Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

Pasino, Speckle, und anderer, häufig vor,
nur mit diesem Unterscheid, daß die heutigen
nicht so stark und massiv sind, als jene. Die-
se Erfindung hat das Glück gehabt, fast bey
allen Befestigungs-Arten, welchen vor an-
dern ein Vorzug gebühret, beybehalten zu
werden; ungeachtet sich derselben Nutzen viel-
mehr auf den Ruff der vor Alters geleisteten
Dienste, als auf die Vortheile, welche man
noch würklich dadurch erhält, zu gründen
scheinet. Denn bey den alten Belagerungen
hatten die Belagerten die Gewohnheit, ein
Retrenchement hinter der Breche zu ma-
chen, wodurch die Belagerer genöthiget wur-
den, sich auf den Ruinen der Breche fest zu se-
tzen, um dasselbe Retrenchement anzugreif-
fen. Jn diesem Fall konnten die Canonen,
welche von dem Orillon bedeckt waren, nicht
unbrauchbar gemacht werden, und leisteten
folglich den Belagerten bey dieser Gelegenheit
herrliche Dienste. Man könnte auch viele
Exempel anführen, da der Feind, nachdem er
sich auf den Ruinen der Breche schon fest gesetzt
hatte, dergestalt geängstiget worden, daß er sich
genöthiget gefunden, von seiner Unternehmung
abzustehen. Weil aber jetzo diese Gewohn-
heit länger auszuhalten, nachdem die Breche
formi
ret, und der Graben ausgefüllet worden,
abgekommen, so hört man auch bey den jetzi-
gen Zeiten selten von dergleichen Vorthei-

len,
A 5

Paſino, Speckle, und anderer, haͤufig vor,
nur mit dieſem Unterſcheid, daß die heutigen
nicht ſo ſtark und maſſiv ſind, als jene. Die-
ſe Erfindung hat das Gluͤck gehabt, faſt bey
allen Befeſtigungs-Arten, welchen vor an-
dern ein Vorzug gebuͤhret, beybehalten zu
werden; ungeachtet ſich derſelben Nutzen viel-
mehr auf den Ruff der vor Alters geleiſteten
Dienſte, als auf die Vortheile, welche man
noch wuͤrklich dadurch erhaͤlt, zu gruͤnden
ſcheinet. Denn bey den alten Belagerungen
hatten die Belagerten die Gewohnheit, ein
Retrenchement hinter der Breche zu ma-
chen, wodurch die Belagerer genoͤthiget wur-
den, ſich auf den Ruinen der Breche feſt zu ſe-
tzen, um daſſelbe Retrenchement anzugreif-
fen. Jn dieſem Fall konnten die Canonen,
welche von dem Orillon bedeckt waren, nicht
unbrauchbar gemacht werden, und leiſteten
folglich den Belagerten bey dieſer Gelegenheit
herrliche Dienſte. Man koͤnnte auch viele
Exempel anfuͤhren, da der Feind, nachdem er
ſich auf den Ruinen der Breche ſchon feſt geſetzt
hatte, dergeſtalt geaͤngſtiget worden, daß er ſich
genoͤthiget gefunden, von ſeiner Unternehmung
abzuſtehen. Weil aber jetzo dieſe Gewohn-
heit laͤnger auszuhalten, nachdem die Breche
formi
ret, und der Graben ausgefuͤllet worden,
abgekommen, ſo hoͤrt man auch bey den jetzi-
gen Zeiten ſelten von dergleichen Vorthei-

len,
A 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0029" n="9"/><hi rendition="#aq">Pa&#x017F;ino, Speckle,</hi> und anderer, ha&#x0364;ufig vor,<lb/>
nur mit die&#x017F;em Unter&#x017F;cheid, daß die heutigen<lb/>
nicht &#x017F;o &#x017F;tark und <hi rendition="#aq">ma&#x017F;&#x017F;iv</hi> &#x017F;ind, als jene. Die-<lb/>
&#x017F;e Erfindung hat das Glu&#x0364;ck gehabt, fa&#x017F;t bey<lb/>
allen Befe&#x017F;tigungs-Arten, welchen vor an-<lb/>
dern ein Vorzug gebu&#x0364;hret, beybehalten zu<lb/>
werden; ungeachtet &#x017F;ich der&#x017F;elben Nutzen viel-<lb/>
mehr auf den Ruff der vor Alters gelei&#x017F;teten<lb/>
Dien&#x017F;te, als auf die Vortheile, welche man<lb/>
noch wu&#x0364;rklich dadurch erha&#x0364;lt, zu gru&#x0364;nden<lb/>
&#x017F;cheinet. Denn bey den alten Belagerungen<lb/>
hatten die Belagerten die Gewohnheit, ein<lb/><hi rendition="#aq">Retrenchement</hi> hinter der <hi rendition="#aq">Breche</hi> zu ma-<lb/>
chen, wodurch die Belagerer geno&#x0364;thiget wur-<lb/>
den, &#x017F;ich auf den <hi rendition="#aq">Ruin</hi>en der <hi rendition="#aq">Breche</hi> fe&#x017F;t zu &#x017F;e-<lb/>
tzen, um da&#x017F;&#x017F;elbe <hi rendition="#aq">Retrenchement</hi> anzugreif-<lb/>
fen. Jn die&#x017F;em Fall konnten die Canonen,<lb/>
welche von dem <hi rendition="#aq">Orillon</hi> bedeckt waren, nicht<lb/>
unbrauchbar gemacht werden, und lei&#x017F;teten<lb/>
folglich den Belagerten bey die&#x017F;er Gelegenheit<lb/>
herrliche Dien&#x017F;te. Man ko&#x0364;nnte auch viele<lb/>
Exempel anfu&#x0364;hren, da der Feind, nachdem er<lb/>
&#x017F;ich auf den <hi rendition="#aq">Ruin</hi>en der <hi rendition="#aq">Breche</hi> &#x017F;chon fe&#x017F;t ge&#x017F;etzt<lb/>
hatte, derge&#x017F;talt gea&#x0364;ng&#x017F;tiget worden, daß er &#x017F;ich<lb/>
geno&#x0364;thiget gefunden, von &#x017F;einer Unternehmung<lb/>
abzu&#x017F;tehen. Weil aber jetzo die&#x017F;e Gewohn-<lb/>
heit la&#x0364;nger auszuhalten, nachdem die <hi rendition="#aq">Breche<lb/>
formi</hi>ret, und der Graben ausgefu&#x0364;llet worden,<lb/>
abgekommen, &#x017F;o ho&#x0364;rt man auch bey den jetzi-<lb/>
gen Zeiten &#x017F;elten von dergleichen Vorthei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A 5</fw><fw place="bottom" type="catch">len,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0029] Paſino, Speckle, und anderer, haͤufig vor, nur mit dieſem Unterſcheid, daß die heutigen nicht ſo ſtark und maſſiv ſind, als jene. Die- ſe Erfindung hat das Gluͤck gehabt, faſt bey allen Befeſtigungs-Arten, welchen vor an- dern ein Vorzug gebuͤhret, beybehalten zu werden; ungeachtet ſich derſelben Nutzen viel- mehr auf den Ruff der vor Alters geleiſteten Dienſte, als auf die Vortheile, welche man noch wuͤrklich dadurch erhaͤlt, zu gruͤnden ſcheinet. Denn bey den alten Belagerungen hatten die Belagerten die Gewohnheit, ein Retrenchement hinter der Breche zu ma- chen, wodurch die Belagerer genoͤthiget wur- den, ſich auf den Ruinen der Breche feſt zu ſe- tzen, um daſſelbe Retrenchement anzugreif- fen. Jn dieſem Fall konnten die Canonen, welche von dem Orillon bedeckt waren, nicht unbrauchbar gemacht werden, und leiſteten folglich den Belagerten bey dieſer Gelegenheit herrliche Dienſte. Man koͤnnte auch viele Exempel anfuͤhren, da der Feind, nachdem er ſich auf den Ruinen der Breche ſchon feſt geſetzt hatte, dergeſtalt geaͤngſtiget worden, daß er ſich genoͤthiget gefunden, von ſeiner Unternehmung abzuſtehen. Weil aber jetzo dieſe Gewohn- heit laͤnger auszuhalten, nachdem die Breche formiret, und der Graben ausgefuͤllet worden, abgekommen, ſo hoͤrt man auch bey den jetzi- gen Zeiten ſelten von dergleichen Vorthei- len, A 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/29
Zitationshilfe: Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/29>, abgerufen am 21.11.2024.