Riegl, Alois: Stilfragen. Berlin, 1893.2. Frühsaracenische Rankenornamentik. motive (Voll- und Halbpalmetten) den saracenischen Charakter ver-rathen. Fig. 192 bietet ein solches Beispiel (nach Bourgoin, Precis de l'art arabe I. 32), wozu ich in Fig. 192a eine Uebersetzung ins Grie- chische gebe. Einzelne bestimmte Techniken scheinen es somit gewesen zu sein, [Abbildung]
Fig. 192. das spätere saracenische Mittelalter erhalten konnte. An Holz-Arabesken-Füllung, aus Kairo. schnitzereien ist es z. B. auf den berühmt gewordenen Füllungen vom Moristan des Sultans Kalaun vom Ende des 13. Jahrh. noch nachzu- weisen87). Dass aber an den Schnitzereien der Kanzel von Kus das griechische Palmettenrankenornament gerade dazu bestimmt war, die grossen abstrakt umrissenen Halbpalmettenmotive auszufüllen, das [Abbildung]
Fig. 192a. scheint mir ein nicht zu unterschätzender Fingerzeig dafür zu sein,Uebersetzung von Fig 192 ins Griechische. dass die saracenischen Künstler sich des engen sachlichen Zusammenhanges ihrer Arabeskenornamentik mit der 87) Am Leibrock des Centauren, worauf ich schon anderwärts (Altorien-
talische Teppiche 161 ff.) hingewiesen habe; ebendas. reproducirt nach Prisse d'Avennes; ebenso bei Lane Poole, Art of the Saracens of Egypt 125. 2. Frühsaracenische Rankenornamentik. motive (Voll- und Halbpalmetten) den saracenischen Charakter ver-rathen. Fig. 192 bietet ein solches Beispiel (nach Bourgoin, Précis de l’art arabe I. 32), wozu ich in Fig. 192a eine Uebersetzung ins Grie- chische gebe. Einzelne bestimmte Techniken scheinen es somit gewesen zu sein, [Abbildung]
Fig. 192. das spätere saracenische Mittelalter erhalten konnte. An Holz-Arabesken-Füllung, aus Kairo. schnitzereien ist es z. B. auf den berühmt gewordenen Füllungen vom Moristan des Sultans Kalaun vom Ende des 13. Jahrh. noch nachzu- weisen87). Dass aber an den Schnitzereien der Kanzel von Kus das griechische Palmettenrankenornament gerade dazu bestimmt war, die grossen abstrakt umrissenen Halbpalmettenmotive auszufüllen, das [Abbildung]
Fig. 192a. scheint mir ein nicht zu unterschätzender Fingerzeig dafür zu sein,Uebersetzung von Fig 192 ins Griechische. dass die saracenischen Künstler sich des engen sachlichen Zusammenhanges ihrer Arabeskenornamentik mit der 87) Am Leibrock des Centauren, worauf ich schon anderwärts (Altorien-
talische Teppiche 161 ff.) hingewiesen habe; ebendas. reproducirt nach Prisse d’Avennes; ebenso bei Lane Poole, Art of the Saracens of Egypt 125. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0361" n="335"/><fw place="top" type="header">2. Frühsaracenische Rankenornamentik.</fw><lb/> motive (Voll- und Halbpalmetten) den saracenischen Charakter ver-<lb/> rathen. Fig. 192 bietet ein solches Beispiel (nach Bourgoin, Précis de<lb/> l’art arabe I. 32), wozu ich in Fig. 192a eine Uebersetzung ins Grie-<lb/> chische gebe.</p><lb/> <p>Einzelne bestimmte Techniken scheinen es somit gewesen zu sein,<lb/> an denen sich das feine klassische Palmettenranken-Ornament bis in<lb/><figure><head>Fig. 192.</head><lb/><p>Arabesken-Füllung, aus Kairo.</p></figure><lb/> das spätere saracenische Mittelalter erhalten konnte. An Holz-<lb/> schnitzereien ist es z. B. auf den berühmt gewordenen Füllungen vom<lb/> Moristan des Sultans Kalaun vom Ende des 13. Jahrh. noch nachzu-<lb/> weisen<note place="foot" n="87)">Am Leibrock des Centauren, worauf ich schon anderwärts (Altorien-<lb/> talische Teppiche 161 ff.) hingewiesen habe; ebendas. reproducirt nach Prisse<lb/> d’Avennes; ebenso bei Lane Poole, Art of the Saracens of Egypt 125.</note>. Dass aber an den Schnitzereien der Kanzel von Kus das<lb/> griechische Palmettenrankenornament gerade dazu bestimmt war, die<lb/> grossen abstrakt umrissenen Halbpalmettenmotive auszufüllen, das<lb/><figure><head>Fig. 192a.</head><lb/><p>Uebersetzung von Fig 192 ins Griechische.</p></figure><lb/> scheint mir ein nicht zu unterschätzender Fingerzeig dafür zu sein,<lb/> dass <hi rendition="#g">die saracenischen Künstler sich des engen sachlichen<lb/> Zusammenhanges ihrer Arabeskenornamentik mit der</hi><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [335/0361]
2. Frühsaracenische Rankenornamentik.
motive (Voll- und Halbpalmetten) den saracenischen Charakter ver-
rathen. Fig. 192 bietet ein solches Beispiel (nach Bourgoin, Précis de
l’art arabe I. 32), wozu ich in Fig. 192a eine Uebersetzung ins Grie-
chische gebe.
Einzelne bestimmte Techniken scheinen es somit gewesen zu sein,
an denen sich das feine klassische Palmettenranken-Ornament bis in
[Abbildung Fig. 192.
Arabesken-Füllung, aus Kairo.]
das spätere saracenische Mittelalter erhalten konnte. An Holz-
schnitzereien ist es z. B. auf den berühmt gewordenen Füllungen vom
Moristan des Sultans Kalaun vom Ende des 13. Jahrh. noch nachzu-
weisen 87). Dass aber an den Schnitzereien der Kanzel von Kus das
griechische Palmettenrankenornament gerade dazu bestimmt war, die
grossen abstrakt umrissenen Halbpalmettenmotive auszufüllen, das
[Abbildung Fig. 192a.
Uebersetzung von Fig 192 ins Griechische.]
scheint mir ein nicht zu unterschätzender Fingerzeig dafür zu sein,
dass die saracenischen Künstler sich des engen sachlichen
Zusammenhanges ihrer Arabeskenornamentik mit der
87) Am Leibrock des Centauren, worauf ich schon anderwärts (Altorien-
talische Teppiche 161 ff.) hingewiesen habe; ebendas. reproducirt nach Prisse
d’Avennes; ebenso bei Lane Poole, Art of the Saracens of Egypt 125.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |