Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite


Jhre Geschwindigkeit in dieser Art von Ar-
beit war erstaunlich: und diente ihr selbst zu einer
großen Aufmunterung, sie fortzusetzen.

Herrn Mordens Vater würde ihr beständig
Geschenke gemacht haben; wenn sie es ihm hätte
zulassen wollen: und er pflegte sie, eben so wie
ihr Großvater, einen Zoll zu nennen, den man ei-
nem so erhabenen Verdienste schuldig wäre, und
keine Geschenke.

Jch sage nichts von ihrer Erfahrenheit in der
Musik, und von ihrer reizenden Stimme, wenn
diese ihre Finger begleitete; ob es gleich etwas
sehr außerordentliches war: weil sie in beyden ih-
res gleichen nicht hatte.

Wenn sie das Kartenspiel nicht vermeiden
konnte: so spielte sie wohl: aber sie setzte sich als-
denn allemal wider das hohe Spiel. "Kleinigkei-
"ten ausgenommen, pflegte sie zu sagen, wollte sie
"das, was sie schon einmal gewiß hätte, nicht auf
"alle Gefahr hinsetzen."

Zu andern Zeiten sagte sie: "Sie würde ih-
"ren Freunden ein sehr schlechtes Compliment
"machen, wenn sie vermuthete, daß sie dasjenige
"zu besitzen wünschten, was ihr von Rechtswegen
"zugehörte: und sie würde sehr nichtswürdig
"seyn, wenn sie auf das, was ihnen zugehörte, ei-
"nen Anspruch zu machen verlangte.

"Kurz; hoch spielen, pflegte sie zu sagen, ist
"ein niederträchtiges Laster; eine Untugend; eine
"Ausgeburt des Geizes; und eine unmittelbare

"Ueber-


Jhre Geſchwindigkeit in dieſer Art von Ar-
beit war erſtaunlich: und diente ihr ſelbſt zu einer
großen Aufmunterung, ſie fortzuſetzen.

Herrn Mordens Vater wuͤrde ihr beſtaͤndig
Geſchenke gemacht haben; wenn ſie es ihm haͤtte
zulaſſen wollen: und er pflegte ſie, eben ſo wie
ihr Großvater, einen Zoll zu nennen, den man ei-
nem ſo erhabenen Verdienſte ſchuldig waͤre, und
keine Geſchenke.

Jch ſage nichts von ihrer Erfahrenheit in der
Muſik, und von ihrer reizenden Stimme, wenn
dieſe ihre Finger begleitete; ob es gleich etwas
ſehr außerordentliches war: weil ſie in beyden ih-
res gleichen nicht hatte.

Wenn ſie das Kartenſpiel nicht vermeiden
konnte: ſo ſpielte ſie wohl: aber ſie ſetzte ſich als-
denn allemal wider das hohe Spiel. „Kleinigkei-
„ten ausgenommen, pflegte ſie zu ſagen, wollte ſie
„das, was ſie ſchon einmal gewiß haͤtte, nicht auf
alle Gefahr hinſetzen.“

Zu andern Zeiten ſagte ſie: „Sie wuͤrde ih-
„ren Freunden ein ſehr ſchlechtes Compliment
„machen, wenn ſie vermuthete, daß ſie dasjenige
„zu beſitzen wuͤnſchten, was ihr von Rechtswegen
„zugehoͤrte: und ſie wuͤrde ſehr nichtswuͤrdig
„ſeyn, wenn ſie auf das, was ihnen zugehoͤrte, ei-
„nen Anſpruch zu machen verlangte.

„Kurz; hoch ſpielen, pflegte ſie zu ſagen, iſt
„ein niedertraͤchtiges Laſter; eine Untugend; eine
„Ausgeburt des Geizes; und eine unmittelbare

„Ueber-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0820" n="814"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Jhre Ge&#x017F;chwindigkeit in die&#x017F;er Art von Ar-<lb/>
beit war er&#x017F;taunlich: und diente ihr &#x017F;elb&#x017F;t zu einer<lb/>
großen Aufmunterung, &#x017F;ie fortzu&#x017F;etzen.</p><lb/>
          <p>Herrn Mordens Vater wu&#x0364;rde ihr be&#x017F;ta&#x0364;ndig<lb/>
Ge&#x017F;chenke gemacht haben; wenn &#x017F;ie es ihm ha&#x0364;tte<lb/>
zula&#x017F;&#x017F;en wollen: und er pflegte &#x017F;ie, eben &#x017F;o wie<lb/>
ihr Großvater, einen Zoll zu nennen, den man ei-<lb/>
nem &#x017F;o erhabenen Verdien&#x017F;te &#x017F;chuldig wa&#x0364;re, und<lb/>
keine Ge&#x017F;chenke.</p><lb/>
          <p>Jch &#x017F;age nichts von ihrer Erfahrenheit in der<lb/>
Mu&#x017F;ik, und von ihrer reizenden Stimme, wenn<lb/>
die&#x017F;e ihre Finger begleitete; ob es gleich etwas<lb/>
&#x017F;ehr außerordentliches war: weil &#x017F;ie in beyden ih-<lb/>
res gleichen nicht hatte.</p><lb/>
          <p>Wenn &#x017F;ie das Karten&#x017F;piel nicht vermeiden<lb/>
konnte: &#x017F;o &#x017F;pielte &#x017F;ie wohl: aber &#x017F;ie &#x017F;etzte &#x017F;ich als-<lb/>
denn allemal wider das hohe Spiel. &#x201E;Kleinigkei-<lb/>
&#x201E;ten ausgenommen, pflegte &#x017F;ie zu &#x017F;agen, wollte &#x017F;ie<lb/>
&#x201E;das, was &#x017F;ie &#x017F;chon einmal gewiß ha&#x0364;tte, nicht auf<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#fr">alle Gefahr</hi> hin&#x017F;etzen.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Zu andern Zeiten &#x017F;agte &#x017F;ie: &#x201E;Sie wu&#x0364;rde ih-<lb/>
&#x201E;ren Freunden ein &#x017F;ehr &#x017F;chlechtes Compliment<lb/>
&#x201E;machen, wenn &#x017F;ie vermuthete, daß &#x017F;ie dasjenige<lb/>
&#x201E;zu be&#x017F;itzen wu&#x0364;n&#x017F;chten, was ihr von Rechtswegen<lb/>
&#x201E;zugeho&#x0364;rte: und &#x017F;ie wu&#x0364;rde &#x017F;ehr nichtswu&#x0364;rdig<lb/>
&#x201E;&#x017F;eyn, wenn &#x017F;ie auf das, was ihnen zugeho&#x0364;rte, ei-<lb/>
&#x201E;nen An&#x017F;pruch zu machen verlangte.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Kurz; hoch &#x017F;pielen, pflegte &#x017F;ie zu &#x017F;agen, i&#x017F;t<lb/>
&#x201E;ein niedertra&#x0364;chtiges La&#x017F;ter; eine Untugend; eine<lb/>
&#x201E;Ausgeburt des Geizes; und eine unmittelbare<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x201E;Ueber-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[814/0820] Jhre Geſchwindigkeit in dieſer Art von Ar- beit war erſtaunlich: und diente ihr ſelbſt zu einer großen Aufmunterung, ſie fortzuſetzen. Herrn Mordens Vater wuͤrde ihr beſtaͤndig Geſchenke gemacht haben; wenn ſie es ihm haͤtte zulaſſen wollen: und er pflegte ſie, eben ſo wie ihr Großvater, einen Zoll zu nennen, den man ei- nem ſo erhabenen Verdienſte ſchuldig waͤre, und keine Geſchenke. Jch ſage nichts von ihrer Erfahrenheit in der Muſik, und von ihrer reizenden Stimme, wenn dieſe ihre Finger begleitete; ob es gleich etwas ſehr außerordentliches war: weil ſie in beyden ih- res gleichen nicht hatte. Wenn ſie das Kartenſpiel nicht vermeiden konnte: ſo ſpielte ſie wohl: aber ſie ſetzte ſich als- denn allemal wider das hohe Spiel. „Kleinigkei- „ten ausgenommen, pflegte ſie zu ſagen, wollte ſie „das, was ſie ſchon einmal gewiß haͤtte, nicht auf „alle Gefahr hinſetzen.“ Zu andern Zeiten ſagte ſie: „Sie wuͤrde ih- „ren Freunden ein ſehr ſchlechtes Compliment „machen, wenn ſie vermuthete, daß ſie dasjenige „zu beſitzen wuͤnſchten, was ihr von Rechtswegen „zugehoͤrte: und ſie wuͤrde ſehr nichtswuͤrdig „ſeyn, wenn ſie auf das, was ihnen zugehoͤrte, ei- „nen Anſpruch zu machen verlangte. „Kurz; hoch ſpielen, pflegte ſie zu ſagen, iſt „ein niedertraͤchtiges Laſter; eine Untugend; eine „Ausgeburt des Geizes; und eine unmittelbare „Ueber-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/820
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751, S. 814. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/820>, abgerufen am 17.06.2024.