Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite



begünstigter Gegner ihm durch das Herz gerannt
und darauf sich davon gemacht: und weil sie auf
Leib und Leben zum Verhör gezogen war, kam sie
nur mit genauer Noth davon.

Dieser Zufall nöthigte sie, die Haushaltung
aufzugeben, und da sie mit ihrem übelgewonne-
nen Verdienst nicht rathsam genug umgegangen
waren, sondern an dem einen das verschwendet,
was sie von dem andern gewonnen hatten; so
wurden sie gezwungen, zu ihrer Unterhaltung in
ein anderes dergleichen Haus, wie das ihrige ge-
wesen war, als Unterhändlerinnen, zu treten.
Jn diesem Dienst starb Sarah, bald hernach, an
einem Fieber und Magenverderben, das sie sich
durch eine Schwelgerey zugezogen hatte: und die
andere, ohngefähr einen Monath hernach, an ei-
ner heftigen Erkältung, die durch eine Nachläßig-
keit in einer Salivation verursachet war. Zwo
Personen, denen es nicht an natürlichem Verstan-
de fehlte, und die eine gute Erziehung nach der
heutigen Welt, wie man es nennt, gehabt hatten.
Denn ihre Eltern hatten ein anständiges Leben
geführt, und sich vormals bessere Hoffnung von
ihnen gemacht. Allein sie hatten doch ein großes
Theil von ihrer übeln Aufführung zu verantwor-
ten: weil sie ihnen in den Modethorheiten und
der Ueppigkeit eines Alters nachgesehen hatten,
das sich denjenigen Zeitverkürzungen und Ergötz-
lichkeiten ganz ergiebet, welche so geschickt sind,
Leute von bloß mittelmäßigem Vermögen
über alle nützliche Beschäfftigungen des Lebens

hinaus-
K k k 2



beguͤnſtigter Gegner ihm durch das Herz gerannt
und darauf ſich davon gemacht: und weil ſie auf
Leib und Leben zum Verhoͤr gezogen war, kam ſie
nur mit genauer Noth davon.

Dieſer Zufall noͤthigte ſie, die Haushaltung
aufzugeben, und da ſie mit ihrem uͤbelgewonne-
nen Verdienſt nicht rathſam genug umgegangen
waren, ſondern an dem einen das verſchwendet,
was ſie von dem andern gewonnen hatten; ſo
wurden ſie gezwungen, zu ihrer Unterhaltung in
ein anderes dergleichen Haus, wie das ihrige ge-
weſen war, als Unterhaͤndlerinnen, zu treten.
Jn dieſem Dienſt ſtarb Sarah, bald hernach, an
einem Fieber und Magenverderben, das ſie ſich
durch eine Schwelgerey zugezogen hatte: und die
andere, ohngefaͤhr einen Monath hernach, an ei-
ner heftigen Erkaͤltung, die durch eine Nachlaͤßig-
keit in einer Salivation verurſachet war. Zwo
Perſonen, denen es nicht an natuͤrlichem Verſtan-
de fehlte, und die eine gute Erziehung nach der
heutigen Welt, wie man es nennt, gehabt hatten.
Denn ihre Eltern hatten ein anſtaͤndiges Leben
gefuͤhrt, und ſich vormals beſſere Hoffnung von
ihnen gemacht. Allein ſie hatten doch ein großes
Theil von ihrer uͤbeln Auffuͤhrung zu verantwor-
ten: weil ſie ihnen in den Modethorheiten und
der Ueppigkeit eines Alters nachgeſehen hatten,
das ſich denjenigen Zeitverkuͤrzungen und Ergoͤtz-
lichkeiten ganz ergiebet, welche ſo geſchickt ſind,
Leute von bloß mittelmaͤßigem Vermoͤgen
uͤber alle nuͤtzliche Beſchaͤfftigungen des Lebens

hinaus-
K k k 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0889" n="883"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
begu&#x0364;n&#x017F;tigter Gegner ihm durch das Herz gerannt<lb/>
und darauf &#x017F;ich davon gemacht: und weil &#x017F;ie auf<lb/>
Leib und Leben zum Verho&#x0364;r gezogen war, kam &#x017F;ie<lb/>
nur mit genauer Noth davon.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;er Zufall no&#x0364;thigte &#x017F;ie, die Haushaltung<lb/>
aufzugeben, und da &#x017F;ie mit ihrem u&#x0364;belgewonne-<lb/>
nen Verdien&#x017F;t nicht rath&#x017F;am genug umgegangen<lb/>
waren, &#x017F;ondern an dem einen das ver&#x017F;chwendet,<lb/>
was &#x017F;ie von dem andern gewonnen hatten; &#x017F;o<lb/>
wurden &#x017F;ie gezwungen, zu ihrer Unterhaltung in<lb/>
ein anderes dergleichen Haus, wie das ihrige ge-<lb/>
we&#x017F;en war, als Unterha&#x0364;ndlerinnen, zu treten.<lb/>
Jn die&#x017F;em Dien&#x017F;t &#x017F;tarb Sarah, bald hernach, an<lb/>
einem Fieber und Magenverderben, das &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
durch eine Schwelgerey zugezogen hatte: und die<lb/>
andere, ohngefa&#x0364;hr einen Monath hernach, an ei-<lb/>
ner heftigen Erka&#x0364;ltung, die durch eine Nachla&#x0364;ßig-<lb/>
keit in einer Salivation verur&#x017F;achet war. Zwo<lb/>
Per&#x017F;onen, denen es nicht an natu&#x0364;rlichem Ver&#x017F;tan-<lb/>
de fehlte, und die eine gute Erziehung nach der<lb/>
heutigen Welt, wie man es nennt, gehabt hatten.<lb/>
Denn ihre Eltern hatten ein an&#x017F;ta&#x0364;ndiges Leben<lb/>
gefu&#x0364;hrt, und &#x017F;ich vormals be&#x017F;&#x017F;ere Hoffnung von<lb/>
ihnen gemacht. Allein &#x017F;ie hatten doch ein großes<lb/>
Theil von ihrer u&#x0364;beln Auffu&#x0364;hrung zu verantwor-<lb/>
ten: weil &#x017F;ie ihnen in den Modethorheiten und<lb/>
der Ueppigkeit eines Alters nachge&#x017F;ehen hatten,<lb/>
das &#x017F;ich denjenigen Zeitverku&#x0364;rzungen und Ergo&#x0364;tz-<lb/>
lichkeiten ganz ergiebet, welche &#x017F;o ge&#x017F;chickt &#x017F;ind,<lb/>
Leute von bloß <hi rendition="#fr">mittelma&#x0364;ßigem Vermo&#x0364;gen</hi><lb/>
u&#x0364;ber alle nu&#x0364;tzliche Be&#x017F;cha&#x0364;fftigungen des Lebens<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k k 2</fw><fw place="bottom" type="catch">hinaus-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[883/0889] beguͤnſtigter Gegner ihm durch das Herz gerannt und darauf ſich davon gemacht: und weil ſie auf Leib und Leben zum Verhoͤr gezogen war, kam ſie nur mit genauer Noth davon. Dieſer Zufall noͤthigte ſie, die Haushaltung aufzugeben, und da ſie mit ihrem uͤbelgewonne- nen Verdienſt nicht rathſam genug umgegangen waren, ſondern an dem einen das verſchwendet, was ſie von dem andern gewonnen hatten; ſo wurden ſie gezwungen, zu ihrer Unterhaltung in ein anderes dergleichen Haus, wie das ihrige ge- weſen war, als Unterhaͤndlerinnen, zu treten. Jn dieſem Dienſt ſtarb Sarah, bald hernach, an einem Fieber und Magenverderben, das ſie ſich durch eine Schwelgerey zugezogen hatte: und die andere, ohngefaͤhr einen Monath hernach, an ei- ner heftigen Erkaͤltung, die durch eine Nachlaͤßig- keit in einer Salivation verurſachet war. Zwo Perſonen, denen es nicht an natuͤrlichem Verſtan- de fehlte, und die eine gute Erziehung nach der heutigen Welt, wie man es nennt, gehabt hatten. Denn ihre Eltern hatten ein anſtaͤndiges Leben gefuͤhrt, und ſich vormals beſſere Hoffnung von ihnen gemacht. Allein ſie hatten doch ein großes Theil von ihrer uͤbeln Auffuͤhrung zu verantwor- ten: weil ſie ihnen in den Modethorheiten und der Ueppigkeit eines Alters nachgeſehen hatten, das ſich denjenigen Zeitverkuͤrzungen und Ergoͤtz- lichkeiten ganz ergiebet, welche ſo geſchickt ſind, Leute von bloß mittelmaͤßigem Vermoͤgen uͤber alle nuͤtzliche Beſchaͤfftigungen des Lebens hinaus- K k k 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/889
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751, S. 883. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/889>, abgerufen am 16.06.2024.