keit von 1700 Schuhen in 1" geschähe, der Unterscheid ist aber bey so vielen Unrichtigkei- ten, welchen die Versuche unterworfen sind, nicht so groß, daß derselbe in Betrachtung ge- zogen zu werden verdiente. Jm übrigen be- kräftiget diese Uebereinstimmung der Buchsta- ben g und b die Wahrheit unserer Formul nicht wenig, weil man vorher hätte sehen kön- nen, daß der gefundene Zusatz
[Formel 1]
durch die Elasticität der Luft bestimmet werden müß- te. Denn da diese Vermehrung des Wie- derstands, theils von der Verdickerung der Luft vor der Kugel, theils von der Verdünne- rung hinter derselben herkommt, diese beyden Umstände aber auf der Elasticität der Luft be- ruhen; so kann die gedachte Vermehrung kei- ner andern Ursache, als der Elasticität der Luft, zugeschrieben werden. Man siehet auch fer- ner, daß je grösser die Elasticität der Luft ist, je geringer die entstehende Verdickerung vor der Kugel, und die Verdünnerung hinter der- selben seyn müsse; indem alsdenn die Luft mehr Kraft hat, sich mit der umliegenden ins Gleichgewicht zu setzen. Hieraus folget also, daß je grösser die Elasticität der Luft ist, je klei- ner der Zuwachs des Wiederstands werden, und daß derselbe, wenn die Elasticität unend- lich groß wäre, völlig verschwinden müsse. Eben dieses weiset auch die gefundene Formul
1/2 v +
keit von 1700 Schuhen in 1″ geſchaͤhe, der Unterſcheid iſt aber bey ſo vielen Unrichtigkei- ten, welchen die Verſuche unterworfen ſind, nicht ſo groß, daß derſelbe in Betrachtung ge- zogen zu werden verdiente. Jm uͤbrigen be- kraͤftiget dieſe Uebereinſtimmung der Buchſta- ben g und b die Wahrheit unſerer Formul nicht wenig, weil man vorher haͤtte ſehen koͤn- nen, daß der gefundene Zuſatz
[Formel 1]
durch die Elaſticitaͤt der Luft beſtimmet werden muͤß- te. Denn da dieſe Vermehrung des Wie- derſtands, theils von der Verdickerung der Luft vor der Kugel, theils von der Verduͤnne- rung hinter derſelben herkommt, dieſe beyden Umſtaͤnde aber auf der Elaſticitaͤt der Luft be- ruhen; ſo kann die gedachte Vermehrung kei- ner andern Urſache, als der Elaſticitaͤt der Luft, zugeſchrieben werden. Man ſiehet auch fer- ner, daß je groͤſſer die Elaſticitaͤt der Luft iſt, je geringer die entſtehende Verdickerung vor der Kugel, und die Verduͤnnerung hinter der- ſelben ſeyn muͤſſe; indem alsdenn die Luft mehr Kraft hat, ſich mit der umliegenden ins Gleichgewicht zu ſetzen. Hieraus folget alſo, daß je groͤſſer die Elaſticitaͤt der Luft iſt, je klei- ner der Zuwachs des Wiederſtands werden, und daß derſelbe, wenn die Elaſticitaͤt unend- lich groß waͤre, voͤllig verſchwinden muͤſſe. Eben dieſes weiſet auch die gefundene Formul
½ v +
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0560"n="540"/>
keit von 1700 Schuhen in 1″ geſchaͤhe, der<lb/>
Unterſcheid iſt aber bey ſo vielen Unrichtigkei-<lb/>
ten, welchen die Verſuche unterworfen ſind,<lb/>
nicht ſo groß, daß derſelbe in Betrachtung ge-<lb/>
zogen zu werden verdiente. Jm uͤbrigen be-<lb/>
kraͤftiget dieſe Uebereinſtimmung der Buchſta-<lb/>
ben <hirendition="#aq"><hirendition="#i">g</hi></hi> und <hirendition="#aq"><hirendition="#i">b</hi></hi> die Wahrheit unſerer <hirendition="#aq">Formul</hi><lb/>
nicht wenig, weil man vorher haͤtte ſehen koͤn-<lb/>
nen, daß der gefundene Zuſatz <formula/> durch<lb/>
die <hirendition="#aq">Elaſtici</hi>taͤt der Luft beſtimmet werden muͤß-<lb/>
te. Denn da dieſe Vermehrung des Wie-<lb/>
derſtands, theils von der Verdickerung der<lb/>
Luft vor der Kugel, theils von der Verduͤnne-<lb/>
rung hinter derſelben herkommt, dieſe beyden<lb/>
Umſtaͤnde aber auf der <hirendition="#aq">Elaſtici</hi>taͤt der Luft be-<lb/>
ruhen; ſo kann die gedachte Vermehrung kei-<lb/>
ner andern Urſache, als der <hirendition="#aq">Elaſtici</hi>taͤt der Luft,<lb/>
zugeſchrieben werden. Man ſiehet auch fer-<lb/>
ner, daß je groͤſſer die <hirendition="#aq">Elaſtici</hi>taͤt der Luft iſt, je<lb/>
geringer die entſtehende Verdickerung vor<lb/>
der Kugel, und die Verduͤnnerung hinter der-<lb/>ſelben ſeyn muͤſſe; indem alsdenn die Luft<lb/>
mehr Kraft hat, ſich mit der umliegenden ins<lb/>
Gleichgewicht zu ſetzen. Hieraus folget alſo,<lb/>
daß je groͤſſer die <hirendition="#aq">Elaſtici</hi>taͤt der Luft iſt, je klei-<lb/>
ner der Zuwachs des Wiederſtands werden,<lb/>
und daß derſelbe, wenn die <hirendition="#aq">Elaſtici</hi>taͤt unend-<lb/>
lich groß waͤre, voͤllig verſchwinden muͤſſe.<lb/>
Eben dieſes weiſet auch die gefundene <hirendition="#aq">Formul</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch">½ <hirendition="#aq"><hirendition="#i">v</hi></hi> +</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[540/0560]
keit von 1700 Schuhen in 1″ geſchaͤhe, der
Unterſcheid iſt aber bey ſo vielen Unrichtigkei-
ten, welchen die Verſuche unterworfen ſind,
nicht ſo groß, daß derſelbe in Betrachtung ge-
zogen zu werden verdiente. Jm uͤbrigen be-
kraͤftiget dieſe Uebereinſtimmung der Buchſta-
ben g und b die Wahrheit unſerer Formul
nicht wenig, weil man vorher haͤtte ſehen koͤn-
nen, daß der gefundene Zuſatz [FORMEL] durch
die Elaſticitaͤt der Luft beſtimmet werden muͤß-
te. Denn da dieſe Vermehrung des Wie-
derſtands, theils von der Verdickerung der
Luft vor der Kugel, theils von der Verduͤnne-
rung hinter derſelben herkommt, dieſe beyden
Umſtaͤnde aber auf der Elaſticitaͤt der Luft be-
ruhen; ſo kann die gedachte Vermehrung kei-
ner andern Urſache, als der Elaſticitaͤt der Luft,
zugeſchrieben werden. Man ſiehet auch fer-
ner, daß je groͤſſer die Elaſticitaͤt der Luft iſt, je
geringer die entſtehende Verdickerung vor
der Kugel, und die Verduͤnnerung hinter der-
ſelben ſeyn muͤſſe; indem alsdenn die Luft
mehr Kraft hat, ſich mit der umliegenden ins
Gleichgewicht zu ſetzen. Hieraus folget alſo,
daß je groͤſſer die Elaſticitaͤt der Luft iſt, je klei-
ner der Zuwachs des Wiederſtands werden,
und daß derſelbe, wenn die Elaſticitaͤt unend-
lich groß waͤre, voͤllig verſchwinden muͤſſe.
Eben dieſes weiſet auch die gefundene Formul
½ v +
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 540. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/560>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.