poetische Version hat Brygos oder der Verfertiger der Vivenzio- vase befolgt? Richtig gestellt muss die Frage lauten: welche poetische Version liegt den einzelnen Typen zu Grunde, die die Elemente dieser beiden grossen Kompositionen sind? und es leuchtet ein, dass die Antwort bei den verschiedenen Einzel- scenen verschieden lauten kann.
Für die oben aufgezählten fünf ältesten Typen kommt als Quelle nur das Epos in Betracht, und hierbei kann es sich wesentlich nur um die beiden Fortsetzungen des Ilias, die ein- stimmig dem Arktinos zugeschriebene Iliupersis und die kleine Ilias handeln, für deren Verfasser in der späteren Zeit meist Lesches gilt25).
Vom Tod des Priamos (A) kennen wir die Erzählung beider Epen; bei Arktinos wird er von Neoptolemos am Altar des Zeus Herkeios getötet, bei Lesches aber reisst ihn Neoptolemos von dem Altar weg und tötet ihn an der Thüre des Hauses (Paus. X 27, 2). Die bildlichen Darstellungen schliessen sich also ent- schieden an die Version des Arktinos an. Auch vom Tod des Astyanax kennen wir die Erzählung der beiden Gedichte. Bei Arktinos tötet ihn Odysseus, und Euripides in den Troerinnen V. 721 ist offenbar von dem milesischen Dichter abhängig; in der kleinen Ilias hingegen tötet ihn Neoptolemos, indem er ihn der Amme entreisst und ihn am Fuss fassend von der Mauer herab- schleudert: Ripse podos tetagon apo purgou. Gerade so ist es auf den Vasen Neoptolemos, der den Astyanax tötet, und gerade, wie die Worte der kleinen Ilias sagen, hat er ihn am Fuss gepackt; nur schleudert er ihn nicht, wie dort, von der Mauer herunter, sondern gegen Priamos und den Altar. Dies Motiv entsteht, ohne dass die Poesie es vorgebildet hat, ganz spontan dadurch, dass die archaische Kunst in dem ihr eigentümlichen Bestreben möglichst viel geben zu wollen, die beiden Hauptthaten des Neoptolemos bei der persis, die Tötung des Priamos und des Astyanax, auf einmal darstellen will26). Typus A zeigt uns also den Tod des
25) Vgl. den Excurs Lesches und Arktinos.
26) S. Luckenbach a. a. O. S. 632.
poetische Version hat Brygos oder der Verfertiger der Vivenzio- vase befolgt? Richtig gestellt muſs die Frage lauten: welche poetische Version liegt den einzelnen Typen zu Grunde, die die Elemente dieser beiden groſsen Kompositionen sind? und es leuchtet ein, daſs die Antwort bei den verschiedenen Einzel- scenen verschieden lauten kann.
Für die oben aufgezählten fünf ältesten Typen kommt als Quelle nur das Epos in Betracht, und hierbei kann es sich wesentlich nur um die beiden Fortsetzungen des Ilias, die ein- stimmig dem Arktinos zugeschriebene Iliupersis und die kleine Ilias handeln, für deren Verfasser in der späteren Zeit meist Lesches gilt25).
Vom Tod des Priamos (A) kennen wir die Erzählung beider Epen; bei Arktinos wird er von Neoptolemos am Altar des Zeus Herkeios getötet, bei Lesches aber reiſst ihn Neoptolemos von dem Altar weg und tötet ihn an der Thüre des Hauses (Paus. X 27, 2). Die bildlichen Darstellungen schlieſsen sich also ent- schieden an die Version des Arktinos an. Auch vom Tod des Astyanax kennen wir die Erzählung der beiden Gedichte. Bei Arktinos tötet ihn Odysseus, und Euripides in den Troerinnen V. 721 ist offenbar von dem milesischen Dichter abhängig; in der kleinen Ilias hingegen tötet ihn Neoptolemos, indem er ihn der Amme entreiſst und ihn am Fuſs fassend von der Mauer herab- schleudert: ῥῖψε ποδὸς τεταγὼν ὰπὸ πύργου. Gerade so ist es auf den Vasen Neoptolemos, der den Astyanax tötet, und gerade, wie die Worte der kleinen Ilias sagen, hat er ihn am Fuſs gepackt; nur schleudert er ihn nicht, wie dort, von der Mauer herunter, sondern gegen Priamos und den Altar. Dies Motiv entsteht, ohne daſs die Poesie es vorgebildet hat, ganz spontan dadurch, daſs die archaische Kunst in dem ihr eigentümlichen Bestreben möglichst viel geben zu wollen, die beiden Hauptthaten des Neoptolemos bei der πέρσις, die Tötung des Priamos und des Astyanax, auf einmal darstellen will26). Typus A zeigt uns also den Tod des
25) Vgl. den Excurs Lesches und Arktinos.
26) S. Luckenbach a. a. O. S. 632.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0088"n="74"/>
poetische Version hat Brygos oder der Verfertiger der Vivenzio-<lb/>
vase befolgt? Richtig gestellt muſs die Frage lauten: welche<lb/>
poetische Version liegt den einzelnen Typen zu Grunde, die die<lb/>
Elemente dieser beiden groſsen Kompositionen sind? und es<lb/>
leuchtet ein, daſs die Antwort bei den verschiedenen Einzel-<lb/>
scenen verschieden lauten kann.</p><lb/><p>Für die oben aufgezählten fünf ältesten Typen kommt als<lb/>
Quelle nur das Epos in Betracht, und hierbei kann es sich<lb/>
wesentlich nur um die beiden Fortsetzungen des Ilias, die ein-<lb/>
stimmig dem Arktinos zugeschriebene Iliupersis und die kleine<lb/>
Ilias handeln, für deren Verfasser in der späteren Zeit meist<lb/>
Lesches gilt<noteplace="foot"n="25)">Vgl. den Excurs Lesches und Arktinos.</note>.</p><lb/><p>Vom Tod des Priamos (A) kennen wir die Erzählung beider<lb/>
Epen; bei Arktinos wird er von Neoptolemos am Altar des Zeus<lb/>
Herkeios getötet, bei Lesches aber reiſst ihn Neoptolemos von<lb/>
dem Altar weg und tötet ihn an der Thüre des Hauses (Paus.<lb/>
X 27, 2). Die bildlichen Darstellungen schlieſsen sich also ent-<lb/>
schieden an die Version des Arktinos an. Auch vom Tod des<lb/>
Astyanax kennen wir die Erzählung der beiden Gedichte. Bei<lb/>
Arktinos tötet ihn Odysseus, und Euripides in den Troerinnen<lb/>
V. 721 ist offenbar von dem milesischen Dichter abhängig; in der<lb/>
kleinen Ilias hingegen tötet ihn Neoptolemos, indem er ihn der<lb/>
Amme entreiſst und ihn am Fuſs fassend von der Mauer herab-<lb/>
schleudert: ῥῖψεποδὸςτεταγὼνὰπὸπύργου. Gerade so ist es auf<lb/>
den Vasen Neoptolemos, der den Astyanax tötet, und gerade, wie<lb/>
die Worte der kleinen Ilias sagen, hat er ihn am Fuſs gepackt;<lb/>
nur schleudert er ihn nicht, wie dort, von der Mauer herunter,<lb/>
sondern gegen Priamos und den Altar. Dies Motiv entsteht, ohne<lb/>
daſs die Poesie es vorgebildet hat, ganz spontan dadurch, daſs die<lb/>
archaische Kunst in dem ihr eigentümlichen Bestreben möglichst<lb/>
viel geben zu wollen, die beiden Hauptthaten des Neoptolemos<lb/>
bei der πέρσις, die Tötung des Priamos und des Astyanax, auf<lb/>
einmal darstellen will<noteplace="foot"n="26)">S. Luckenbach a. a. O. S. 632.</note>. Typus A zeigt uns also den Tod des<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[74/0088]
poetische Version hat Brygos oder der Verfertiger der Vivenzio-
vase befolgt? Richtig gestellt muſs die Frage lauten: welche
poetische Version liegt den einzelnen Typen zu Grunde, die die
Elemente dieser beiden groſsen Kompositionen sind? und es
leuchtet ein, daſs die Antwort bei den verschiedenen Einzel-
scenen verschieden lauten kann.
Für die oben aufgezählten fünf ältesten Typen kommt als
Quelle nur das Epos in Betracht, und hierbei kann es sich
wesentlich nur um die beiden Fortsetzungen des Ilias, die ein-
stimmig dem Arktinos zugeschriebene Iliupersis und die kleine
Ilias handeln, für deren Verfasser in der späteren Zeit meist
Lesches gilt 25).
Vom Tod des Priamos (A) kennen wir die Erzählung beider
Epen; bei Arktinos wird er von Neoptolemos am Altar des Zeus
Herkeios getötet, bei Lesches aber reiſst ihn Neoptolemos von
dem Altar weg und tötet ihn an der Thüre des Hauses (Paus.
X 27, 2). Die bildlichen Darstellungen schlieſsen sich also ent-
schieden an die Version des Arktinos an. Auch vom Tod des
Astyanax kennen wir die Erzählung der beiden Gedichte. Bei
Arktinos tötet ihn Odysseus, und Euripides in den Troerinnen
V. 721 ist offenbar von dem milesischen Dichter abhängig; in der
kleinen Ilias hingegen tötet ihn Neoptolemos, indem er ihn der
Amme entreiſst und ihn am Fuſs fassend von der Mauer herab-
schleudert: ῥῖψε ποδὸς τεταγὼν ὰπὸ πύργου. Gerade so ist es auf
den Vasen Neoptolemos, der den Astyanax tötet, und gerade, wie
die Worte der kleinen Ilias sagen, hat er ihn am Fuſs gepackt;
nur schleudert er ihn nicht, wie dort, von der Mauer herunter,
sondern gegen Priamos und den Altar. Dies Motiv entsteht, ohne
daſs die Poesie es vorgebildet hat, ganz spontan dadurch, daſs die
archaische Kunst in dem ihr eigentümlichen Bestreben möglichst
viel geben zu wollen, die beiden Hauptthaten des Neoptolemos
bei der πέρσις, die Tötung des Priamos und des Astyanax, auf
einmal darstellen will 26). Typus A zeigt uns also den Tod des
25) Vgl. den Excurs Lesches und Arktinos.
26) S. Luckenbach a. a. O. S. 632.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Robert, Carl: Bild und Lied. Archäologische Beiträge zur Geschichte der griechischen Heldensage. Berlin, 1881, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robert_griechische_1881/88>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.