li, als sein Centrum gravitatis, nebst dem Centro oscillationis desselben, damit die Entfernung dieser zweyen Punkte von der Axe EF, um welche das Pendulum beweglich ist, bekannt werde. Hieraus wird man fer- ner bestimmen können, wie eine grosse Bewe- gung diesem Pendulo mitgetheilet werden muß, wenn auf dasselbe eine Kugel, deren Gewicht bekannt ist, mit einer gegebenen Ge- schwindigkeit in einem gegebenen Punkt auf- stößt. Dahero, wenn das Pendulum vor dem Stoß still gestanden, so wird man anzeigen können, was vor einen grossen Schwung das Pendulum von einem solchen Stoß bekom- men, und wie weit dasselbe von seinem Ruhestand gebracht werden müsse. Wenn also hinwiederum diese Entfernung des Pen- duli von seinem Ruhestand bekannt ist, wel- cher von dem Anstoß einer Kugel, deren Schwehre bekannt, in einem gegebenen Punkt verursachet worden, so läßt sich daraus die Geschwindigkeit, womit die Kugel darauf ge- stossen, bestimmen.
Derowegen, wenn eine Kugel von einer be- kannten Schwehre gegen das Pendulum an- stößt, und die Grösse des Schwungs, welchen das Pendulum durch diesen Stoß empfängt, genau beobachtet wird, so kan man daraus die Geschwindigkett, welche die Kugel bey dem Stoß gehabt, anzeigen.
Die
li, als ſein Centrum gravitatis, nebſt dem Centro oscillationis deſſelben, damit die Entfernung dieſer zweyen Punkte von der Axe EF, um welche das Pendulum beweglich iſt, bekannt werde. Hieraus wird man fer- ner beſtimmen koͤnnen, wie eine groſſe Bewe- gung dieſem Pendulo mitgetheilet werden muß, wenn auf daſſelbe eine Kugel, deren Gewicht bekannt iſt, mit einer gegebenen Ge- ſchwindigkeit in einem gegebenen Punkt auf- ſtoͤßt. Dahero, wenn das Pendulum vor dem Stoß ſtill geſtanden, ſo wird man anzeigen koͤnnen, was vor einen groſſen Schwung das Pendulum von einem ſolchen Stoß bekom- men, und wie weit daſſelbe von ſeinem Ruheſtand gebracht werden muͤſſe. Wenn alſo hinwiederum dieſe Entfernung des Pen- duli von ſeinem Ruheſtand bekannt iſt, wel- cher von dem Anſtoß einer Kugel, deren Schwehre bekannt, in einem gegebenen Punkt verurſachet worden, ſo laͤßt ſich daraus die Geſchwindigkeit, womit die Kugel darauf ge- ſtoſſen, beſtimmen.
Derowegen, wenn eine Kugel von einer be- kannten Schwehre gegen das Pendulum an- ſtoͤßt, und die Groͤſſe des Schwungs, welchen das Pendulum durch dieſen Stoß empfaͤngt, genau beobachtet wird, ſo kan man daraus die Geſchwindigkett, welche die Kugel bey dem Stoß gehabt, anzeigen.
Die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0175"n="155"/><hirendition="#aq">li,</hi> als ſein <hirendition="#aq">Centrum gravitatis,</hi> nebſt dem<lb/><hirendition="#aq">Centro oscillationis</hi> deſſelben, damit die<lb/>
Entfernung dieſer zweyen Punkte von der<lb/>
Axe <hirendition="#aq">EF,</hi> um welche das <hirendition="#aq">Pendulum</hi> beweglich<lb/>
iſt, bekannt werde. Hieraus wird man fer-<lb/>
ner beſtimmen koͤnnen, wie eine groſſe Bewe-<lb/>
gung dieſem <hirendition="#aq">Pendulo</hi> mitgetheilet werden<lb/>
muß, wenn auf daſſelbe eine Kugel, deren<lb/>
Gewicht bekannt iſt, mit einer gegebenen Ge-<lb/>ſchwindigkeit in einem gegebenen Punkt auf-<lb/>ſtoͤßt. Dahero, wenn das <hirendition="#aq">Pendulum</hi> vor<lb/>
dem Stoß ſtill geſtanden, ſo wird man anzeigen<lb/>
koͤnnen, was vor einen groſſen Schwung das<lb/><hirendition="#aq">Pendulum</hi> von einem ſolchen Stoß bekom-<lb/>
men, und wie weit daſſelbe von ſeinem<lb/>
Ruheſtand gebracht werden muͤſſe. Wenn<lb/>
alſo hinwiederum dieſe Entfernung des <hirendition="#aq">Pen-<lb/>
duli</hi> von ſeinem Ruheſtand bekannt iſt, wel-<lb/>
cher von dem Anſtoß einer Kugel, deren<lb/>
Schwehre bekannt, in einem gegebenen Punkt<lb/>
verurſachet worden, ſo laͤßt ſich daraus die<lb/>
Geſchwindigkeit, womit die Kugel darauf ge-<lb/>ſtoſſen, beſtimmen.</p><lb/><p>Derowegen, wenn eine Kugel von einer be-<lb/>
kannten Schwehre gegen das <hirendition="#aq">Pendulum</hi> an-<lb/>ſtoͤßt, und die Groͤſſe des Schwungs, welchen<lb/>
das <hirendition="#aq">Pendulum</hi> durch dieſen Stoß empfaͤngt,<lb/>
genau beobachtet wird, ſo kan man daraus<lb/>
die Geſchwindigkett, welche die Kugel bey dem<lb/>
Stoß gehabt, anzeigen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Die</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[155/0175]
li, als ſein Centrum gravitatis, nebſt dem
Centro oscillationis deſſelben, damit die
Entfernung dieſer zweyen Punkte von der
Axe EF, um welche das Pendulum beweglich
iſt, bekannt werde. Hieraus wird man fer-
ner beſtimmen koͤnnen, wie eine groſſe Bewe-
gung dieſem Pendulo mitgetheilet werden
muß, wenn auf daſſelbe eine Kugel, deren
Gewicht bekannt iſt, mit einer gegebenen Ge-
ſchwindigkeit in einem gegebenen Punkt auf-
ſtoͤßt. Dahero, wenn das Pendulum vor
dem Stoß ſtill geſtanden, ſo wird man anzeigen
koͤnnen, was vor einen groſſen Schwung das
Pendulum von einem ſolchen Stoß bekom-
men, und wie weit daſſelbe von ſeinem
Ruheſtand gebracht werden muͤſſe. Wenn
alſo hinwiederum dieſe Entfernung des Pen-
duli von ſeinem Ruheſtand bekannt iſt, wel-
cher von dem Anſtoß einer Kugel, deren
Schwehre bekannt, in einem gegebenen Punkt
verurſachet worden, ſo laͤßt ſich daraus die
Geſchwindigkeit, womit die Kugel darauf ge-
ſtoſſen, beſtimmen.
Derowegen, wenn eine Kugel von einer be-
kannten Schwehre gegen das Pendulum an-
ſtoͤßt, und die Groͤſſe des Schwungs, welchen
das Pendulum durch dieſen Stoß empfaͤngt,
genau beobachtet wird, ſo kan man daraus
die Geſchwindigkett, welche die Kugel bey dem
Stoß gehabt, anzeigen.
Die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/175>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.