Rist, Johann: Das Friede Wünschende Teütschland. [s. l.], 1647.An den Teutschgesinneten Leser. meinete/ daß er den allerschönesten Dianen-Tempel zu Epheso in die Aschen hatte geleget. Unter dessen zweifele vielerwehneter mein Si- mei nicht/ daß/ im falle er nicht bei zeiten üm- mekehret und üm verzeihung seines bißhero bößlich geführten Lebens bei Gott und Men- schen ernstlich anhält/ seine vielfältige Läste- rungen wieder Käysere/ Könige/ Kuhr und Für- sten/ wie denn auch die allertrefflichste/ berühm- teste und gelahrteste Leute der Welt außgegos- sen/ Jhme auff einmahl den unruhigen Kopf eintrukken und zu längstverdienter Straffe ziehen werden/ denn der gerechter GOtt hält fäst über seinen Gesalbeten und lässet die Ver- ächter der Obrigkeiten auch anderer unschül- diger Leute nicht ungestraffet. Grosse Köni- ge und Fürsten können lange Zeit gedenken/ dabenebenst auch weit greiffen/ sie wissen wol Schaden/ aber wahrlich keinen Schimpf und Spott zu leiden/ dessen wolle sich mein Ver- läumder nur versichert halten und dabei be- denken/ daß eine Zeitlang geborget nicht alle- zeit heisse geschenket/ wenn die Mahsse voll ist/ so wird sie außgeschüttet/ und wenn die Uhre abgelauffen und die Unruhe Jhr Stündlein erfüllet/ so pfleget als denn der Hammer mit ei- nem (b) iiij
An den Teutſchgeſinneten Leſer. meinete/ daß er den allerſchoͤneſten Dianen-Tempel zu Epheſo in die Aſchen hatte geleget. Unter deſſen zweifele vielerwehneter mein Si- mei nicht/ daß/ im falle er nicht bei zeiten uͤm- mekehret und uͤm verzeihung ſeines bißhero boͤßlich gefuͤhrten Lebens bei Gott und Men- ſchen ernſtlich anhaͤlt/ ſeine vielfaͤltige Laͤſte- rungen wieder Kaͤyſere/ Koͤnige/ Kuhr und Fuͤr- ſten/ wie deñ auch die allertrefflichſte/ beruͤhm- teſte und gelahrteſte Leute der Welt außgegoſ- ſen/ Jhme auff einmahl den unruhigen Kopf eintrukken und zu laͤngſtverdienter Straffe ziehen werden/ denn der gerechter GOtt haͤlt faͤſt uͤber ſeinen Geſalbeten und laͤſſet die Ver- aͤchter der Obrigkeiten auch anderer unſchuͤl- diger Leute nicht ungeſtraffet. Groſſe Koͤni- ge und Fuͤrſten koͤnnen lange Zeit gedenken/ dabenebenſt auch weit greiffen/ ſie wiſſen wol Schaden/ aber wahrlich keinen Schimpf und Spott zu leiden/ deſſen wolle ſich mein Ver- laͤumder nur verſichert halten und dabei be- denken/ daß eine Zeitlang geborget nicht alle- zeit heiſſe geſchenket/ wenn die Mahſſe voll iſt/ ſo wird ſie außgeſchuͤttet/ und wenn die Uhre abgelauffen und die Unruhe Jhr Stuͤndlein erfuͤllet/ ſo pfleget als deñ der Hammer mit ei- nem (b) iiij
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0029"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">An den Teutſchgeſinneten Leſer.</hi></fw><lb/> meinete/ daß er den allerſchoͤneſten Dianen-<lb/> Tempel zu Epheſo in die Aſchen hatte geleget.<lb/> Unter deſſen zweifele vielerwehneter mein Si-<lb/> mei nicht/ daß/ im falle <hi rendition="#k">e</hi>r nicht bei zeiten uͤm-<lb/> mekehret und uͤm verzeihung ſeines bißhero<lb/> boͤßlich gefuͤhrten Lebens bei Gott und Men-<lb/> ſchen ernſtlich anhaͤlt/ ſeine vielfaͤltige Laͤſte-<lb/> rungen wieder Kaͤyſere/ Koͤnige/ Kuhr und Fuͤr-<lb/> ſten/ wie deñ auch die allertrefflichſte/ beruͤhm-<lb/> teſte und gelahrteſte Leute der Welt außgegoſ-<lb/> ſen/ Jhme auff einmahl den unruhigen Kopf<lb/> eintrukken und zu laͤngſtverdienter Straffe<lb/> ziehen werden/ denn der gerechter GOtt haͤlt<lb/> faͤſt uͤber ſeinen Geſalbeten und laͤſſet die Ver-<lb/> aͤchter der Obrigkeiten auch anderer unſchuͤl-<lb/> diger Leute nicht ungeſtraffet. Groſſe Koͤni-<lb/> ge und Fuͤrſten koͤnnen lange Zeit gedenken/<lb/> dabenebenſt auch weit greiffen/ ſie wiſſen wol<lb/> Schaden/ aber wahrlich keinen Schimpf und<lb/> Spott zu leiden/ deſſen wolle ſich mein Ver-<lb/> laͤumder nur verſichert halten und dabei be-<lb/> denken/ daß eine Zeitlang geborget nicht alle-<lb/> zeit heiſſe geſchenket/ wenn die Mahſſe voll iſt/<lb/> ſo wird ſie außgeſchuͤttet/ und wenn die Uhre<lb/> abgelauffen und die Unruhe Jhr Stuͤndlein<lb/> erfuͤllet/ ſo pfleget als deñ der Hammer mit ei-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">(b) iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">nem</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0029]
An den Teutſchgeſinneten Leſer.
meinete/ daß er den allerſchoͤneſten Dianen-
Tempel zu Epheſo in die Aſchen hatte geleget.
Unter deſſen zweifele vielerwehneter mein Si-
mei nicht/ daß/ im falle er nicht bei zeiten uͤm-
mekehret und uͤm verzeihung ſeines bißhero
boͤßlich gefuͤhrten Lebens bei Gott und Men-
ſchen ernſtlich anhaͤlt/ ſeine vielfaͤltige Laͤſte-
rungen wieder Kaͤyſere/ Koͤnige/ Kuhr und Fuͤr-
ſten/ wie deñ auch die allertrefflichſte/ beruͤhm-
teſte und gelahrteſte Leute der Welt außgegoſ-
ſen/ Jhme auff einmahl den unruhigen Kopf
eintrukken und zu laͤngſtverdienter Straffe
ziehen werden/ denn der gerechter GOtt haͤlt
faͤſt uͤber ſeinen Geſalbeten und laͤſſet die Ver-
aͤchter der Obrigkeiten auch anderer unſchuͤl-
diger Leute nicht ungeſtraffet. Groſſe Koͤni-
ge und Fuͤrſten koͤnnen lange Zeit gedenken/
dabenebenſt auch weit greiffen/ ſie wiſſen wol
Schaden/ aber wahrlich keinen Schimpf und
Spott zu leiden/ deſſen wolle ſich mein Ver-
laͤumder nur verſichert halten und dabei be-
denken/ daß eine Zeitlang geborget nicht alle-
zeit heiſſe geſchenket/ wenn die Mahſſe voll iſt/
ſo wird ſie außgeſchuͤttet/ und wenn die Uhre
abgelauffen und die Unruhe Jhr Stuͤndlein
erfuͤllet/ ſo pfleget als deñ der Hammer mit ei-
nem
(b) iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rist_teuetschland_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rist_teuetschland_1647/29 |
Zitationshilfe: | Rist, Johann: Das Friede Wünschende Teütschland. [s. l.], 1647, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rist_teuetschland_1647/29>, abgerufen am 16.02.2025. |