo bin ich! sagte sie. Wie schläfrig bin
ich! Wie lange habe ich geschlafen? Gehen sie
nicht weg, mein Herr: denn ich wollte mich
wegbegeben.
Jch bin sehr betäubt und werde
vermuthlich immer mehr und mehr so werden.

Hierauf



war eben hier, als es hereingebracht wurde, und
bin in meinem Leben niemals ſo erſchrocken. Al-
lein ſie hatte niemand von ihren Verwandten um
ſich, und keine Urſache zu hoffen, daß irgend je-
mand von ihnen zu ihr kommen wuͤrde. Nun
war ſie verſichert, daß ſie nicht wieder geneſen
wuͤrde. Daher wollte ſie dem Ausrichter ihres
Teſtaments ſo wenig als moͤglich waͤre, ſonderlich
was ihre Perſon betraͤfe, uͤberlaſſen. Es iſt
aber kein ſchrecklicher Gegenſtand fuͤr ſie: ob es
gleich ſonſt fuͤr einen jeden das iſt.

Verflucht ſey die Verhaͤrtung derer, ſprach er,
die ihr Urſache gegeben haben, eine ſo betruͤbte
Anſtalt fuͤr ſich ſelbſt zu machen. Was muß ſie
alle die Zeit uͤber, da ſie daran gedacht und es an-
geordnet, fuͤr Betrachtungen gehabt haben? Und
was fuͤr Betrachtungen muß ſie noch allemal ha-
ben, ſo oft ſie das Geſicht dahin wendet? Sol-
che außerordentliche Gemuͤther ‒ ‒ Allein in der
That, ſie haͤtte Einrede dabey finden ſollen:
wenn ich hier geweſen waͤre.

Die Fraͤulein ſtieß hierauf einen tiefen Seuf-
zer aus und fuhr zuſammen. Dieß brach unſere
Unterredung ab: und der Obriſt ging weiter hin-
ter die ſpaniſche Wand, damit ſie vor ſeiner un-
vermutheten Gegenwart nicht erſchrecken moͤchte.

Wo bin ich! ſagte ſie. Wie ſchlaͤfrig bin
ich! Wie lange habe ich geſchlafen? Gehen ſie
nicht weg, mein Herr: denn ich wollte mich
wegbegeben.
Jch bin ſehr betaͤubt und werde
vermuthlich immer mehr und mehr ſo werden.

Hierauf
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0434" n="428"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
war eben hier, als es hereingebracht wurde, und<lb/>
bin in meinem Leben niemals &#x017F;o er&#x017F;chrocken. Al-<lb/>
lein &#x017F;ie hatte niemand von ihren Verwandten um<lb/>
&#x017F;ich, und keine Ur&#x017F;ache zu hoffen, daß irgend je-<lb/>
mand von ihnen zu ihr kommen wu&#x0364;rde. Nun<lb/>
war &#x017F;ie ver&#x017F;ichert, daß &#x017F;ie nicht wieder gene&#x017F;en<lb/>
wu&#x0364;rde. Daher wollte &#x017F;ie dem Ausrichter ihres<lb/>
Te&#x017F;taments &#x017F;o wenig als mo&#x0364;glich wa&#x0364;re, &#x017F;onderlich<lb/>
was ihre Per&#x017F;on betra&#x0364;fe, u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en. Es i&#x017F;t<lb/>
aber kein &#x017F;chrecklicher Gegen&#x017F;tand fu&#x0364;r &#x017F;ie: ob es<lb/>
gleich &#x017F;on&#x017F;t fu&#x0364;r einen jeden das i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Verflucht &#x017F;ey die Verha&#x0364;rtung derer, &#x017F;prach er,<lb/>
die ihr Ur&#x017F;ache gegeben haben, eine &#x017F;o betru&#x0364;bte<lb/>
An&#x017F;talt fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu machen. Was muß &#x017F;ie<lb/>
alle die Zeit u&#x0364;ber, da &#x017F;ie daran gedacht und es an-<lb/>
geordnet, fu&#x0364;r Betrachtungen gehabt haben? Und<lb/>
was fu&#x0364;r Betrachtungen muß &#x017F;ie noch allemal ha-<lb/>
ben, &#x017F;o oft &#x017F;ie das Ge&#x017F;icht dahin wendet? Sol-<lb/>
che außerordentliche Gemu&#x0364;ther &#x2012; &#x2012; Allein in der<lb/>
That, &#x017F;ie ha&#x0364;tte Einrede dabey finden <hi rendition="#fr">&#x017F;ollen:</hi><lb/>
wenn ich hier gewe&#x017F;en wa&#x0364;re.</p><lb/>
            <p>Die Fra&#x0364;ulein &#x017F;tieß hierauf einen tiefen Seuf-<lb/>
zer aus und fuhr zu&#x017F;ammen. Dieß brach un&#x017F;ere<lb/>
Unterredung ab: und der Obri&#x017F;t ging weiter hin-<lb/>
ter die &#x017F;pani&#x017F;che Wand, damit &#x017F;ie vor &#x017F;einer un-<lb/>
vermutheten Gegenwart nicht er&#x017F;chrecken mo&#x0364;chte.</p><lb/>
            <p>Wo bin ich! &#x017F;agte &#x017F;ie. Wie &#x017F;chla&#x0364;frig bin<lb/>
ich! Wie lange habe ich ge&#x017F;chlafen? Gehen &#x017F;ie<lb/>
nicht weg, mein Herr: <hi rendition="#fr">denn ich wollte mich<lb/>
wegbegeben.</hi> Jch bin &#x017F;ehr beta&#x0364;ubt und werde<lb/>
vermuthlich immer mehr und mehr &#x017F;o werden.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Hierauf</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[428/0434] war eben hier, als es hereingebracht wurde, und bin in meinem Leben niemals ſo erſchrocken. Al- lein ſie hatte niemand von ihren Verwandten um ſich, und keine Urſache zu hoffen, daß irgend je- mand von ihnen zu ihr kommen wuͤrde. Nun war ſie verſichert, daß ſie nicht wieder geneſen wuͤrde. Daher wollte ſie dem Ausrichter ihres Teſtaments ſo wenig als moͤglich waͤre, ſonderlich was ihre Perſon betraͤfe, uͤberlaſſen. Es iſt aber kein ſchrecklicher Gegenſtand fuͤr ſie: ob es gleich ſonſt fuͤr einen jeden das iſt. Verflucht ſey die Verhaͤrtung derer, ſprach er, die ihr Urſache gegeben haben, eine ſo betruͤbte Anſtalt fuͤr ſich ſelbſt zu machen. Was muß ſie alle die Zeit uͤber, da ſie daran gedacht und es an- geordnet, fuͤr Betrachtungen gehabt haben? Und was fuͤr Betrachtungen muß ſie noch allemal ha- ben, ſo oft ſie das Geſicht dahin wendet? Sol- che außerordentliche Gemuͤther ‒ ‒ Allein in der That, ſie haͤtte Einrede dabey finden ſollen: wenn ich hier geweſen waͤre. Die Fraͤulein ſtieß hierauf einen tiefen Seuf- zer aus und fuhr zuſammen. Dieß brach unſere Unterredung ab: und der Obriſt ging weiter hin- ter die ſpaniſche Wand, damit ſie vor ſeiner un- vermutheten Gegenwart nicht erſchrecken moͤchte. Wo bin ich! ſagte ſie. Wie ſchlaͤfrig bin ich! Wie lange habe ich geſchlafen? Gehen ſie nicht weg, mein Herr: denn ich wollte mich wegbegeben. Jch bin ſehr betaͤubt und werde vermuthlich immer mehr und mehr ſo werden. Hierauf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/434
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751, S. 428. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/434>, abgerufen am 17.06.2024.