Robert, Carl: Bild und Lied. Archäologische Beiträge zur Geschichte der griechischen Heldensage. Berlin, 1881.lichen Unterschenkel haltend; er ist also damit beschäftigt, einen Dieselbe Unbestimmtheit, wie hinsichtlich der Zeit, herrscht Vase stammenden Teller (M. d. I. I tav. VII, 1. Overbeck her. Gall. XXXI 4) im Auge. 16) S. Luckenbach a. a. O. S. 505. 17) Z. B. auf der attischen Vase des Archikles und Glaukytes (M. d. I. IV tav. LIX Gerhard A. V. 235. 236), auf der chalkidischen Vase (M. d. I. VI tav. XV) u. öfter. 18) Auf der korinthischen Vase Arch. Zeit. 1863 T. 175. 19) M. d. I. VI tav. XIV. Wiener Vorlegeblätter Ser. III T. I 2. Welcker,
lichen Unterschenkel haltend; er ist also damit beschäftigt, einen Dieselbe Unbestimmtheit, wie hinsichtlich der Zeit, herrscht Vase stammenden Teller (M. d. I. I tav. VII, 1. Overbeck her. Gall. XXXI 4) im Auge. 16) S. Luckenbach a. a. O. S. 505. 17) Z. B. auf der attischen Vase des Archikles und Glaukytes (M. d. I. IV tav. LIX Gerhard A. V. 235. 236), auf der chalkidischen Vase (M. d. I. VI tav. XV) u. öfter. 18) Auf der korinthischen Vase Arch. Zeit. 1863 T. 175. 19) M. d. I. VI tav. XIV. Wiener Vorlegeblätter Ser. III T. I 2. Welcker,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0034" n="20"/> lichen Unterschenkel haltend; er ist also damit beschäftigt, einen<lb/> der Gefährten des Odysseus zu verzehren. Dieser selbst steht vor<lb/> ihm, mit der rechten Hand ihm den Becher reichend, aber gleich-<lb/> zeitig faſst seine linke Hand einen gewaltigen Pfahl, der auf seiner<lb/> und der drei hinter ihm herschreitenden Genossen Schultern ruht;<lb/> er will das spitze Ende desselben in das Stirnauge des Kyklopen<lb/> bohren. Auch hier also hat der Verfertiger sämmtliche Momente<lb/> des Abenteuers auf einmal dargestellt und dadurch eine ebenso<lb/> unmögliche wie lächerliche Scene uns vorgeführt; der Kyklop<lb/> kann weder den Becher ergreifen, den ihm Odysseus bietet, da<lb/> seine beiden Hände beschäftigt sind, noch ist es denkbar, daſs<lb/> er in wachem und nüchternem Zustand sich geduldig den Pfahl<lb/> in die Stirn bohren lassen würde <note place="foot" n="16)">S. Luckenbach a. a. O. S. 505.</note>.</p><lb/> <p>Dieselbe Unbestimmtheit, wie hinsichtlich der Zeit, herrscht<lb/> in dieser ersten Kunstperiode auch hinsichtlich des Ortes der<lb/> Handlung. Dies zeigt sich, da eine Andeutung der Lokalität<lb/> in der Regel fehlt, namentlich in der Anwesenheit von Personen,<lb/> welche an dem Ort der Haupthandlung unmöglich anwesend sein<lb/> können. So finden wir bei dem Kampf des Theseus mit dem<lb/> Minotauros, dessen Schauplatz selbstverständlich das Innere<lb/> des Labyrinthes ist <note place="foot" n="17)">Z. B. auf der attischen Vase des Archikles und Glaukytes (M. d. I.<lb/> IV tav. LIX Gerhard A. V. 235. 236), auf der chalkidischen Vase (M. d. I.<lb/> VI tav. XV) u. öfter.</note>, nicht nur die dem Tod geweihten<lb/> athenischen Knaben und Mädchen, sondern auch Minos und<lb/> Ariadne, ja auch die Amme der letzteren gegenwärtig; so ist bei<lb/> der Scene, wo Achilleus die beiden trojanischen Königskinder<lb/> Troilos und Polyxena beim Brunnen vor der Stadt überfällt,<lb/> Priamos selbst zugegen <note place="foot" n="18)">Auf der korinthischen Vase Arch. Zeit. 1863 T. 175.</note>, so ist endlich bei der Ermordung der<lb/> Ismene durch Tydeus, die im Gemach der thebanischen Königs-<lb/> tochter erfolgt, der Knappe des Tydeus, Klytios, hoch zu Roſs,<lb/> anwesend <note xml:id="seg2pn_4_1" next="#seg2pn_4_2" place="foot" n="19)">M. d. I. VI tav. XIV. Wiener Vorlegeblätter Ser. III T. I 2. Welcker,</note>.</p><lb/> <p> <note xml:id="seg2pn_3_2" prev="#seg2pn_3_1" place="foot" n="15)">Vase stammenden Teller (M. d. I. I tav. VII, 1. Overbeck her. Gall. XXXI 4)<lb/> im Auge.</note> </p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [20/0034]
lichen Unterschenkel haltend; er ist also damit beschäftigt, einen
der Gefährten des Odysseus zu verzehren. Dieser selbst steht vor
ihm, mit der rechten Hand ihm den Becher reichend, aber gleich-
zeitig faſst seine linke Hand einen gewaltigen Pfahl, der auf seiner
und der drei hinter ihm herschreitenden Genossen Schultern ruht;
er will das spitze Ende desselben in das Stirnauge des Kyklopen
bohren. Auch hier also hat der Verfertiger sämmtliche Momente
des Abenteuers auf einmal dargestellt und dadurch eine ebenso
unmögliche wie lächerliche Scene uns vorgeführt; der Kyklop
kann weder den Becher ergreifen, den ihm Odysseus bietet, da
seine beiden Hände beschäftigt sind, noch ist es denkbar, daſs
er in wachem und nüchternem Zustand sich geduldig den Pfahl
in die Stirn bohren lassen würde 16).
Dieselbe Unbestimmtheit, wie hinsichtlich der Zeit, herrscht
in dieser ersten Kunstperiode auch hinsichtlich des Ortes der
Handlung. Dies zeigt sich, da eine Andeutung der Lokalität
in der Regel fehlt, namentlich in der Anwesenheit von Personen,
welche an dem Ort der Haupthandlung unmöglich anwesend sein
können. So finden wir bei dem Kampf des Theseus mit dem
Minotauros, dessen Schauplatz selbstverständlich das Innere
des Labyrinthes ist 17), nicht nur die dem Tod geweihten
athenischen Knaben und Mädchen, sondern auch Minos und
Ariadne, ja auch die Amme der letzteren gegenwärtig; so ist bei
der Scene, wo Achilleus die beiden trojanischen Königskinder
Troilos und Polyxena beim Brunnen vor der Stadt überfällt,
Priamos selbst zugegen 18), so ist endlich bei der Ermordung der
Ismene durch Tydeus, die im Gemach der thebanischen Königs-
tochter erfolgt, der Knappe des Tydeus, Klytios, hoch zu Roſs,
anwesend 19).
15)
16) S. Luckenbach a. a. O. S. 505.
17) Z. B. auf der attischen Vase des Archikles und Glaukytes (M. d. I.
IV tav. LIX Gerhard A. V. 235. 236), auf der chalkidischen Vase (M. d. I.
VI tav. XV) u. öfter.
18) Auf der korinthischen Vase Arch. Zeit. 1863 T. 175.
19) M. d. I. VI tav. XIV. Wiener Vorlegeblätter Ser. III T. I 2. Welcker,
15) Vase stammenden Teller (M. d. I. I tav. VII, 1. Overbeck her. Gall. XXXI 4)
im Auge.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |