Robert, Carl: Bild und Lied. Archäologische Beiträge zur Geschichte der griechischen Heldensage. Berlin, 1881.um die Waffen beruht auf derselben Anschauung von Achills su d en strophalliggi konies keiso megas megalosti. Wir haben also kein einziges älteres Zeugnis für den Tod des 63) M. d. I. I 51. Overbeck, Her. Gall. XXIII 1. 64) Gerhard A. V. III 227, 2. Overbeck a. a. O. XXIII 2.
um die Waffen beruht auf derselben Anschauung von Achills σὺ δ̕ ἐν στροφάλλιγγι κονίης κεῖσο μέγας μεγαλωστί. Wir haben also kein einziges älteres Zeugnis für den Tod des 63) M. d. I. I 51. Overbeck, Her. Gall. XXIII 1. 64) Gerhard A. V. III 227, 2. Overbeck a. a. O. XXIII 2.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0141" n="127"/> um die Waffen beruht auf derselben Anschauung von Achills<lb/> Tod in der Schlacht, wie wir sie aus der Ilias kennen und<lb/> wie sie für Arktinos bezeugt ist. Die ältesten Vasen, eine<lb/> chalkidische<note place="foot" n="63)">M. d. I. I 51. Overbeck, Her. Gall. XXIII 1.</note> und eine attische<note place="foot" n="64)">Gerhard A. V. III 227, 2. Overbeck a. a. O. XXIII 2.</note>, zeigen den Tod des Achilleus<lb/> im Kampfgewühl, ebenso der Giebel von Aigina, und so stellt<lb/> sich auch der späte Dichter von ω 39 die Sache vor, wenn er<lb/> Agamemnon zu Achilleus sagen läſst:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>σὺ δ̕ ἐν στροφάλλιγγι κονίης</l><lb/> <l>κεῖσο μέγας μεγαλωστί.</l> </lg><lb/> <p>Wir haben also kein einziges älteres Zeugnis für den Tod des<lb/> Achilleus am Altar des thymbräischen Apollo, und dürfen<lb/> mindestens soviel daraus schlieſsen, daſs diese Sagenversion nicht<lb/> die verbreitetere war. Unser ältester Zeuge dafür ist über-<lb/> haupt Hellanikos, also ein Mann, der die Sagenversionen des<lb/> hesiodeischen Epos, der Lyrik, vielleicht sogar des Dramas,<lb/> allerdings auch die auf dem Boden des Epos gewachsenen<lb/> jüngeren Lokallegenden benutzte. Mit welchem Rechte setzen<lb/> wir also diesen absolut unepischen Zug für Arktinos — gegen<lb/> das direkte Zeugnis des Proklos — oder für Lesches voraus?<lb/> Wird aber Achill im Epos nicht am Altar des thymbräischen<lb/> Apollo getötet, so fällt ja „das tief innerlich Entscheidende“ für<lb/> den Troilosmythos weg und, was übrig bleibt, ist ja dann „nur<lb/> eine Episode ohne nachhaltige Bedeutung“. Und die Häufigkeit<lb/> der Troilosdarstellungen beruht am Ende wirklich „auf rein künst-<lb/> lerischen Gründen oder gar auf bloſsem Zufall?“ Aber wird da-<lb/> durch nicht der Grundsatz von den Knoten- und Kernpunkten der<lb/> Sage unhaltbar? Ich denke, er ist es schon längst geworden.<lb/> Wenn nach Brunns eigenem Geständnis Momente, wie der<lb/> Raub der Helena (das mit Unrecht), der Streit zwischen Achill<lb/> und Agamemnon, der Zweikampf zwischen Paris und Menelaos,<lb/> der Raub des Palladiums, der Tod des Paris, das hölzerne Pferd,<lb/> fehlen, kann da noch von einer Bevorzugung der für den Verlauf<lb/> der Sage wichtigsten Momente die Rede sein? Andererseits ge-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [127/0141]
um die Waffen beruht auf derselben Anschauung von Achills
Tod in der Schlacht, wie wir sie aus der Ilias kennen und
wie sie für Arktinos bezeugt ist. Die ältesten Vasen, eine
chalkidische 63) und eine attische 64), zeigen den Tod des Achilleus
im Kampfgewühl, ebenso der Giebel von Aigina, und so stellt
sich auch der späte Dichter von ω 39 die Sache vor, wenn er
Agamemnon zu Achilleus sagen läſst:
σὺ δ̕ ἐν στροφάλλιγγι κονίης
κεῖσο μέγας μεγαλωστί.
Wir haben also kein einziges älteres Zeugnis für den Tod des
Achilleus am Altar des thymbräischen Apollo, und dürfen
mindestens soviel daraus schlieſsen, daſs diese Sagenversion nicht
die verbreitetere war. Unser ältester Zeuge dafür ist über-
haupt Hellanikos, also ein Mann, der die Sagenversionen des
hesiodeischen Epos, der Lyrik, vielleicht sogar des Dramas,
allerdings auch die auf dem Boden des Epos gewachsenen
jüngeren Lokallegenden benutzte. Mit welchem Rechte setzen
wir also diesen absolut unepischen Zug für Arktinos — gegen
das direkte Zeugnis des Proklos — oder für Lesches voraus?
Wird aber Achill im Epos nicht am Altar des thymbräischen
Apollo getötet, so fällt ja „das tief innerlich Entscheidende“ für
den Troilosmythos weg und, was übrig bleibt, ist ja dann „nur
eine Episode ohne nachhaltige Bedeutung“. Und die Häufigkeit
der Troilosdarstellungen beruht am Ende wirklich „auf rein künst-
lerischen Gründen oder gar auf bloſsem Zufall?“ Aber wird da-
durch nicht der Grundsatz von den Knoten- und Kernpunkten der
Sage unhaltbar? Ich denke, er ist es schon längst geworden.
Wenn nach Brunns eigenem Geständnis Momente, wie der
Raub der Helena (das mit Unrecht), der Streit zwischen Achill
und Agamemnon, der Zweikampf zwischen Paris und Menelaos,
der Raub des Palladiums, der Tod des Paris, das hölzerne Pferd,
fehlen, kann da noch von einer Bevorzugung der für den Verlauf
der Sage wichtigsten Momente die Rede sein? Andererseits ge-
63) M. d. I. I 51. Overbeck, Her. Gall. XXIII 1.
64) Gerhard A. V. III 227, 2. Overbeck a. a. O. XXIII 2.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |