"Stiefmutter, beym Enripides sterben sehen; "weil er um keiner andern Schuld willen starb, "als daß er keusch und tugendhaft gewesen war."
Dieß ist das große Ansehen, welches denen Erzählungen, die sich unglücklich endigen, so vor- theilhaft ist. Dennoch aber ist der Verfasser von der Geschichte der Clarissa nach seiner gerin- gen Einsicht der Meynung, daß ihm selbst dieje- nigen, welche die Vertheidiger der entgegengesetz- ten Meynung sind, es hätten zu gute halten mö- gen, wenn er sich, zur Rechtfertigung der von ihm gebrauchten Auflösung des Knotens, auf dasselbe nicht berufen hätte: indem der Begriff, den man sich von der poetischen Gerechtigkeit machet, und der sich auf die neuern Regeln gründet, schwerlich jemals in Werken von dieser Art ge- nauer beobachtet ist, als in der gegenwärtigen Ar- beit; wo dem christlichen Lehrgebäude, nach welchem es eingerichtet worden, noch irgend eini- ge Achtung bewiesen werden soll.
Denn ist Herr Lovelace, der gegen die stärke- sten und öfteresten Ueberzeugungen und Gewis- sensbisse, die jemals einem Gottlosen zugeschickt sind, ihn zu erwecken und auf bessere Wege zu bringen, bey seinen schändlichen Absichten verhar- ren konnte - - Jst dieser große, dieser vorsetzliche Uebertreter der Gesetze nicht so, wie er es ver- diente, gestrafet worden: und ist seine Strafe nicht durch die Nachricht von eden dem Joseph
Lehmann,
„Stiefmutter, beym Enripides ſterben ſehen; „weil er um keiner andern Schuld willen ſtarb, „als daß er keuſch und tugendhaft geweſen war.“
Dieß iſt das große Anſehen, welches denen Erzaͤhlungen, die ſich ungluͤcklich endigen, ſo vor- theilhaft iſt. Dennoch aber iſt der Verfaſſer von der Geſchichte der Clariſſa nach ſeiner gerin- gen Einſicht der Meynung, daß ihm ſelbſt dieje- nigen, welche die Vertheidiger der entgegengeſetz- ten Meynung ſind, es haͤtten zu gute halten moͤ- gen, wenn er ſich, zur Rechtfertigung der von ihm gebrauchten Aufloͤſung des Knotens, auf daſſelbe nicht berufen haͤtte: indem der Begriff, den man ſich von der poetiſchen Gerechtigkeit machet, und der ſich auf die neuern Regeln gruͤndet, ſchwerlich jemals in Werken von dieſer Art ge- nauer beobachtet iſt, als in der gegenwaͤrtigen Ar- beit; wo dem chriſtlichen Lehrgebaͤude, nach welchem es eingerichtet worden, noch irgend eini- ge Achtung bewieſen werden ſoll.
Denn iſt Herr Lovelace, der gegen die ſtaͤrke- ſten und oͤftereſten Ueberzeugungen und Gewiſ- ſensbiſſe, die jemals einem Gottloſen zugeſchickt ſind, ihn zu erwecken und auf beſſere Wege zu bringen, bey ſeinen ſchaͤndlichen Abſichten verhar- ren konnte ‒ ‒ Jſt dieſer große, dieſer vorſetzliche Uebertreter der Geſetze nicht ſo, wie er es ver- diente, geſtrafet worden: und iſt ſeine Strafe nicht durch die Nachricht von eden dem Joſeph
Lehmann,
<TEI><text><back><divn="1"><p><pbfacs="#f0910"n="904"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>„Stiefmutter, beym <hirendition="#fr">Enripides</hi>ſterben ſehen;<lb/>„weil er um keiner andern Schuld willen ſtarb,<lb/>„als daß er keuſch und tugendhaft geweſen war.“</p><lb/><p>Dieß iſt das große Anſehen, welches denen<lb/>
Erzaͤhlungen, die ſich ungluͤcklich endigen, ſo vor-<lb/>
theilhaft iſt. Dennoch aber iſt der Verfaſſer<lb/>
von der Geſchichte der Clariſſa nach ſeiner gerin-<lb/>
gen Einſicht der Meynung, daß ihm ſelbſt dieje-<lb/>
nigen, welche die Vertheidiger der entgegengeſetz-<lb/>
ten Meynung ſind, es haͤtten zu gute halten moͤ-<lb/>
gen, wenn er ſich, zur Rechtfertigung der von ihm<lb/>
gebrauchten Aufloͤſung des Knotens, auf daſſelbe<lb/>
nicht berufen haͤtte: indem der Begriff, den man<lb/>ſich von der <hirendition="#fr">poetiſchen Gerechtigkeit</hi> machet,<lb/>
und der ſich auf die <hirendition="#fr">neuern Regeln</hi> gruͤndet,<lb/>ſchwerlich jemals in Werken von dieſer Art ge-<lb/>
nauer beobachtet iſt, als in der gegenwaͤrtigen Ar-<lb/>
beit; wo dem <hirendition="#fr">chriſtlichen Lehrgebaͤude,</hi> nach<lb/>
welchem es eingerichtet worden, noch irgend eini-<lb/>
ge Achtung bewieſen werden ſoll.</p><lb/><p>Denn iſt Herr Lovelace, der gegen die ſtaͤrke-<lb/>ſten und oͤftereſten Ueberzeugungen und Gewiſ-<lb/>ſensbiſſe, die jemals einem Gottloſen zugeſchickt<lb/>ſind, ihn zu erwecken und auf beſſere Wege zu<lb/>
bringen, bey ſeinen ſchaͤndlichen Abſichten verhar-<lb/>
ren konnte ‒‒ Jſt dieſer große, dieſer vorſetzliche<lb/>
Uebertreter der Geſetze nicht ſo, wie er es ver-<lb/>
diente, <hirendition="#fr">geſtrafet</hi> worden: und iſt ſeine Strafe<lb/>
nicht durch die Nachricht von eden dem Joſeph<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Lehmann,</fw><lb/></p></div></back></text></TEI>
[904/0910]
„Stiefmutter, beym Enripides ſterben ſehen;
„weil er um keiner andern Schuld willen ſtarb,
„als daß er keuſch und tugendhaft geweſen war.“
Dieß iſt das große Anſehen, welches denen
Erzaͤhlungen, die ſich ungluͤcklich endigen, ſo vor-
theilhaft iſt. Dennoch aber iſt der Verfaſſer
von der Geſchichte der Clariſſa nach ſeiner gerin-
gen Einſicht der Meynung, daß ihm ſelbſt dieje-
nigen, welche die Vertheidiger der entgegengeſetz-
ten Meynung ſind, es haͤtten zu gute halten moͤ-
gen, wenn er ſich, zur Rechtfertigung der von ihm
gebrauchten Aufloͤſung des Knotens, auf daſſelbe
nicht berufen haͤtte: indem der Begriff, den man
ſich von der poetiſchen Gerechtigkeit machet,
und der ſich auf die neuern Regeln gruͤndet,
ſchwerlich jemals in Werken von dieſer Art ge-
nauer beobachtet iſt, als in der gegenwaͤrtigen Ar-
beit; wo dem chriſtlichen Lehrgebaͤude, nach
welchem es eingerichtet worden, noch irgend eini-
ge Achtung bewieſen werden ſoll.
Denn iſt Herr Lovelace, der gegen die ſtaͤrke-
ſten und oͤftereſten Ueberzeugungen und Gewiſ-
ſensbiſſe, die jemals einem Gottloſen zugeſchickt
ſind, ihn zu erwecken und auf beſſere Wege zu
bringen, bey ſeinen ſchaͤndlichen Abſichten verhar-
ren konnte ‒ ‒ Jſt dieſer große, dieſer vorſetzliche
Uebertreter der Geſetze nicht ſo, wie er es ver-
diente, geſtrafet worden: und iſt ſeine Strafe
nicht durch die Nachricht von eden dem Joſeph
Lehmann,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751, S. 904. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/910>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.