Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 8. Göttingen, 1753.

Bild:
<< vorherige Seite



gend zu erhöhen, und das Laster zu beschämen,
sich nur allzuoft mit blossen Werken der Einbil-
dungskraft beschäftigten; mit Vorwürfen, wo
es auf eine blosse Betrachtung des Verstandes
ankäme, die keinen Einfluß in die Sitten hät-
ten, und nichts zur Erbauung beitrügen; wo-
raus man keine gute Lehre, oder Beispiel neh-
men könnte.

Besonders traf ihr strenger Tadel die Schrif-
ten, die auf eine leichtsinnige und unehrba-
re
Art geschrieben waren; welche die Sitten der
Jugend verderben, unflätige Bilder erwecken,
und der Religion entweder selbst, oder ihren
Lehrern nachtheilig seyn konnten. Und dies that
sie, ohne auf den Ruhm des Verfassers, oder
auf den Witz zu sehen, mit welchem er sie noch
so vortreflich ausgearbeitet haben mochte. Sie
bedaurete oft, daß der berühmte Dechant Swift
seine vortrefliche Feder so gemisbrauchet hätte,
daß ein reines Auge sich fürchten müßte, in sei-
ne Schriften zu sehen, und ein reines Ohr, ei-
ne Stelle daraus anführen zu hören. "Der-
"gleichen Schriftsteller, pflegte sie zu sagen, wä-
"ren ihren eignen Gaben nicht getreu, und ge-
"gen den GOtt undankbar, der sie ihnen
"verliehen hätte." Sie ließ auch hierin ihre
Schönheiten keinesweges als eine Entschuldi-
gung gelten, sondern behauptete vielmehr, es
vergrössere ihr Verbrechen, wenn diejenigen,
die so geschickt wären, das Herz zu bessern,
nur in einigen Stellen verriethen, daß das ih-

rige
T 5



gend zu erhoͤhen, und das Laſter zu beſchaͤmen,
ſich nur allzuoft mit bloſſen Werken der Einbil-
dungskraft beſchaͤftigten; mit Vorwuͤrfen, wo
es auf eine bloſſe Betrachtung des Verſtandes
ankaͤme, die keinen Einfluß in die Sitten haͤt-
ten, und nichts zur Erbauung beitruͤgen; wo-
raus man keine gute Lehre, oder Beiſpiel neh-
men koͤnnte.

Beſonders traf ihr ſtrenger Tadel die Schrif-
ten, die auf eine leichtſinnige und unehrba-
re
Art geſchrieben waren; welche die Sitten der
Jugend verderben, unflaͤtige Bilder erwecken,
und der Religion entweder ſelbſt, oder ihren
Lehrern nachtheilig ſeyn konnten. Und dies that
ſie, ohne auf den Ruhm des Verfaſſers, oder
auf den Witz zu ſehen, mit welchem er ſie noch
ſo vortreflich ausgearbeitet haben mochte. Sie
bedaurete oft, daß der beruͤhmte Dechant Swift
ſeine vortrefliche Feder ſo gemisbrauchet haͤtte,
daß ein reines Auge ſich fuͤrchten muͤßte, in ſei-
ne Schriften zu ſehen, und ein reines Ohr, ei-
ne Stelle daraus anfuͤhren zu hoͤren. „Der-
„gleichen Schriftſteller, pflegte ſie zu ſagen, waͤ-
„ren ihren eignen Gaben nicht getreu, und ge-
„gen den GOtt undankbar, der ſie ihnen
„verliehen haͤtte.” Sie ließ auch hierin ihre
Schoͤnheiten keinesweges als eine Entſchuldi-
gung gelten, ſondern behauptete vielmehr, es
vergroͤſſere ihr Verbrechen, wenn diejenigen,
die ſo geſchickt waͤren, das Herz zu beſſern,
nur in einigen Stellen verriethen, daß das ih-

rige
T 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0305" n="297"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
gend zu erho&#x0364;hen, und das La&#x017F;ter zu be&#x017F;cha&#x0364;men,<lb/>
&#x017F;ich nur allzuoft mit blo&#x017F;&#x017F;en Werken der Einbil-<lb/>
dungskraft be&#x017F;cha&#x0364;ftigten; mit Vorwu&#x0364;rfen, wo<lb/>
es auf eine blo&#x017F;&#x017F;e Betrachtung des Ver&#x017F;tandes<lb/>
anka&#x0364;me, die keinen Einfluß in die Sitten ha&#x0364;t-<lb/>
ten, und nichts zur Erbauung beitru&#x0364;gen; wo-<lb/>
raus man keine gute Lehre, oder Bei&#x017F;piel neh-<lb/>
men ko&#x0364;nnte.</p><lb/>
          <p>Be&#x017F;onders traf ihr &#x017F;trenger Tadel die Schrif-<lb/>
ten, die auf eine <hi rendition="#fr">leicht&#x017F;innige</hi> und <hi rendition="#fr">unehrba-<lb/>
re</hi> Art ge&#x017F;chrieben waren; welche die Sitten der<lb/>
Jugend verderben, unfla&#x0364;tige Bilder erwecken,<lb/>
und der Religion entweder &#x017F;elb&#x017F;t, oder ihren<lb/>
Lehrern nachtheilig &#x017F;eyn konnten. Und dies that<lb/>
&#x017F;ie, ohne auf den Ruhm des Verfa&#x017F;&#x017F;ers, oder<lb/>
auf den Witz zu &#x017F;ehen, mit welchem er &#x017F;ie noch<lb/>
&#x017F;o vortreflich ausgearbeitet haben mochte. Sie<lb/>
bedaurete oft, daß der beru&#x0364;hmte Dechant <hi rendition="#fr">Swift</hi><lb/>
&#x017F;eine vortrefliche Feder &#x017F;o gemisbrauchet ha&#x0364;tte,<lb/>
daß ein reines Auge &#x017F;ich fu&#x0364;rchten mu&#x0364;ßte, in &#x017F;ei-<lb/>
ne Schriften zu &#x017F;ehen, und ein reines Ohr, ei-<lb/>
ne Stelle daraus anfu&#x0364;hren zu ho&#x0364;ren. &#x201E;Der-<lb/>
&#x201E;gleichen Schrift&#x017F;teller, pflegte &#x017F;ie zu &#x017F;agen, wa&#x0364;-<lb/>
&#x201E;ren ihren eignen Gaben nicht getreu, und ge-<lb/>
&#x201E;gen den GOtt undankbar, der &#x017F;ie ihnen<lb/>
&#x201E;verliehen ha&#x0364;tte.&#x201D; Sie ließ auch hierin ihre<lb/>
Scho&#x0364;nheiten keinesweges als eine Ent&#x017F;chuldi-<lb/>
gung gelten, &#x017F;ondern behauptete vielmehr, es<lb/>
vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere ihr Verbrechen, wenn diejenigen,<lb/>
die &#x017F;o ge&#x017F;chickt wa&#x0364;ren, <hi rendition="#fr">das Herz zu be&#x017F;&#x017F;ern,</hi><lb/>
nur in einigen Stellen verriethen, daß das <hi rendition="#fr">ih-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T 5</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">rige</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[297/0305] gend zu erhoͤhen, und das Laſter zu beſchaͤmen, ſich nur allzuoft mit bloſſen Werken der Einbil- dungskraft beſchaͤftigten; mit Vorwuͤrfen, wo es auf eine bloſſe Betrachtung des Verſtandes ankaͤme, die keinen Einfluß in die Sitten haͤt- ten, und nichts zur Erbauung beitruͤgen; wo- raus man keine gute Lehre, oder Beiſpiel neh- men koͤnnte. Beſonders traf ihr ſtrenger Tadel die Schrif- ten, die auf eine leichtſinnige und unehrba- re Art geſchrieben waren; welche die Sitten der Jugend verderben, unflaͤtige Bilder erwecken, und der Religion entweder ſelbſt, oder ihren Lehrern nachtheilig ſeyn konnten. Und dies that ſie, ohne auf den Ruhm des Verfaſſers, oder auf den Witz zu ſehen, mit welchem er ſie noch ſo vortreflich ausgearbeitet haben mochte. Sie bedaurete oft, daß der beruͤhmte Dechant Swift ſeine vortrefliche Feder ſo gemisbrauchet haͤtte, daß ein reines Auge ſich fuͤrchten muͤßte, in ſei- ne Schriften zu ſehen, und ein reines Ohr, ei- ne Stelle daraus anfuͤhren zu hoͤren. „Der- „gleichen Schriftſteller, pflegte ſie zu ſagen, waͤ- „ren ihren eignen Gaben nicht getreu, und ge- „gen den GOtt undankbar, der ſie ihnen „verliehen haͤtte.” Sie ließ auch hierin ihre Schoͤnheiten keinesweges als eine Entſchuldi- gung gelten, ſondern behauptete vielmehr, es vergroͤſſere ihr Verbrechen, wenn diejenigen, die ſo geſchickt waͤren, das Herz zu beſſern, nur in einigen Stellen verriethen, daß das ih- rige T 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa08_1753
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa08_1753/305
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 8. Göttingen, 1753, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa08_1753/305>, abgerufen am 23.11.2024.