Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

li, als sein Centrum gravitatis, nebst dem
Centro oscillationis desselben, damit die
Entfernung dieser zweyen Punkte von der
Axe EF, um welche das Pendulum beweglich
ist, bekannt werde. Hieraus wird man fer-
ner bestimmen können, wie eine grosse Bewe-
gung diesem Pendulo mitgetheilet werden
muß, wenn auf dasselbe eine Kugel, deren
Gewicht bekannt ist, mit einer gegebenen Ge-
schwindigkeit in einem gegebenen Punkt auf-
stößt. Dahero, wenn das Pendulum vor
dem Stoß still gestanden, so wird man anzeigen
können, was vor einen grossen Schwung das
Pendulum von einem solchen Stoß bekom-
men, und wie weit dasselbe von seinem
Ruhestand gebracht werden müsse. Wenn
also hinwiederum diese Entfernung des Pen-
duli
von seinem Ruhestand bekannt ist, wel-
cher von dem Anstoß einer Kugel, deren
Schwehre bekannt, in einem gegebenen Punkt
verursachet worden, so läßt sich daraus die
Geschwindigkeit, womit die Kugel darauf ge-
stossen, bestimmen.

Derowegen, wenn eine Kugel von einer be-
kannten Schwehre gegen das Pendulum an-
stößt, und die Grösse des Schwungs, welchen
das Pendulum durch diesen Stoß empfängt,
genau beobachtet wird, so kan man daraus
die Geschwindigkett, welche die Kugel bey dem
Stoß gehabt, anzeigen.

Die

li, als ſein Centrum gravitatis, nebſt dem
Centro oscillationis deſſelben, damit die
Entfernung dieſer zweyen Punkte von der
Axe EF, um welche das Pendulum beweglich
iſt, bekannt werde. Hieraus wird man fer-
ner beſtimmen koͤnnen, wie eine groſſe Bewe-
gung dieſem Pendulo mitgetheilet werden
muß, wenn auf daſſelbe eine Kugel, deren
Gewicht bekannt iſt, mit einer gegebenen Ge-
ſchwindigkeit in einem gegebenen Punkt auf-
ſtoͤßt. Dahero, wenn das Pendulum vor
dem Stoß ſtill geſtanden, ſo wird man anzeigen
koͤnnen, was vor einen groſſen Schwung das
Pendulum von einem ſolchen Stoß bekom-
men, und wie weit daſſelbe von ſeinem
Ruheſtand gebracht werden muͤſſe. Wenn
alſo hinwiederum dieſe Entfernung des Pen-
duli
von ſeinem Ruheſtand bekannt iſt, wel-
cher von dem Anſtoß einer Kugel, deren
Schwehre bekannt, in einem gegebenen Punkt
verurſachet worden, ſo laͤßt ſich daraus die
Geſchwindigkeit, womit die Kugel darauf ge-
ſtoſſen, beſtimmen.

Derowegen, wenn eine Kugel von einer be-
kannten Schwehre gegen das Pendulum an-
ſtoͤßt, und die Groͤſſe des Schwungs, welchen
das Pendulum durch dieſen Stoß empfaͤngt,
genau beobachtet wird, ſo kan man daraus
die Geſchwindigkett, welche die Kugel bey dem
Stoß gehabt, anzeigen.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0175" n="155"/><hi rendition="#aq">li,</hi> als &#x017F;ein <hi rendition="#aq">Centrum gravitatis,</hi> neb&#x017F;t dem<lb/><hi rendition="#aq">Centro oscillationis</hi> de&#x017F;&#x017F;elben, damit die<lb/>
Entfernung die&#x017F;er zweyen Punkte von der<lb/>
Axe <hi rendition="#aq">EF,</hi> um welche das <hi rendition="#aq">Pendulum</hi> beweglich<lb/>
i&#x017F;t, bekannt werde. Hieraus wird man fer-<lb/>
ner be&#x017F;timmen ko&#x0364;nnen, wie eine gro&#x017F;&#x017F;e Bewe-<lb/>
gung die&#x017F;em <hi rendition="#aq">Pendulo</hi> mitgetheilet werden<lb/>
muß, wenn auf da&#x017F;&#x017F;elbe eine Kugel, deren<lb/>
Gewicht bekannt i&#x017F;t, mit einer gegebenen Ge-<lb/>
&#x017F;chwindigkeit in einem gegebenen Punkt auf-<lb/>
&#x017F;to&#x0364;ßt. Dahero, wenn das <hi rendition="#aq">Pendulum</hi> vor<lb/>
dem Stoß &#x017F;till ge&#x017F;tanden, &#x017F;o wird man anzeigen<lb/>
ko&#x0364;nnen, was vor einen gro&#x017F;&#x017F;en Schwung das<lb/><hi rendition="#aq">Pendulum</hi> von einem &#x017F;olchen Stoß bekom-<lb/>
men, und wie weit da&#x017F;&#x017F;elbe von &#x017F;einem<lb/>
Ruhe&#x017F;tand gebracht werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Wenn<lb/>
al&#x017F;o hinwiederum die&#x017F;e Entfernung des <hi rendition="#aq">Pen-<lb/>
duli</hi> von &#x017F;einem Ruhe&#x017F;tand bekannt i&#x017F;t, wel-<lb/>
cher von dem An&#x017F;toß einer Kugel, deren<lb/>
Schwehre bekannt, in einem gegebenen Punkt<lb/>
verur&#x017F;achet worden, &#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich daraus die<lb/>
Ge&#x017F;chwindigkeit, womit die Kugel darauf ge-<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en, be&#x017F;timmen.</p><lb/>
          <p>Derowegen, wenn eine Kugel von einer be-<lb/>
kannten Schwehre gegen das <hi rendition="#aq">Pendulum</hi> an-<lb/>
&#x017F;to&#x0364;ßt, und die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des Schwungs, welchen<lb/>
das <hi rendition="#aq">Pendulum</hi> durch die&#x017F;en Stoß empfa&#x0364;ngt,<lb/>
genau beobachtet wird, &#x017F;o kan man daraus<lb/>
die Ge&#x017F;chwindigkett, welche die Kugel bey dem<lb/>
Stoß gehabt, anzeigen.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155/0175] li, als ſein Centrum gravitatis, nebſt dem Centro oscillationis deſſelben, damit die Entfernung dieſer zweyen Punkte von der Axe EF, um welche das Pendulum beweglich iſt, bekannt werde. Hieraus wird man fer- ner beſtimmen koͤnnen, wie eine groſſe Bewe- gung dieſem Pendulo mitgetheilet werden muß, wenn auf daſſelbe eine Kugel, deren Gewicht bekannt iſt, mit einer gegebenen Ge- ſchwindigkeit in einem gegebenen Punkt auf- ſtoͤßt. Dahero, wenn das Pendulum vor dem Stoß ſtill geſtanden, ſo wird man anzeigen koͤnnen, was vor einen groſſen Schwung das Pendulum von einem ſolchen Stoß bekom- men, und wie weit daſſelbe von ſeinem Ruheſtand gebracht werden muͤſſe. Wenn alſo hinwiederum dieſe Entfernung des Pen- duli von ſeinem Ruheſtand bekannt iſt, wel- cher von dem Anſtoß einer Kugel, deren Schwehre bekannt, in einem gegebenen Punkt verurſachet worden, ſo laͤßt ſich daraus die Geſchwindigkeit, womit die Kugel darauf ge- ſtoſſen, beſtimmen. Derowegen, wenn eine Kugel von einer be- kannten Schwehre gegen das Pendulum an- ſtoͤßt, und die Groͤſſe des Schwungs, welchen das Pendulum durch dieſen Stoß empfaͤngt, genau beobachtet wird, ſo kan man daraus die Geſchwindigkett, welche die Kugel bey dem Stoß gehabt, anzeigen. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/175
Zitationshilfe: Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/175>, abgerufen am 21.11.2024.