Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 8. Berlin, Wien, 1917.

Bild:
<< vorherige Seite

Zugvorrichtungsbestandteile dienen. Außerdem sind die Rahmenplatten verbunden durch lotrechte Bleche K, auf denen der Kessel aufruht.

Entsprechend


Abb. 94 a-c.
der Längenausdehnung, die der Kessel beim Anheizen erfährt (etwa 8-15 mm), muß die Verbindung des Kessels mit dem R. eine derartige sein, daß diese Ausdehnung ungehindert erfolgen kann.

Der Rauchkasten des Kessels ist mittels Schrauben und Nieten fest mit den vorderen Vertikalblechen verbunden; der Langkessel liegt auf den Kesselträgern nur lose auf. Das Gleiten erfolgt auf nach der Rundung des Kessels gebogenen Winkeln W (Abb. 94 c) oder auf an diesen Winkeln festgeschraubten Metallplatten M. Eine weitere Auflage B - gegen Abheben geschützt durch eine Art Tasche (Boxträger) - findet die Feuerbüchse des Kessels am rückwärtigen Teil der R. (Abb. 94 a); denselben Zweck wie diese Taschenboxträger erfüllen die in Amerika ausgedehnt verwendeten Pendelboxträger (Abb. 95 a).

Hinsichtlich Anordnung der R. kann man unterscheiden:

1. Lokomotiven mit Innenrahmen;

2. Lokomotiven mit Außenrahmen;

3. Lokomotiven mit Innen- und Außenrahmen;

4. Lokomotiven mit Kastenrahmen;

5. Lokomotiven mit geschmiedeten Barrenrahmen. -

1. Lokomotiven mit Innenrahmen (Abb. 96).

Bei dieser heute fast ausschließlich angewendeten Bauform der R. bestehen die Langträger (innerhalb der Räder gelegen) aus einfachen Blechplatten von 25-35 mm Dicke. Die Stärke der Querverbindungen beträgt 8-15 mm.

2. Lokomotiven mit Außenrahmen (Abb. 97).

Außenliegende R. (außerhalb der Räder) erfordern die Anwendung irgend eines Kurbelsystems (s. Kurbeln), bedingen daher einen etwas höheren Einheitspreis und höhere Erhaltungskosten, die durch die auch auf andere Weise zu erreichenden Vorteile einer breiteren Feuerbüchse, leichter Zugänglichkeit des Stehkessels, bequeme Anordnung der Federn u. s. w. nicht aufgewogen werden.


Abb. 95 a u. b.

Abb. 96.

Abb. 97.

3. Lokomotiven mit Innen- und Außenrahmen.

Die Anwendung von innenliegenden Dampfzylindern bei außenliegenden Hauptrahmen

Zugvorrichtungsbestandteile dienen. Außerdem sind die Rahmenplatten verbunden durch lotrechte Bleche K, auf denen der Kessel aufruht.

Entsprechend


Abb. 94 a–c.
der Längenausdehnung, die der Kessel beim Anheizen erfährt (etwa 8–15 mm), muß die Verbindung des Kessels mit dem R. eine derartige sein, daß diese Ausdehnung ungehindert erfolgen kann.

Der Rauchkasten des Kessels ist mittels Schrauben und Nieten fest mit den vorderen Vertikalblechen verbunden; der Langkessel liegt auf den Kesselträgern nur lose auf. Das Gleiten erfolgt auf nach der Rundung des Kessels gebogenen Winkeln W (Abb. 94 c) oder auf an diesen Winkeln festgeschraubten Metallplatten M. Eine weitere Auflage B – gegen Abheben geschützt durch eine Art Tasche (Boxträger) – findet die Feuerbüchse des Kessels am rückwärtigen Teil der R. (Abb. 94 a); denselben Zweck wie diese Taschenboxträger erfüllen die in Amerika ausgedehnt verwendeten Pendelboxträger (Abb. 95 a).

Hinsichtlich Anordnung der R. kann man unterscheiden:

1. Lokomotiven mit Innenrahmen;

2. Lokomotiven mit Außenrahmen;

3. Lokomotiven mit Innen- und Außenrahmen;

4. Lokomotiven mit Kastenrahmen;

5. Lokomotiven mit geschmiedeten Barrenrahmen. –

1. Lokomotiven mit Innenrahmen (Abb. 96).

Bei dieser heute fast ausschließlich angewendeten Bauform der R. bestehen die Langträger (innerhalb der Räder gelegen) aus einfachen Blechplatten von 25–35 mm Dicke. Die Stärke der Querverbindungen beträgt 8–15 mm.

2. Lokomotiven mit Außenrahmen (Abb. 97).

Außenliegende R. (außerhalb der Räder) erfordern die Anwendung irgend eines Kurbelsystems (s. Kurbeln), bedingen daher einen etwas höheren Einheitspreis und höhere Erhaltungskosten, die durch die auch auf andere Weise zu erreichenden Vorteile einer breiteren Feuerbüchse, leichter Zugänglichkeit des Stehkessels, bequeme Anordnung der Federn u. s. w. nicht aufgewogen werden.


Abb. 95 a u. b.

Abb. 96.

Abb. 97.

3. Lokomotiven mit Innen- und Außenrahmen.

Die Anwendung von innenliegenden Dampfzylindern bei außenliegenden Hauptrahmen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0183" n="169"/>
Zugvorrichtungsbestandteile dienen. Außerdem sind die Rahmenplatten verbunden durch lotrechte Bleche <hi rendition="#i">K,</hi> auf denen der Kessel aufruht.</p><lb/>
          <p>Entsprechend<lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen08_1917/figures/roell_eisenbahnwesen08_1917_figure-0127.jpg" rendition="#c"><head>Abb. 94 a&#x2013;c.</head><lb/></figure><lb/>
der Längenausdehnung, die der Kessel beim Anheizen erfährt (etwa 8&#x2013;15 <hi rendition="#i">mm</hi>), muß die Verbindung des Kessels mit dem R. eine derartige sein, daß diese Ausdehnung ungehindert erfolgen kann.</p><lb/>
          <p>Der Rauchkasten des Kessels ist mittels Schrauben und Nieten fest mit den vorderen Vertikalblechen verbunden; der Langkessel liegt auf den Kesselträgern nur lose auf. Das Gleiten erfolgt auf nach der Rundung des Kessels gebogenen Winkeln <hi rendition="#i">W</hi> (Abb. 94 c) oder auf an diesen Winkeln festgeschraubten Metallplatten <hi rendition="#i">M.</hi> Eine weitere Auflage <hi rendition="#i">B</hi> &#x2013; gegen Abheben geschützt durch eine Art Tasche (Boxträger) &#x2013; findet die Feuerbüchse des Kessels am rückwärtigen Teil der R. (Abb. 94 a); denselben Zweck wie diese Taschenboxträger erfüllen die in Amerika ausgedehnt verwendeten Pendelboxträger (Abb. 95 a).</p><lb/>
          <p>Hinsichtlich Anordnung der R. kann man unterscheiden:</p><lb/>
          <p>1. Lokomotiven mit Innenrahmen;</p><lb/>
          <p>2. Lokomotiven mit Außenrahmen;</p><lb/>
          <p>3. Lokomotiven mit Innen- und Außenrahmen;</p><lb/>
          <p>4. Lokomotiven mit Kastenrahmen;</p><lb/>
          <p>5. Lokomotiven mit geschmiedeten Barrenrahmen. &#x2013;</p><lb/>
          <p>1. <hi rendition="#g">Lokomotiven mit Innenrahmen</hi> (Abb. 96).</p><lb/>
          <p>Bei dieser heute fast ausschließlich angewendeten Bauform der R. bestehen die Langträger (innerhalb der Räder gelegen) aus einfachen Blechplatten von 25&#x2013;35 <hi rendition="#i">mm</hi> Dicke. Die Stärke der Querverbindungen beträgt 8&#x2013;15 <hi rendition="#i">mm.</hi></p><lb/>
          <p>2. <hi rendition="#g">Lokomotiven mit Außenrahmen</hi> (Abb. 97).</p><lb/>
          <p>Außenliegende R. (außerhalb der Räder) erfordern die Anwendung irgend eines Kurbelsystems (s. Kurbeln), bedingen daher einen etwas höheren Einheitspreis und höhere Erhaltungskosten, die durch die auch auf andere Weise zu erreichenden Vorteile einer breiteren Feuerbüchse, leichter Zugänglichkeit des Stehkessels, bequeme Anordnung der Federn u. s. w. nicht aufgewogen werden.</p><lb/>
          <figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen08_1917/figures/roell_eisenbahnwesen08_1917_figure-0128.jpg" rendition="#c">
            <head>Abb. 95 a u. b.</head><lb/>
          </figure><lb/>
          <figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen08_1917/figures/roell_eisenbahnwesen08_1917_figure-0130.jpg" rendition="#c">
            <head>Abb. 96.</head><lb/>
          </figure><lb/>
          <figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen08_1917/figures/roell_eisenbahnwesen08_1917_figure-0129.jpg" rendition="#c">
            <head>Abb. 97.</head><lb/>
          </figure><lb/>
          <p>3. <hi rendition="#g">Lokomotiven mit Innen- und Außenrahmen</hi>.</p><lb/>
          <p>Die Anwendung von innenliegenden Dampfzylindern bei außenliegenden Hauptrahmen
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[169/0183] Zugvorrichtungsbestandteile dienen. Außerdem sind die Rahmenplatten verbunden durch lotrechte Bleche K, auf denen der Kessel aufruht. Entsprechend [Abbildung Abb. 94 a–c. ] der Längenausdehnung, die der Kessel beim Anheizen erfährt (etwa 8–15 mm), muß die Verbindung des Kessels mit dem R. eine derartige sein, daß diese Ausdehnung ungehindert erfolgen kann. Der Rauchkasten des Kessels ist mittels Schrauben und Nieten fest mit den vorderen Vertikalblechen verbunden; der Langkessel liegt auf den Kesselträgern nur lose auf. Das Gleiten erfolgt auf nach der Rundung des Kessels gebogenen Winkeln W (Abb. 94 c) oder auf an diesen Winkeln festgeschraubten Metallplatten M. Eine weitere Auflage B – gegen Abheben geschützt durch eine Art Tasche (Boxträger) – findet die Feuerbüchse des Kessels am rückwärtigen Teil der R. (Abb. 94 a); denselben Zweck wie diese Taschenboxträger erfüllen die in Amerika ausgedehnt verwendeten Pendelboxträger (Abb. 95 a). Hinsichtlich Anordnung der R. kann man unterscheiden: 1. Lokomotiven mit Innenrahmen; 2. Lokomotiven mit Außenrahmen; 3. Lokomotiven mit Innen- und Außenrahmen; 4. Lokomotiven mit Kastenrahmen; 5. Lokomotiven mit geschmiedeten Barrenrahmen. – 1. Lokomotiven mit Innenrahmen (Abb. 96). Bei dieser heute fast ausschließlich angewendeten Bauform der R. bestehen die Langträger (innerhalb der Räder gelegen) aus einfachen Blechplatten von 25–35 mm Dicke. Die Stärke der Querverbindungen beträgt 8–15 mm. 2. Lokomotiven mit Außenrahmen (Abb. 97). Außenliegende R. (außerhalb der Räder) erfordern die Anwendung irgend eines Kurbelsystems (s. Kurbeln), bedingen daher einen etwas höheren Einheitspreis und höhere Erhaltungskosten, die durch die auch auf andere Weise zu erreichenden Vorteile einer breiteren Feuerbüchse, leichter Zugänglichkeit des Stehkessels, bequeme Anordnung der Federn u. s. w. nicht aufgewogen werden. [Abbildung Abb. 95 a u. b. ] [Abbildung Abb. 96. ] [Abbildung Abb. 97. ] 3. Lokomotiven mit Innen- und Außenrahmen. Die Anwendung von innenliegenden Dampfzylindern bei außenliegenden Hauptrahmen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:51Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:51Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text sowie die Faksimiles 0459 und 0460 stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen08_1917
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen08_1917/183
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 8. Berlin, Wien, 1917, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen08_1917/183>, abgerufen am 23.11.2024.