Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite



an die Hand geben sollen! - - Und bey meiner
Seele, du bringst das Werk in den Gang,
wie der Lord M. es ausdrücken würde.

Das ist das Schreckliche: ein Mensch kann
nicht anfangen zu denken, ohne daß sich eine Ur-
sache
zum Denken über die andere einfindet.
Alsdenn nimmt das finstere Wesen Platz: und
Lust und Freude verlassen sein Herz auf ewig.

Der arme McDonald! - - Es ist mir
wirklich leid um den Kerl - - Er war ein brauch-
barer, getreuer Bube von einem feyerlichen Anse-
hen, der eine jede Rolle, die ihm anvertrauet war,
unvergleichlich spielen konnte, und nicht wußte,
was Rothwerden war. - - Er hat sich wirklich
in der letzten Sache, die ihm und mir beym Nach-
denken so theuer zu stehen gekommen ist, ehrlich
für mich bemühet. So oft wir auch beyde von
Gewissensregungen beunruhigt wurden: so ließ
er sich doch niemals abschrecken. - - Der arme
McDonald, muß ich noch einmal sagen! - -
Wenn ein ansehnliches Schelmstück ins Werk zu
richten war, hatte er nicht seines gleichen.

Jch war so bekümmert, zu erfahren, ob er
sich wirklich so schlecht befände, als du einen jeden
abzumahlen besondre Geschicklichkeit besitzest, den
du aussuchest, deine mörderische Feder an ihm zu
üben, daß ich einen Kerl zu Pferde nach Maid-
stone abfertigte, so bald als ich deinen Brief hatte.
Mir ward die Nachricht zurückgebracht, daß er
binnen zwoen Stunden, nachdem er deine drey
Guineas bekommen hatte, gestorben wäre. Alles,

was



an die Hand geben ſollen! ‒ ‒ Und bey meiner
Seele, du bringſt das Werk in den Gang,
wie der Lord M. es ausdruͤcken wuͤrde.

Das iſt das Schreckliche: ein Menſch kann
nicht anfangen zu denken, ohne daß ſich eine Ur-
ſache
zum Denken uͤber die andere einfindet.
Alsdenn nimmt das finſtere Weſen Platz: und
Luſt und Freude verlaſſen ſein Herz auf ewig.

Der arme McDonald! ‒ ‒ Es iſt mir
wirklich leid um den Kerl ‒ ‒ Er war ein brauch-
barer, getreuer Bube von einem feyerlichen Anſe-
hen, der eine jede Rolle, die ihm anvertrauet war,
unvergleichlich ſpielen konnte, und nicht wußte,
was Rothwerden war. ‒ ‒ Er hat ſich wirklich
in der letzten Sache, die ihm und mir beym Nach-
denken ſo theuer zu ſtehen gekommen iſt, ehrlich
fuͤr mich bemuͤhet. So oft wir auch beyde von
Gewiſſensregungen beunruhigt wurden: ſo ließ
er ſich doch niemals abſchrecken. ‒ ‒ Der arme
McDonald, muß ich noch einmal ſagen! ‒ ‒
Wenn ein anſehnliches Schelmſtuͤck ins Werk zu
richten war, hatte er nicht ſeines gleichen.

Jch war ſo bekuͤmmert, zu erfahren, ob er
ſich wirklich ſo ſchlecht befaͤnde, als du einen jeden
abzumahlen beſondre Geſchicklichkeit beſitzeſt, den
du ausſucheſt, deine moͤrderiſche Feder an ihm zu
uͤben, daß ich einen Kerl zu Pferde nach Maid-
ſtone abfertigte, ſo bald als ich deinen Brief hatte.
Mir ward die Nachricht zuruͤckgebracht, daß er
binnen zwoen Stunden, nachdem er deine drey
Guineas bekommen hatte, geſtorben waͤre. Alles,

was
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0714" n="708"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
an die Hand geben &#x017F;ollen! &#x2012; &#x2012; Und bey meiner<lb/>
Seele, <hi rendition="#fr">du bring&#x017F;t das Werk in den Gang,</hi><lb/>
wie der Lord M. es ausdru&#x0364;cken wu&#x0364;rde.</p><lb/>
          <p>Das i&#x017F;t das Schreckliche: ein Men&#x017F;ch kann<lb/>
nicht anfangen zu <hi rendition="#fr">denken,</hi> ohne daß &#x017F;ich <hi rendition="#fr">eine Ur-<lb/>
&#x017F;ache</hi> zum Denken <hi rendition="#fr">u&#x0364;ber die andere</hi> einfindet.<lb/>
Alsdenn nimmt das fin&#x017F;tere We&#x017F;en Platz: und<lb/>
Lu&#x017F;t und Freude verla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ein Herz auf ewig.</p><lb/>
          <p>Der arme McDonald! &#x2012; &#x2012; Es i&#x017F;t mir<lb/>
wirklich leid um den Kerl &#x2012; &#x2012; Er war ein brauch-<lb/>
barer, getreuer Bube von einem feyerlichen An&#x017F;e-<lb/>
hen, der eine jede Rolle, die ihm anvertrauet war,<lb/>
unvergleichlich &#x017F;pielen konnte, und nicht wußte,<lb/>
was Rothwerden war. &#x2012; &#x2012; Er hat &#x017F;ich wirklich<lb/>
in der letzten Sache, die ihm und mir beym Nach-<lb/>
denken &#x017F;o theuer zu &#x017F;tehen gekommen i&#x017F;t, ehrlich<lb/>
fu&#x0364;r mich bemu&#x0364;het. So oft wir auch beyde von<lb/>
Gewi&#x017F;&#x017F;ensregungen beunruhigt wurden: &#x017F;o ließ<lb/>
er &#x017F;ich doch niemals ab&#x017F;chrecken. &#x2012; &#x2012; Der arme<lb/>
McDonald, muß ich noch einmal &#x017F;agen! &#x2012; &#x2012;<lb/>
Wenn ein an&#x017F;ehnliches Schelm&#x017F;tu&#x0364;ck ins Werk zu<lb/>
richten war, hatte er nicht &#x017F;eines gleichen.</p><lb/>
          <p>Jch war &#x017F;o beku&#x0364;mmert, zu erfahren, ob er<lb/>
&#x017F;ich wirklich &#x017F;o &#x017F;chlecht befa&#x0364;nde, als du einen jeden<lb/>
abzumahlen be&#x017F;ondre Ge&#x017F;chicklichkeit be&#x017F;itze&#x017F;t, den<lb/>
du aus&#x017F;uche&#x017F;t, deine mo&#x0364;rderi&#x017F;che Feder an ihm zu<lb/>
u&#x0364;ben, daß ich einen Kerl zu Pferde nach Maid-<lb/>
&#x017F;tone abfertigte, &#x017F;o bald als ich deinen Brief hatte.<lb/>
Mir ward die Nachricht zuru&#x0364;ckgebracht, daß er<lb/>
binnen zwoen Stunden, nachdem er deine drey<lb/>
Guineas bekommen hatte, ge&#x017F;torben wa&#x0364;re. Alles,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">was</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[708/0714] an die Hand geben ſollen! ‒ ‒ Und bey meiner Seele, du bringſt das Werk in den Gang, wie der Lord M. es ausdruͤcken wuͤrde. Das iſt das Schreckliche: ein Menſch kann nicht anfangen zu denken, ohne daß ſich eine Ur- ſache zum Denken uͤber die andere einfindet. Alsdenn nimmt das finſtere Weſen Platz: und Luſt und Freude verlaſſen ſein Herz auf ewig. Der arme McDonald! ‒ ‒ Es iſt mir wirklich leid um den Kerl ‒ ‒ Er war ein brauch- barer, getreuer Bube von einem feyerlichen Anſe- hen, der eine jede Rolle, die ihm anvertrauet war, unvergleichlich ſpielen konnte, und nicht wußte, was Rothwerden war. ‒ ‒ Er hat ſich wirklich in der letzten Sache, die ihm und mir beym Nach- denken ſo theuer zu ſtehen gekommen iſt, ehrlich fuͤr mich bemuͤhet. So oft wir auch beyde von Gewiſſensregungen beunruhigt wurden: ſo ließ er ſich doch niemals abſchrecken. ‒ ‒ Der arme McDonald, muß ich noch einmal ſagen! ‒ ‒ Wenn ein anſehnliches Schelmſtuͤck ins Werk zu richten war, hatte er nicht ſeines gleichen. Jch war ſo bekuͤmmert, zu erfahren, ob er ſich wirklich ſo ſchlecht befaͤnde, als du einen jeden abzumahlen beſondre Geſchicklichkeit beſitzeſt, den du ausſucheſt, deine moͤrderiſche Feder an ihm zu uͤben, daß ich einen Kerl zu Pferde nach Maid- ſtone abfertigte, ſo bald als ich deinen Brief hatte. Mir ward die Nachricht zuruͤckgebracht, daß er binnen zwoen Stunden, nachdem er deine drey Guineas bekommen hatte, geſtorben waͤre. Alles, was

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/714
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751, S. 708. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/714>, abgerufen am 16.06.2024.