Robert, Carl: Bild und Lied. Archäologische Beiträge zur Geschichte der griechischen Heldensage. Berlin, 1881.Dichtung abhängig, noch viel mehr als gewöhnlich schafft er Es ist eine äusserst lehrreiche Aufgabe, bei den ausgebildeten Ich will versuchen dieses analytische Verfahren an einem Bei- 1) Die erste Darstellung ist publicirt A. d. I. 1850 tav. d'agg. G. Welcker A. D. III. T. 12. Gerhard, Trinkschalen und Gefässe Taf. A. B. Wiener Vorlegeblätter Ser. VIII Taf. II, die zweite A. d. I. 1856 tav. 14. Wiener Vorlegeblätter Ser. VIII Taf. III. Die im Text befolgten Deutungen werden unten im Kapitel III Auswahl und Zusammenstellung der Scenen ausführlich begründet werden. 2) Gerhard Trinkschalen und Gefässe Taf. 11, 12. Overbeck Heroische
Gallerie XIII 3. Wiener Vorlegeblätter Ser. A. Taf. V. Dichtung abhängig, noch viel mehr als gewöhnlich schafft er Es ist eine äuſserst lehrreiche Aufgabe, bei den ausgebildeten Ich will versuchen dieses analytische Verfahren an einem Bei- 1) Die erste Darstellung ist publicirt A. d. I. 1850 tav. d’agg. G. Welcker A. D. III. T. 12. Gerhard, Trinkschalen und Gefässe Taf. A. B. Wiener Vorlegeblätter Ser. VIII Taf. II, die zweite A. d. I. 1856 tav. 14. Wiener Vorlegeblätter Ser. VIII Taf. III. Die im Text befolgten Deutungen werden unten im Kapitel III Auswahl und Zusammenstellung der Scenen ausführlich begründet werden. 2) Gerhard Trinkschalen und Gefässe Taf. 11, 12. Overbeck Heroische
Gallerie XIII 3. Wiener Vorlegeblätter Ser. A. Taf. V. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0067" n="53"/> Dichtung abhängig, noch viel mehr als gewöhnlich schafft er<lb/> hierbei aus der im Volke lebendigen Sagenvorstellung heraus, mag<lb/> dieselbe auch selbst durch die Dichtung bestimmt sein. Wohin<lb/> ein Verkennen der Natur dieses Anwachsens der bildenden Typen<lb/> führt, davon liefern die letzten Arbeiten „über die Kyprien“ ein<lb/> trauriges Beispiel.</p><lb/> <p>Es ist eine äuſserst lehrreiche Aufgabe, bei den ausgebildeten<lb/> und figurenreichen Darstellungen der Vasen des fünften Jahr-<lb/> hunderts den Kern und die Zuthaten zu scheiden und den alten<lb/> bildlichen Typus zu rekonstruieren, der sich dann auch nicht selten<lb/> als wirklich noch auf archaischen Kunstwerken vorhanden nach-<lb/> weisen läſst, deren richtige Deutung fast nur auf diesem Wege<lb/> erreicht werden kann. Zugleich glaube ich, daſs solche Unter-<lb/> suchungen ein wichtiges Indicium für die Entstehungsperiode der<lb/> bildlichen Typen abgeben; Darstellungen wie die von der Erich-<lb/> thoniosschlange und den Kekropstöchtern oder von Paris Eintritt<lb/> ins Vaterhaus auf den Vasen<note place="foot" n="1)">Die erste Darstellung ist publicirt A. d. I. 1850 tav. d’agg. G. Welcker<lb/> A. D. III. T. 12. Gerhard, Trinkschalen und Gefässe Taf. A. B. Wiener<lb/> Vorlegeblätter Ser. VIII Taf. II, die zweite A. d. I. 1856 tav. 14. Wiener<lb/> Vorlegeblätter Ser. VIII Taf. III. Die im Text befolgten Deutungen werden<lb/> unten im Kapitel III Auswahl und Zusammenstellung der Scenen ausführlich<lb/> begründet werden.</note> des Brygos, die sich nicht auf einen<lb/> solchen einfachen Kern reduciren lassen, in denen keine Figur<lb/> entbehrt werden kann, tragen hierdurch in sich selbst die Gewähr<lb/> dafür, daſs sie erst im fünften Jahrhundert und wesentlich so, wie<lb/> sie uns vorliegen, geschaffen worden sind.</p><lb/> <p>Ich will versuchen dieses analytische Verfahren an einem Bei-<lb/> spiel klar zu machen. Auf der einen Seite der Berliner Schale<lb/> des Hieron<note place="foot" n="2)">Gerhard Trinkschalen und Gefässe Taf. 11, 12. Overbeck Heroische<lb/> Gallerie XIII 3. Wiener Vorlegeblätter Ser. A. Taf. V.</note> ist bekanntlich die Entführung der Helena darge-<lb/> stellt. Die Komposition ist dreifach gegliedert. Links führt<lb/> Paris, den Petasos im Nacken und zwei Speere in der Hand,<lb/> die zögernd folgende Helena mit sich fort, die Mittelgruppe<lb/> zeigt Aineias, der, gleichfalls mit Petasos und zwei Speeren aus-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [53/0067]
Dichtung abhängig, noch viel mehr als gewöhnlich schafft er
hierbei aus der im Volke lebendigen Sagenvorstellung heraus, mag
dieselbe auch selbst durch die Dichtung bestimmt sein. Wohin
ein Verkennen der Natur dieses Anwachsens der bildenden Typen
führt, davon liefern die letzten Arbeiten „über die Kyprien“ ein
trauriges Beispiel.
Es ist eine äuſserst lehrreiche Aufgabe, bei den ausgebildeten
und figurenreichen Darstellungen der Vasen des fünften Jahr-
hunderts den Kern und die Zuthaten zu scheiden und den alten
bildlichen Typus zu rekonstruieren, der sich dann auch nicht selten
als wirklich noch auf archaischen Kunstwerken vorhanden nach-
weisen läſst, deren richtige Deutung fast nur auf diesem Wege
erreicht werden kann. Zugleich glaube ich, daſs solche Unter-
suchungen ein wichtiges Indicium für die Entstehungsperiode der
bildlichen Typen abgeben; Darstellungen wie die von der Erich-
thoniosschlange und den Kekropstöchtern oder von Paris Eintritt
ins Vaterhaus auf den Vasen 1) des Brygos, die sich nicht auf einen
solchen einfachen Kern reduciren lassen, in denen keine Figur
entbehrt werden kann, tragen hierdurch in sich selbst die Gewähr
dafür, daſs sie erst im fünften Jahrhundert und wesentlich so, wie
sie uns vorliegen, geschaffen worden sind.
Ich will versuchen dieses analytische Verfahren an einem Bei-
spiel klar zu machen. Auf der einen Seite der Berliner Schale
des Hieron 2) ist bekanntlich die Entführung der Helena darge-
stellt. Die Komposition ist dreifach gegliedert. Links führt
Paris, den Petasos im Nacken und zwei Speere in der Hand,
die zögernd folgende Helena mit sich fort, die Mittelgruppe
zeigt Aineias, der, gleichfalls mit Petasos und zwei Speeren aus-
1) Die erste Darstellung ist publicirt A. d. I. 1850 tav. d’agg. G. Welcker
A. D. III. T. 12. Gerhard, Trinkschalen und Gefässe Taf. A. B. Wiener
Vorlegeblätter Ser. VIII Taf. II, die zweite A. d. I. 1856 tav. 14. Wiener
Vorlegeblätter Ser. VIII Taf. III. Die im Text befolgten Deutungen werden
unten im Kapitel III Auswahl und Zusammenstellung der Scenen ausführlich
begründet werden.
2) Gerhard Trinkschalen und Gefässe Taf. 11, 12. Overbeck Heroische
Gallerie XIII 3. Wiener Vorlegeblätter Ser. A. Taf. V.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |