Robert, Carl: Bild und Lied. Archäologische Beiträge zur Geschichte der griechischen Heldensage. Berlin, 1881.Notwendigkeit -- auf Pylades gedeutet werden könnte. Fragen eptaetes d enasse polukhrusoio Mukenes kteinas Atreiden, dedmeto de laos up auto, to de oi ogdoato kakon eluthe dios Orestes aps ap Athenaon, kata d ektane patrophonea. [Aigisthon dolometin, os oi patera kluton ekta]10) e toi o ton kteinas dainu taphon Argeioisin metros te stugeres kai analkidos Aigisthoio; autemar de oi elthe boen agathos Menelaos11). Die beiden vorletzten Verse fehlten, wie die Scholien be- 9) Vgl. den Excurs: Zu den Hypotheseis. 10) Diesen Vers athetiert Kirchhoff. 11) Von diesen Versen und zwar lediglich von diesen ausgehend und die
notwendigen Konsequenzen daraus ziehend ist Euripides zu der grossartigen Erfindung seines Orestes gekommen. Notwendigkeit — auf Pylades gedeutet werden könnte. Fragen ἑπτάετες δ̕ ἤνασσε πολυχρύσοιο Μυκήνης κτείνας Ἀτρεΐδην, δέδμητο δὲ λαὸς ὑπ̕ αὐτῷ, τῷ δέ οἱ ὀγδοάτῳ κακὸν ἤλυϑε δῖος Ὀρέστης ἂψ ἀπ̕ Ἀϑηνάων, κατὰ δ̕ ἔκτανε πατροφονῆα. [Αἴγισϑον δολόμητιν, ὃς οἱ πατέρα κλυτὸν ἔκτα]10) ἦ τοι ὁ τὸν κτείνας δαίνυ τάφον Ἀργεΐοισιν μητρός τε στυγερῆς καὶ ἀνάλκιδος Αἰγίσϑοιο· αὐτῆμαρ δέ οἱ ἦλϑε βοὴν ἀγαϑὸς Μενέλαος11). Die beiden vorletzten Verse fehlten, wie die Scholien be- 9) Vgl. den Excurs: Zu den Hypotheseis. 10) Diesen Vers athetiert Kirchhoff. 11) Von diesen Versen und zwar lediglich von diesen ausgehend und die
notwendigen Konsequenzen daraus ziehend ist Euripides zu der groſsartigen Erfindung seines Orestes gekommen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0176" n="162"/> Notwendigkeit — auf Pylades gedeutet werden könnte. Fragen<lb/> wir also die Odyssee, die ja wesentlich auf demselben Sagen-<lb/> hintergrund steht, wie die Nosten. Hier muſs nun auffallen, daſs<lb/> stets nur die Rache an Aigisthos, nie der Muttermord des Orestes<lb/> erwähnt wird; so α 30. γ 199. δ 514, und endlich an dem<lb/> eigentlichen locus classicus γ 304—312, einer Stelle, die mit den<lb/> Worten der Hypothesis bei Proklos in einer so augenfälligen<lb/> Weise übereinstimmt, daſs der Verdacht sich unabweisbar regt,<lb/> der Verfasser der Hypothesis habe nicht die Nosten, sondern<lb/> diese Odysseestelle vor Augen gehabt<note place="foot" n="9)">Vgl. den Excurs: Zu den Hypotheseis.</note>. Jedenfalls steht die<lb/> Sache so, daſs wir entweder über die Sagenversion in den<lb/> Nosten absolut Nichts wissen können, oder daſs sie dieselbe war,<lb/> wie die in diesen Odysseeversen skizzierte. Ich setze die wichtige<lb/> Stelle, das älteste erhaltene Zeugnis für unseren Mythos voll-<lb/> ständig her; es heiſst von Aigisthos:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>ἑπτάετες δ̕ ἤνασσε πολυχρύσοιο Μυκήνης</l><lb/> <l>κτείνας Ἀτρεΐδην, δέδμητο δὲ λαὸς ὑπ̕ αὐτῷ,</l><lb/> <l>τῷ δέ οἱ ὀγδοάτῳ κακὸν ἤλυϑε δῖος Ὀρέστης</l><lb/> <l>ἂψ ἀπ̕ Ἀϑηνάων, κατὰ δ̕ ἔκτανε πατροφονῆα.</l><lb/> <l>[Αἴγισϑον δολόμητιν, ὃς οἱ πατέρα κλυτὸν ἔκτα]<note place="foot" n="10)">Diesen Vers athetiert Kirchhoff.</note></l><lb/> <l>ἦ τοι ὁ τὸν κτείνας δαίνυ τάφον Ἀργεΐοισιν</l><lb/> <l>μητρός τε στυγερῆς καὶ ἀνάλκιδος Αἰγίσϑοιο·</l><lb/> <l>αὐτῆμαρ δέ οἱ ἦλϑε βοὴν ἀγαϑὸς Μενέλαος<note place="foot" n="11)">Von diesen Versen und zwar lediglich von diesen ausgehend und die<lb/> notwendigen Konsequenzen daraus ziehend ist Euripides zu der groſsartigen<lb/> Erfindung seines Orestes gekommen.</note>.</l> </lg><lb/> <p>Die beiden vorletzten Verse fehlten, wie die Scholien be-<lb/> merken, in einigen Ausgaben. Aristarchos bemerkt dazu, es sei<lb/> in ihnen angedeutet, daſs Klytaimnestra zugleich mit Aigisthos<lb/> umkomme; ob aber auch sie von Orestes getötet werde, sei<lb/> unklar; auch die Ermordung der Eriphyle durch Alkmaion kenne<lb/> ja Homer nicht. Mir däucht, wenn die beiden Verse nicht eine<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [162/0176]
Notwendigkeit — auf Pylades gedeutet werden könnte. Fragen
wir also die Odyssee, die ja wesentlich auf demselben Sagen-
hintergrund steht, wie die Nosten. Hier muſs nun auffallen, daſs
stets nur die Rache an Aigisthos, nie der Muttermord des Orestes
erwähnt wird; so α 30. γ 199. δ 514, und endlich an dem
eigentlichen locus classicus γ 304—312, einer Stelle, die mit den
Worten der Hypothesis bei Proklos in einer so augenfälligen
Weise übereinstimmt, daſs der Verdacht sich unabweisbar regt,
der Verfasser der Hypothesis habe nicht die Nosten, sondern
diese Odysseestelle vor Augen gehabt 9). Jedenfalls steht die
Sache so, daſs wir entweder über die Sagenversion in den
Nosten absolut Nichts wissen können, oder daſs sie dieselbe war,
wie die in diesen Odysseeversen skizzierte. Ich setze die wichtige
Stelle, das älteste erhaltene Zeugnis für unseren Mythos voll-
ständig her; es heiſst von Aigisthos:
ἑπτάετες δ̕ ἤνασσε πολυχρύσοιο Μυκήνης
κτείνας Ἀτρεΐδην, δέδμητο δὲ λαὸς ὑπ̕ αὐτῷ,
τῷ δέ οἱ ὀγδοάτῳ κακὸν ἤλυϑε δῖος Ὀρέστης
ἂψ ἀπ̕ Ἀϑηνάων, κατὰ δ̕ ἔκτανε πατροφονῆα.
[Αἴγισϑον δολόμητιν, ὃς οἱ πατέρα κλυτὸν ἔκτα] 10)
ἦ τοι ὁ τὸν κτείνας δαίνυ τάφον Ἀργεΐοισιν
μητρός τε στυγερῆς καὶ ἀνάλκιδος Αἰγίσϑοιο·
αὐτῆμαρ δέ οἱ ἦλϑε βοὴν ἀγαϑὸς Μενέλαος 11).
Die beiden vorletzten Verse fehlten, wie die Scholien be-
merken, in einigen Ausgaben. Aristarchos bemerkt dazu, es sei
in ihnen angedeutet, daſs Klytaimnestra zugleich mit Aigisthos
umkomme; ob aber auch sie von Orestes getötet werde, sei
unklar; auch die Ermordung der Eriphyle durch Alkmaion kenne
ja Homer nicht. Mir däucht, wenn die beiden Verse nicht eine
9) Vgl. den Excurs: Zu den Hypotheseis.
10) Diesen Vers athetiert Kirchhoff.
11) Von diesen Versen und zwar lediglich von diesen ausgehend und die
notwendigen Konsequenzen daraus ziehend ist Euripides zu der groſsartigen
Erfindung seines Orestes gekommen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |