Robert, Carl: Bild und Lied. Archäologische Beiträge zur Geschichte der griechischen Heldensage. Berlin, 1881.bei diesem Laokoon Sohn des Antenor war, wie das nach unserer Doch kehren wir zu Sophokles zurück; dass bei ihm Laokoon bei diesem Laokoon Sohn des Antenor war, wie das nach unserer Doch kehren wir zu Sophokles zurück; daſs bei ihm Laokoon <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0215" n="201"/> bei diesem Laokoon Sohn des Antenor war, wie das nach unserer<lb/> Annahme unmittelbar auf Lysimachos mittelbar auf Sophokles<lb/> zurückgehende Lykophronscholion lehrt. Nun ist ja freilich bei<lb/> Hygin der ächte Vatername durch einen falschen verdrängt und<lb/><hi rendition="#i">Capyos</hi> nur erst durch Koniektur eingesetzt worden. Allein<lb/> die Worte <hi rendition="#i">Anchisae frater,</hi> auf denen letztere beruht, machen<lb/> die Ergänzung <hi rendition="#i">Antenoris</hi> zu einer reinen Unmöglichkeit. Den<lb/> uralten Anchises zum Sohne des Antenor zu machen, hätte sich<lb/> selbst der ungenierteste Genealog nicht herausgenommen. Er-<lb/> innert man sich nun, daſs die Geschichte bei Hygin von den<lb/> übrigen troischen Fabeln getrennt steht, daſs in ihrer ursprüng-<lb/> lichen Fassung gar kein Hinweis auf irgend welchen Zusammen-<lb/> hang mit Ilions Fall sich findet, sondern einfach Laokoons Schuld<lb/> und Strafe erzählt wird, so wird man ein gleiches auch für die<lb/> poetische Quelle voraussetzen, mag dies nun Bakchylides sein,<lb/> für welchen alle unsere Voraussetzungen sehr gut zutreffen<lb/> würden, oder ein anderer.</p><lb/> <p>Doch kehren wir zu Sophokles zurück; daſs bei ihm Laokoon<lb/> ein Sohn des Antenor war, giebt mancherlei zu denken. Zunächst<lb/> wird man es recht passend finden, daſs auf diese Weise der<lb/> Apollo-Priester Laokoon der Sohn der Athena-Priesterin Theano<lb/> ist. Und wenn man weiter erwägt, daſs unter den zahlreichen<lb/> Antenoriden der Ilias sich die Namen Koon und Laodokos finden,<lb/> so liegt die Vermutung nahe, daſs aus diesen beiden oder auch<lb/> nur aus dem ersten die jüngere Sage oder das spätere Lied sich<lb/> den Laokoon gebildet und daſs somit Sophokles seine Genea-<lb/> logie von Arktinos übernommen habe. Allein Sophokles hatte<lb/> ja auch ein besonderes Stück Ἀντηνορίδαι geschrieben, welches<lb/> gerade wie der Laokoon unmittelbar vor und während der Er-<lb/> oberung Troia’s spielte, in welchem die Antenoriden auszogen,<lb/> wie Aineias im Laokoon; und man beachte, daſs in der Aufzählung<lb/> der sophokleischen Stücke aus dem troischen Sagenkreis, die in der<lb/> ὑπόϑεσις zum Aias erhalten ist, wohl die Ἀντηνορίδαι, nicht aber<lb/> der Laokoon genannt wird. Ich muſs mich mit diesen Andeu-<lb/> tungen begnügen; denn zu einer Entscheidung der sich nach<lb/> allem diesem unwillkürlich aufdrängenden Frage, ob nicht Ἀντηνορί-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [201/0215]
bei diesem Laokoon Sohn des Antenor war, wie das nach unserer
Annahme unmittelbar auf Lysimachos mittelbar auf Sophokles
zurückgehende Lykophronscholion lehrt. Nun ist ja freilich bei
Hygin der ächte Vatername durch einen falschen verdrängt und
Capyos nur erst durch Koniektur eingesetzt worden. Allein
die Worte Anchisae frater, auf denen letztere beruht, machen
die Ergänzung Antenoris zu einer reinen Unmöglichkeit. Den
uralten Anchises zum Sohne des Antenor zu machen, hätte sich
selbst der ungenierteste Genealog nicht herausgenommen. Er-
innert man sich nun, daſs die Geschichte bei Hygin von den
übrigen troischen Fabeln getrennt steht, daſs in ihrer ursprüng-
lichen Fassung gar kein Hinweis auf irgend welchen Zusammen-
hang mit Ilions Fall sich findet, sondern einfach Laokoons Schuld
und Strafe erzählt wird, so wird man ein gleiches auch für die
poetische Quelle voraussetzen, mag dies nun Bakchylides sein,
für welchen alle unsere Voraussetzungen sehr gut zutreffen
würden, oder ein anderer.
Doch kehren wir zu Sophokles zurück; daſs bei ihm Laokoon
ein Sohn des Antenor war, giebt mancherlei zu denken. Zunächst
wird man es recht passend finden, daſs auf diese Weise der
Apollo-Priester Laokoon der Sohn der Athena-Priesterin Theano
ist. Und wenn man weiter erwägt, daſs unter den zahlreichen
Antenoriden der Ilias sich die Namen Koon und Laodokos finden,
so liegt die Vermutung nahe, daſs aus diesen beiden oder auch
nur aus dem ersten die jüngere Sage oder das spätere Lied sich
den Laokoon gebildet und daſs somit Sophokles seine Genea-
logie von Arktinos übernommen habe. Allein Sophokles hatte
ja auch ein besonderes Stück Ἀντηνορίδαι geschrieben, welches
gerade wie der Laokoon unmittelbar vor und während der Er-
oberung Troia’s spielte, in welchem die Antenoriden auszogen,
wie Aineias im Laokoon; und man beachte, daſs in der Aufzählung
der sophokleischen Stücke aus dem troischen Sagenkreis, die in der
ὑπόϑεσις zum Aias erhalten ist, wohl die Ἀντηνορίδαι, nicht aber
der Laokoon genannt wird. Ich muſs mich mit diesen Andeu-
tungen begnügen; denn zu einer Entscheidung der sich nach
allem diesem unwillkürlich aufdrängenden Frage, ob nicht Ἀντηνορί-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |