Riegl, Alois: Stilfragen. Berlin, 1893.1. Mykenisches. weiteren Verlaufe der Kunstentwicklung auf griechischem Boden ver-schwunden und den strenger orientalisirenden Motiven Platz ge- macht hat. Die Bedeutung, welche der Spirale in der egyptischen Kunst für [Abbildung]
Fig. 58. und daher um seiner selbst willen in einer Untersuchung über dasGestanztes Goldplättchen. Mykenisch. Pflanzenornament keinen Raum beanspruchen könnte. Eines der einfachsten Spiralenmuster in Bordürenform bietet die 36) Schliemann, Mykenä Fig. 222.
1. Mykenisches. weiteren Verlaufe der Kunstentwicklung auf griechischem Boden ver-schwunden und den strenger orientalisirenden Motiven Platz ge- macht hat. Die Bedeutung, welche der Spirale in der egyptischen Kunst für [Abbildung]
Fig. 58. und daher um seiner selbst willen in einer Untersuchung über dasGestanztes Goldplättchen. Mykenisch. Pflanzenornament keinen Raum beanspruchen könnte. Eines der einfachsten Spiralenmuster in Bordürenform bietet die 36) Schliemann, Mykenä Fig. 222.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0161" n="135"/><fw place="top" type="header">1. Mykenisches.</fw><lb/> weiteren Verlaufe der Kunstentwicklung auf griechischem Boden ver-<lb/> schwunden und den strenger orientalisirenden Motiven Platz ge-<lb/> macht hat.</p><lb/> <p>Die Bedeutung, welche der <hi rendition="#g">Spirale</hi> in der egyptischen Kunst für<lb/> die Fortbildung der Pflanzenornamentik eingeräumt werden musste,<lb/> zwingt uns, auch auf ihre Stellung in der mykenischen Kunst näher<lb/> einzugehen, trotzdem dieses Motiv von Haus aus ein geometrisches ist<lb/><figure><head>Fig. 58.</head><lb/><p>Gestanztes Goldplättchen. Mykenisch.</p></figure><lb/> und daher um seiner selbst willen in einer Untersuchung über das<lb/> Pflanzenornament keinen Raum beanspruchen könnte.</p><lb/> <p>Eines der einfachsten Spiralenmuster in Bordürenform bietet die<lb/> Wand eines hölzernen Kästchens (Fig. 59)<note place="foot" n="36)">Schliemann, Mykenä Fig. 222.</note>. Die fortlaufende Spirale<lb/> windet sich hier um ein mittleres Auge, ähnlich wie das egyptische<lb/> Beispiel, Fig. 25, wo das Auge mittels einer Rosette verziert erscheint.<lb/> Das Grundelement ist beiderseits ein geometrisches, bandartiges: in<lb/> Fig. 25 ist es gemalt, in Fig. 59 im Holze vertieft zu denken. Soweit wäre<lb/> die Uebereinstimmung in allem Wesentlichen aufrecht; einen bemerkens-<lb/> werthen Unterschied ergiebt erst die Betrachtung der Zwickelfüllung.<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [135/0161]
1. Mykenisches.
weiteren Verlaufe der Kunstentwicklung auf griechischem Boden ver-
schwunden und den strenger orientalisirenden Motiven Platz ge-
macht hat.
Die Bedeutung, welche der Spirale in der egyptischen Kunst für
die Fortbildung der Pflanzenornamentik eingeräumt werden musste,
zwingt uns, auch auf ihre Stellung in der mykenischen Kunst näher
einzugehen, trotzdem dieses Motiv von Haus aus ein geometrisches ist
[Abbildung Fig. 58.
Gestanztes Goldplättchen. Mykenisch.]
und daher um seiner selbst willen in einer Untersuchung über das
Pflanzenornament keinen Raum beanspruchen könnte.
Eines der einfachsten Spiralenmuster in Bordürenform bietet die
Wand eines hölzernen Kästchens (Fig. 59) 36). Die fortlaufende Spirale
windet sich hier um ein mittleres Auge, ähnlich wie das egyptische
Beispiel, Fig. 25, wo das Auge mittels einer Rosette verziert erscheint.
Das Grundelement ist beiderseits ein geometrisches, bandartiges: in
Fig. 25 ist es gemalt, in Fig. 59 im Holze vertieft zu denken. Soweit wäre
die Uebereinstimmung in allem Wesentlichen aufrecht; einen bemerkens-
werthen Unterschied ergiebt erst die Betrachtung der Zwickelfüllung.
36) Schliemann, Mykenä Fig. 222.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |