Nach der, §. 109. am Ende, gemachten Er- innerung, folgt itzt die nähere Beschreibung des Zapfens selbst.
An jedem Zapfen bemerkt man vorzüglich zwei Stücke, die jedoch beide in eines vereint sind; ich meine den Zapfen- oder Striegelkopf, und den Striegelbaum. Letztern nennt man auch wohl die Striegelstange, Zapfenstange. Der Zapfen- oder Striegelkopf ist dasjenige Stück Holz, welches das Zapfenloch verschließt; der Strie- gelbaum, ein langes, am Stammende wenigstens 15 Zoll ins Quadrat starkes, Stück Holz, an dem der Zapfen entweder angeschnitten, oder wenigstens befestigt ist, um ihn auf der Kappe, wie man will, regieren zu können. Ordinair nimmt man hierzu einen tauneuen beschlagenen Stamm, und richtet ihn zu der benöthigten Form zu. Dieß geschieht dadurch, daß man dem Striegelkopfe die nämliche pyramidalische oder kegelförmige Gestalt giebt, wel- che das Zapfenloch hat. Der erwählte Baum wird deswegen, etwa 4 Fuß vom Stammende her- auf, da wo der Zapfen an ihn angeschnitten wer- den soll, bis auf die durch das Zapfenloch erfor- derlich gemachte Stärke, ins Quadrat, oder im Diameter abgearbeitet. Dann schneidet man den Zapfen, nach den durchs Zapfenloch noch genauer bestimmten Maaßen der Länge und Dicke dessel-
ben,
§. 128. Zapfen oder Striegel.
Nach der, §. 109. am Ende, gemachten Er- innerung, folgt itzt die naͤhere Beſchreibung des Zapfens ſelbſt.
An jedem Zapfen bemerkt man vorzuͤglich zwei Stuͤcke, die jedoch beide in eines vereint ſind; ich meine den Zapfen- oder Striegelkopf, und den Striegelbaum. Letztern nennt man auch wohl die Striegelſtange, Zapfenſtange. Der Zapfen- oder Striegelkopf iſt dasjenige Stuͤck Holz, welches das Zapfenloch verſchließt; der Strie- gelbaum, ein langes, am Stammende wenigſtens 15 Zoll ins Quadrat ſtarkes, Stuͤck Holz, an dem der Zapfen entweder angeſchnitten, oder wenigſtens befeſtigt iſt, um ihn auf der Kappe, wie man will, regieren zu koͤnnen. Ordinair nimmt man hierzu einen tauneuen beſchlagenen Stamm, und richtet ihn zu der benoͤthigten Form zu. Dieß geſchieht dadurch, daß man dem Striegelkopfe die naͤmliche pyramidaliſche oder kegelfoͤrmige Geſtalt giebt, wel- che das Zapfenloch hat. Der erwaͤhlte Baum wird deswegen, etwa 4 Fuß vom Stammende her- auf, da wo der Zapfen an ihn angeſchnitten wer- den ſoll, bis auf die durch das Zapfenloch erfor- derlich gemachte Staͤrke, ins Quadrat, oder im Diameter abgearbeitet. Dann ſchneidet man den Zapfen, nach den durchs Zapfenloch noch genauer beſtimmten Maaßen der Laͤnge und Dicke deſſel-
ben,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0284"n="274"/><divn="4"><head>§. 128.<lb/>
Zapfen oder Striegel.</head><lb/><p>Nach der, §. 109. am Ende, gemachten Er-<lb/>
innerung, folgt itzt die naͤhere Beſchreibung des<lb/><hirendition="#g">Zapfens</hi>ſelbſt.</p><lb/><p>An jedem Zapfen bemerkt man vorzuͤglich zwei<lb/>
Stuͤcke, die jedoch beide in eines vereint ſind; ich<lb/>
meine den <hirendition="#g">Zapfen</hi>- oder <hirendition="#g">Striegelkopf</hi>, und<lb/>
den <hirendition="#g">Striegelbaum</hi>. Letztern nennt man auch<lb/>
wohl die <hirendition="#g">Striegelſtange, Zapfenſtange</hi>.<lb/>
Der Zapfen- oder Striegelkopf iſt dasjenige Stuͤck<lb/>
Holz, welches das Zapfenloch verſchließt; der Strie-<lb/>
gelbaum, ein langes, am Stammende wenigſtens<lb/>
15 Zoll ins Quadrat ſtarkes, Stuͤck Holz, an dem<lb/>
der Zapfen entweder angeſchnitten, oder wenigſtens<lb/>
befeſtigt iſt, um ihn auf der Kappe, wie man will,<lb/>
regieren zu koͤnnen. Ordinair nimmt man hierzu<lb/>
einen tauneuen beſchlagenen Stamm, und richtet<lb/>
ihn zu der benoͤthigten Form zu. Dieß geſchieht<lb/>
dadurch, daß man dem Striegelkopfe die naͤmliche<lb/>
pyramidaliſche oder kegelfoͤrmige Geſtalt giebt, wel-<lb/>
che das Zapfenloch hat. Der erwaͤhlte Baum<lb/>
wird deswegen, etwa 4 Fuß vom Stammende her-<lb/>
auf, da wo der Zapfen an ihn angeſchnitten wer-<lb/>
den ſoll, bis auf die durch das Zapfenloch erfor-<lb/>
derlich gemachte Staͤrke, ins Quadrat, oder im<lb/>
Diameter abgearbeitet. Dann ſchneidet man den<lb/>
Zapfen, nach den durchs Zapfenloch noch genauer<lb/>
beſtimmten Maaßen der Laͤnge und Dicke deſſel-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ben,</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[274/0284]
§. 128.
Zapfen oder Striegel.
Nach der, §. 109. am Ende, gemachten Er-
innerung, folgt itzt die naͤhere Beſchreibung des
Zapfens ſelbſt.
An jedem Zapfen bemerkt man vorzuͤglich zwei
Stuͤcke, die jedoch beide in eines vereint ſind; ich
meine den Zapfen- oder Striegelkopf, und
den Striegelbaum. Letztern nennt man auch
wohl die Striegelſtange, Zapfenſtange.
Der Zapfen- oder Striegelkopf iſt dasjenige Stuͤck
Holz, welches das Zapfenloch verſchließt; der Strie-
gelbaum, ein langes, am Stammende wenigſtens
15 Zoll ins Quadrat ſtarkes, Stuͤck Holz, an dem
der Zapfen entweder angeſchnitten, oder wenigſtens
befeſtigt iſt, um ihn auf der Kappe, wie man will,
regieren zu koͤnnen. Ordinair nimmt man hierzu
einen tauneuen beſchlagenen Stamm, und richtet
ihn zu der benoͤthigten Form zu. Dieß geſchieht
dadurch, daß man dem Striegelkopfe die naͤmliche
pyramidaliſche oder kegelfoͤrmige Geſtalt giebt, wel-
che das Zapfenloch hat. Der erwaͤhlte Baum
wird deswegen, etwa 4 Fuß vom Stammende her-
auf, da wo der Zapfen an ihn angeſchnitten wer-
den ſoll, bis auf die durch das Zapfenloch erfor-
derlich gemachte Staͤrke, ins Quadrat, oder im
Diameter abgearbeitet. Dann ſchneidet man den
Zapfen, nach den durchs Zapfenloch noch genauer
beſtimmten Maaßen der Laͤnge und Dicke deſſel-
ben,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/284>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.