und dadurch an den Kosten etwas ersparen, ohne daß die Mauer selbst, an Güte verlöre.
Damit aber die aus den Fluthbetten sich her- abstürzenden Wasser, welche durch ihren Fall eine beträchtliche Gewalt erlangen, unten am Damme oder auf dem Thalgrunde nicht zu sehr einwühlen und Schaden anrichten, ist es sehr rathsam, große Steine, welche sehr fest sind und viele Ecken und scharfe Kanten haben, hinzulegen. Auf diesen zerschellt das ausgeströmte Wasser in lauter kleine Theile, und verliert seine Gewalt. Diese Stelle darf ohnehin dem Damme nicht gar zu nahe ge- bracht werden, sondern muß wenigstens 12 Fuß von der äußern Böschung, und dem Fuße des Dammes entfernt seyn. Will man nach der, dem Schusse des Wassers am meisten ausgesetzten Seite, eine Mauer vorziehn, so ist das ebenfalls nicht zu verwerfen. Bei Sonnenschein giebt das überflüßige, aus dem Fluthbette strömende Wasser durch seinen Fall auf die vorgelegten Steine, den Augen ein angenehmes Schauspiel.
§. 172.
Es ereignet sich gar nicht selten, daß auch Fahrwege über die Dämme hinweg gehn, und mei- stentheils geschieht dieß längst der Directionslinie derselben. Eigentlich sollten nun zwar gar keine solchen Fahrwege auf Teichdämmen geduldet wer- den, weil sie die Dämme gar zu sehr beschädigen. Denn die eingefahrnen Gleisen setzen sich voll Was-
ser;
und dadurch an den Koſten etwas erſparen, ohne daß die Mauer ſelbſt, an Guͤte verloͤre.
Damit aber die aus den Fluthbetten ſich her- abſtuͤrzenden Waſſer, welche durch ihren Fall eine betraͤchtliche Gewalt erlangen, unten am Damme oder auf dem Thalgrunde nicht zu ſehr einwuͤhlen und Schaden anrichten, iſt es ſehr rathſam, große Steine, welche ſehr feſt ſind und viele Ecken und ſcharfe Kanten haben, hinzulegen. Auf dieſen zerſchellt das ausgeſtroͤmte Waſſer in lauter kleine Theile, und verliert ſeine Gewalt. Dieſe Stelle darf ohnehin dem Damme nicht gar zu nahe ge- bracht werden, ſondern muß wenigſtens 12 Fuß von der aͤußern Boͤſchung, und dem Fuße des Dammes entfernt ſeyn. Will man nach der, dem Schuſſe des Waſſers am meiſten ausgeſetzten Seite, eine Mauer vorziehn, ſo iſt das ebenfalls nicht zu verwerfen. Bei Sonnenſchein giebt das uͤberfluͤßige, aus dem Fluthbette ſtroͤmende Waſſer durch ſeinen Fall auf die vorgelegten Steine, den Augen ein angenehmes Schauſpiel.
§. 172.
Es ereignet ſich gar nicht ſelten, daß auch Fahrwege uͤber die Daͤmme hinweg gehn, und mei- ſtentheils geſchieht dieß laͤngſt der Directionslinie derſelben. Eigentlich ſollten nun zwar gar keine ſolchen Fahrwege auf Teichdaͤmmen geduldet wer- den, weil ſie die Daͤmme gar zu ſehr beſchaͤdigen. Denn die eingefahrnen Gleiſen ſetzen ſich voll Waſ-
ſer;
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0383"n="373"/>
und dadurch an den Koſten etwas erſparen, ohne<lb/>
daß die Mauer ſelbſt, an Guͤte verloͤre.</p><lb/><p>Damit aber die aus den Fluthbetten ſich her-<lb/>
abſtuͤrzenden Waſſer, welche durch ihren Fall eine<lb/>
betraͤchtliche Gewalt erlangen, unten am Damme<lb/>
oder auf dem Thalgrunde nicht zu ſehr einwuͤhlen<lb/>
und Schaden anrichten, iſt es ſehr rathſam, große<lb/>
Steine, welche ſehr feſt ſind und viele Ecken und<lb/>ſcharfe Kanten haben, hinzulegen. Auf dieſen<lb/>
zerſchellt das ausgeſtroͤmte Waſſer in lauter kleine<lb/>
Theile, und verliert ſeine Gewalt. Dieſe Stelle<lb/>
darf ohnehin dem Damme nicht gar zu nahe ge-<lb/>
bracht werden, ſondern muß wenigſtens 12 Fuß<lb/>
von der aͤußern Boͤſchung, und dem Fuße des<lb/>
Dammes entfernt ſeyn. Will man nach der, dem<lb/>
Schuſſe des Waſſers am meiſten ausgeſetzten Seite,<lb/>
eine Mauer vorziehn, ſo iſt das ebenfalls nicht zu<lb/>
verwerfen. Bei Sonnenſchein giebt das uͤberfluͤßige,<lb/>
aus dem Fluthbette ſtroͤmende Waſſer durch ſeinen<lb/>
Fall auf die vorgelegten Steine, den Augen ein<lb/>
angenehmes Schauſpiel.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 172.</head><lb/><p>Es ereignet ſich gar nicht ſelten, daß auch<lb/>
Fahrwege uͤber die Daͤmme hinweg gehn, und mei-<lb/>ſtentheils geſchieht dieß laͤngſt der Directionslinie<lb/>
derſelben. Eigentlich ſollten nun zwar gar keine<lb/>ſolchen Fahrwege auf Teichdaͤmmen geduldet wer-<lb/>
den, weil ſie die Daͤmme gar zu ſehr beſchaͤdigen.<lb/>
Denn die eingefahrnen Gleiſen ſetzen ſich voll Waſ-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſer;</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[373/0383]
und dadurch an den Koſten etwas erſparen, ohne
daß die Mauer ſelbſt, an Guͤte verloͤre.
Damit aber die aus den Fluthbetten ſich her-
abſtuͤrzenden Waſſer, welche durch ihren Fall eine
betraͤchtliche Gewalt erlangen, unten am Damme
oder auf dem Thalgrunde nicht zu ſehr einwuͤhlen
und Schaden anrichten, iſt es ſehr rathſam, große
Steine, welche ſehr feſt ſind und viele Ecken und
ſcharfe Kanten haben, hinzulegen. Auf dieſen
zerſchellt das ausgeſtroͤmte Waſſer in lauter kleine
Theile, und verliert ſeine Gewalt. Dieſe Stelle
darf ohnehin dem Damme nicht gar zu nahe ge-
bracht werden, ſondern muß wenigſtens 12 Fuß
von der aͤußern Boͤſchung, und dem Fuße des
Dammes entfernt ſeyn. Will man nach der, dem
Schuſſe des Waſſers am meiſten ausgeſetzten Seite,
eine Mauer vorziehn, ſo iſt das ebenfalls nicht zu
verwerfen. Bei Sonnenſchein giebt das uͤberfluͤßige,
aus dem Fluthbette ſtroͤmende Waſſer durch ſeinen
Fall auf die vorgelegten Steine, den Augen ein
angenehmes Schauſpiel.
§. 172.
Es ereignet ſich gar nicht ſelten, daß auch
Fahrwege uͤber die Daͤmme hinweg gehn, und mei-
ſtentheils geſchieht dieß laͤngſt der Directionslinie
derſelben. Eigentlich ſollten nun zwar gar keine
ſolchen Fahrwege auf Teichdaͤmmen geduldet wer-
den, weil ſie die Daͤmme gar zu ſehr beſchaͤdigen.
Denn die eingefahrnen Gleiſen ſetzen ſich voll Waſ-
ſer;
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 373. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/383>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.