von 8 Lothen würde also die Kugel aus der ganzen Canone beynahe 9 mahl höher gestiegen seyn, als aus der abgekürzten: dahero die Ge- schwindigkeit, womit die Kugel im ersten Fall ausgetrieben worden, ungefehr dreymahl grös- ser gewesen als im letztern. Nach des Hrn. Ro- bins Theorie aber hätte dieser Unterscheid kaum zu merken seyn müssen. Hieraus ist al- so klar, daß vor der Abkürzung der Canone sich noch eine gute und so gar die gröste Portion Pulver erst alsdann müsse entzündet haben, als die Kugel den letzten Schuh in der Seele der Canone durchlauffen. Eben dieser Schluß folget auch aus den kleinern Ladungen, jedoch ist der Unterscheid so groß nicht, und eben hier- aus erhellet, daß je grösser die Ladung ist, je mehr Zeit erfordert werde, ehe sich alles Pulver entzünde: welcher Umstand an sich selbst be- greiflich genug ist.
Die gezogenen Röhre, welche wie be- kannt viel weiter schiessen, als ungezogene, rei- chen uns auch eine sehr wichtige Probe dar, daß sich das Pulver nicht auf einmahl entzünde. Denn, sollte alles Pulver auf ein- mahl in Brand gerathen, so müßte noth- wendig ein gezogenes Rohr bey weitem nicht so weit schiessen als ein ungezogenes. Man betrachte nur den grossen Wiederstand, wel- chen eine Kugel in einem gezogenen Rohr zu überwinden hat, ohne darauf zu sehen,
daß
K 4
von 8 Lothen wuͤrde alſo die Kugel aus der ganzen Canone beynahe 9 mahl hoͤher geſtiegen ſeyn, als aus der abgekuͤrzten: dahero die Ge- ſchwindigkeit, womit die Kugel im erſten Fall ausgetrieben worden, ungefehr dreymahl groͤſ- ſer geweſen als im letztern. Nach des Hrn. Ro- bins Theorie aber haͤtte dieſer Unterſcheid kaum zu merken ſeyn muͤſſen. Hieraus iſt al- ſo klar, daß vor der Abkuͤrzung der Canone ſich noch eine gute und ſo gar die groͤſte Portion Pulver erſt alsdann muͤſſe entzuͤndet haben, als die Kugel den letzten Schuh in der Seele der Canone durchlauffen. Eben dieſer Schluß folget auch aus den kleinern Ladungen, jedoch iſt der Unterſcheid ſo groß nicht, und eben hier- aus erhellet, daß je groͤſſer die Ladung iſt, je mehr Zeit erfordert werde, ehe ſich alles Pulver entzuͤnde: welcher Umſtand an ſich ſelbſt be- greiflich genug iſt.
Die gezogenen Roͤhre, welche wie be- kannt viel weiter ſchieſſen, als ungezogene, rei- chen uns auch eine ſehr wichtige Probe dar, daß ſich das Pulver nicht auf einmahl entzuͤnde. Denn, ſollte alles Pulver auf ein- mahl in Brand gerathen, ſo muͤßte noth- wendig ein gezogenes Rohr bey weitem nicht ſo weit ſchieſſen als ein ungezogenes. Man betrachte nur den groſſen Wiederſtand, wel- chen eine Kugel in einem gezogenen Rohr zu uͤberwinden hat, ohne darauf zu ſehen,
daß
K 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0171"n="151"/>
von 8 Lothen wuͤrde alſo die Kugel aus der<lb/>
ganzen Canone beynahe 9 mahl hoͤher geſtiegen<lb/>ſeyn, als aus der abgekuͤrzten: dahero die Ge-<lb/>ſchwindigkeit, womit die Kugel im erſten Fall<lb/>
ausgetrieben worden, ungefehr dreymahl groͤſ-<lb/>ſer geweſen als im letztern. Nach des Hrn. <hirendition="#aq">Ro-<lb/>
bins Theorie</hi> aber haͤtte dieſer Unterſcheid<lb/>
kaum zu merken ſeyn muͤſſen. Hieraus iſt al-<lb/>ſo klar, daß vor der Abkuͤrzung der Canone ſich<lb/>
noch eine gute und ſo gar die groͤſte <hirendition="#aq">Portion</hi><lb/>
Pulver erſt alsdann muͤſſe entzuͤndet haben,<lb/>
als die Kugel den letzten Schuh in der Seele<lb/>
der Canone durchlauffen. Eben dieſer Schluß<lb/>
folget auch aus den kleinern Ladungen, jedoch<lb/>
iſt der Unterſcheid ſo groß nicht, und eben hier-<lb/>
aus erhellet, daß je groͤſſer die Ladung iſt, je<lb/>
mehr Zeit erfordert werde, ehe ſich alles Pulver<lb/>
entzuͤnde: welcher Umſtand an ſich ſelbſt be-<lb/>
greiflich genug iſt.</p><lb/><p>Die gezogenen Roͤhre, welche wie be-<lb/>
kannt viel weiter ſchieſſen, als ungezogene, rei-<lb/>
chen uns auch eine ſehr wichtige Probe<lb/>
dar, daß ſich das Pulver nicht auf einmahl<lb/>
entzuͤnde. Denn, ſollte alles Pulver auf ein-<lb/>
mahl in Brand gerathen, ſo muͤßte noth-<lb/>
wendig ein gezogenes Rohr bey weitem nicht<lb/>ſo weit ſchieſſen als ein ungezogenes. Man<lb/>
betrachte nur den groſſen Wiederſtand, wel-<lb/>
chen eine Kugel in einem gezogenen Rohr<lb/>
zu uͤberwinden hat, ohne darauf zu ſehen,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">K 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">daß</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[151/0171]
von 8 Lothen wuͤrde alſo die Kugel aus der
ganzen Canone beynahe 9 mahl hoͤher geſtiegen
ſeyn, als aus der abgekuͤrzten: dahero die Ge-
ſchwindigkeit, womit die Kugel im erſten Fall
ausgetrieben worden, ungefehr dreymahl groͤſ-
ſer geweſen als im letztern. Nach des Hrn. Ro-
bins Theorie aber haͤtte dieſer Unterſcheid
kaum zu merken ſeyn muͤſſen. Hieraus iſt al-
ſo klar, daß vor der Abkuͤrzung der Canone ſich
noch eine gute und ſo gar die groͤſte Portion
Pulver erſt alsdann muͤſſe entzuͤndet haben,
als die Kugel den letzten Schuh in der Seele
der Canone durchlauffen. Eben dieſer Schluß
folget auch aus den kleinern Ladungen, jedoch
iſt der Unterſcheid ſo groß nicht, und eben hier-
aus erhellet, daß je groͤſſer die Ladung iſt, je
mehr Zeit erfordert werde, ehe ſich alles Pulver
entzuͤnde: welcher Umſtand an ſich ſelbſt be-
greiflich genug iſt.
Die gezogenen Roͤhre, welche wie be-
kannt viel weiter ſchieſſen, als ungezogene, rei-
chen uns auch eine ſehr wichtige Probe
dar, daß ſich das Pulver nicht auf einmahl
entzuͤnde. Denn, ſollte alles Pulver auf ein-
mahl in Brand gerathen, ſo muͤßte noth-
wendig ein gezogenes Rohr bey weitem nicht
ſo weit ſchieſſen als ein ungezogenes. Man
betrachte nur den groſſen Wiederſtand, wel-
chen eine Kugel in einem gezogenen Rohr
zu uͤberwinden hat, ohne darauf zu ſehen,
daß
K 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/171>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.