Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 8. Berlin, Wien, 1917.u. zw. den Häfen Paita; Arufrera, Pimentel, Pacasmay, Huanchaco, Chimbote, Huacho, Chancay, Pisco, Ilo und Arica landein- und in den Tälern -aufwärts; sie dienen zur Beförderung von Zucker, Baumwolle nach den Häfen und von Kaufmannsgütern nach den Tälern. Zwei Bahnen gehen von den Häfen Callao und Mollendo aus und überschienen, in östlicher Richtung verlaufend, die Anden. An diese schließen sich zur Entwicklung der Bergwerksindustrie und gleichzeitig als Zubringer südnördliche Linien an. Auf der Ostseite, der Montanna, sind mehrere Bahnen geplant, die das Flußgebiet des Amazonenstroms erreichen sollen, um später an das brasilianische Netz anzuschließen. Die meisten Bahnen sind Staatseigentum. Etwa 1800 km sind an die Peruvian Corporation, eine englische Gesellschaft, auf Grund eines Vertrags vom Jahre 1890 auf 66 Jahre verpachtet. Die Gesellschaft erhielt große Landschenkungen, die Zusicherung einer jährlichen Zahlung im Betrag von 400.000 Dollars, ein Monopol für Guanoausbeute sowie andere weitgehende Privilegien und Begünstigungen, übernahm dagegen die auswärtige Staatsschuld und die Verpflichtung, bestimmte Linien zu erweitern. Sie betreibt auch eine Dampferlinie auf dem Titicacasee und hat durch den im Jahre 1910 erfolgten Ankauf der Eisenbahn von Guaqui nach La Paz einen durchgehenden Verkehr von Mollendo nach der Hauptstadt Boliviens hergestellt. Die Reise erfordert jetzt nur noch 48 Stunden mit Übernachtung in Arequipa. Die transandische Central Railway von Callao (Lima) nach Oroya (225 km) und von da weiter südlich nach Huancayo (125 km) ist eine der schwierigsten Bahnstrecken der Welt. Ihre Weiterführung nach Cuzco sowie der Bau einer Zweiglinie nach Huancavelica ist in Vorbereitung. Einzelne dieser Neubaustrecken würden später auch zu der panamerikanischen Bahn (s. Intercontinental Railway, Bd. VI, S. 273) gehören. Die Bahn hat eine durchschnittliche Steigung von 25%0, Höchststeigungen von 40-45%0 und Krümmungen bis zu 15°; auf 129 km 6 Kehrweichen, 56 Tunnels, 10 große und 12 kleinere Brücken; in einer Seehöhe von 3329 m eine 62 m lange Brücke (Infernillobrücke) zwischen den Mündungen zweier Tunnels zur Übersetzung eines in der Tiefe brausenden Wildbachs und in Seehöhe von 4785 m einen 1·2 km langen Tunnel (Galeratunnel). Auf 160 km ersteigt die Linie 4621 m. Die ursprünglichen Anlagekosten der von dem bekannten amerikanischen Ingenieur H. Meiggs erbauten Bahn betrugen 22 Mill. Dollars. Wegen des hohen Preises und der geringen Lebensdauer von Bauholz wurde dieses von der Verwendung tunlichst ausgeschlossen. Die Hauptstationen sind teilweise in Holz ausgeführt, alle übrigen und alle sonstigen Gebäude aus gewelltem Eisenblech, alle Brücken aus Stahl, die Telegraphenstangen aus Eisen hergestellt. Die Hauptschwierigkeit im Betrieb bilden die häufigen Rutschungen und der gefährliche Steinschlag von den steilen Abhängen. Personen- und Gütertarif sind sehr hoch. Die in Oroya anschließende, nordwestlich nach Cerro de Pasco führende Linie von 135 km Länge, in Seehöhe von 3600-4300 m, wurde von amerikanischen Kapitalisten als moderne, sehr leistungsfähige Bahn mit 25%0 Höchststeigungen erbaut und wird auch von Amerikanern betrieben, um die Kupferminen von Cerro und die dortigen Kohlenlager auszubeuten. Sie bringt nach Oroya größere Mengen Fracht, als die unzulänglich ausgestattete Zentralbahn bewältigen kann. Die Südbahn führt von dem Hafen Mollendo über Arequipa und Juliaca nach Puno am Titicacasee (521 km), wo sie durch Dampfer mit Guaqui und La Paz in Bolivien in Verbindung steht. Der Bahnbau war nicht so schwierig wie bei der Zentralbahn, da die Gebirgswände nicht so steil abfallen. Von der Station Juliaca führt eine Zweigbahn (rd. 340 km) über Sicuani nach Cuzco. An dieser Linie liegt, 172 km vom Meer entfernt, die Stadt Arequipa am Fuße des Berges El Misti. Nahe dabei ist das Harvard-Observatorium, das dort wegen der Reinheit der Luft (7600 Fuß ü. M.) gebaut worden ist. Die Zentralbahn und die Südbahnen sind trotz der bedeutenden Steigungen nirgends als Zahnradbahn angelegt. Außer diesen beiden Bahnen betreibt die peruanische Gesellschaft noch folgende kleinere, von den Seehäfen ins Innere führende Bahnen: die Bahn von Paita nach Piura (96 km), die Trujillobahn (140 km), die Pacasmayo- und Guadelupebahn (94 km), die Chimbotebahn (56 km), die Bahnen von Pisco nach Ica (72 km) und von Ilo nach Moquegua. Eine Fortsetzung der Chimbote-Eisenbahn, die bis Tablones führt, ist im Bau. Im Jahre 1910 waren 103 km fertig, man beabsichtigt die Bahn bis Recuay (367 km) zu führen. Eine Strecke auch dieser Bahn wird wohl einmal zur panamerikanischen Bahn gehören. Von weiteren, in den letzten Jahren teils geplanten, teils begonnenen und in der Ausführung begriffenen Bahnen sind folgende zu erwähnen: Eine Bahn von Iquitos nach Moronacocha, einem Vergnügungsort in der Nähe der Hauptstadt, u. zw. den Häfen Paita; Arufrera, Pimentel, Pacasmay, Huanchaco, Chimbote, Huacho, Chancay, Pisco, Ilo und Arica landein- und in den Tälern -aufwärts; sie dienen zur Beförderung von Zucker, Baumwolle nach den Häfen und von Kaufmannsgütern nach den Tälern. Zwei Bahnen gehen von den Häfen Callao und Mollendo aus und überschienen, in östlicher Richtung verlaufend, die Anden. An diese schließen sich zur Entwicklung der Bergwerksindustrie und gleichzeitig als Zubringer südnördliche Linien an. Auf der Ostseite, der Montaña, sind mehrere Bahnen geplant, die das Flußgebiet des Amazonenstroms erreichen sollen, um später an das brasilianische Netz anzuschließen. Die meisten Bahnen sind Staatseigentum. Etwa 1800 km sind an die Peruvian Corporation, eine englische Gesellschaft, auf Grund eines Vertrags vom Jahre 1890 auf 66 Jahre verpachtet. Die Gesellschaft erhielt große Landschenkungen, die Zusicherung einer jährlichen Zahlung im Betrag von 400.000 Dollars, ein Monopol für Guanoausbeute sowie andere weitgehende Privilegien und Begünstigungen, übernahm dagegen die auswärtige Staatsschuld und die Verpflichtung, bestimmte Linien zu erweitern. Sie betreibt auch eine Dampferlinie auf dem Titicacasee und hat durch den im Jahre 1910 erfolgten Ankauf der Eisenbahn von Guaqui nach La Paz einen durchgehenden Verkehr von Mollendo nach der Hauptstadt Boliviens hergestellt. Die Reise erfordert jetzt nur noch 48 Stunden mit Übernachtung in Arequipa. Die transandische Central Railway von Callao (Lima) nach Oroya (225 km) und von da weiter südlich nach Huancayo (125 km) ist eine der schwierigsten Bahnstrecken der Welt. Ihre Weiterführung nach Cuzco sowie der Bau einer Zweiglinie nach Huancavelica ist in Vorbereitung. Einzelne dieser Neubaustrecken würden später auch zu der panamerikanischen Bahn (s. Intercontinental Railway, Bd. VI, S. 273) gehören. Die Bahn hat eine durchschnittliche Steigung von 25‰, Höchststeigungen von 40–45‰ und Krümmungen bis zu 15°; auf 129 km 6 Kehrweichen, 56 Tunnels, 10 große und 12 kleinere Brücken; in einer Seehöhe von 3329 m eine 62 m lange Brücke (Infernillobrücke) zwischen den Mündungen zweier Tunnels zur Übersetzung eines in der Tiefe brausenden Wildbachs und in Seehöhe von 4785 m einen 1·2 km langen Tunnel (Galeratunnel). Auf 160 km ersteigt die Linie 4621 m. Die ursprünglichen Anlagekosten der von dem bekannten amerikanischen Ingenieur H. Meiggs erbauten Bahn betrugen 22 Mill. Dollars. Wegen des hohen Preises und der geringen Lebensdauer von Bauholz wurde dieses von der Verwendung tunlichst ausgeschlossen. Die Hauptstationen sind teilweise in Holz ausgeführt, alle übrigen und alle sonstigen Gebäude aus gewelltem Eisenblech, alle Brücken aus Stahl, die Telegraphenstangen aus Eisen hergestellt. Die Hauptschwierigkeit im Betrieb bilden die häufigen Rutschungen und der gefährliche Steinschlag von den steilen Abhängen. Personen- und Gütertarif sind sehr hoch. Die in Oroya anschließende, nordwestlich nach Cerro de Pasco führende Linie von 135 km Länge, in Seehöhe von 3600–4300 m, wurde von amerikanischen Kapitalisten als moderne, sehr leistungsfähige Bahn mit 25‰ Höchststeigungen erbaut und wird auch von Amerikanern betrieben, um die Kupferminen von Cerro und die dortigen Kohlenlager auszubeuten. Sie bringt nach Oroya größere Mengen Fracht, als die unzulänglich ausgestattete Zentralbahn bewältigen kann. Die Südbahn führt von dem Hafen Mollendo über Arequipa und Juliaca nach Puno am Titicacasee (521 km), wo sie durch Dampfer mit Guaqui und La Paz in Bolivien in Verbindung steht. Der Bahnbau war nicht so schwierig wie bei der Zentralbahn, da die Gebirgswände nicht so steil abfallen. Von der Station Juliaca führt eine Zweigbahn (rd. 340 km) über Sicuani nach Cuzco. An dieser Linie liegt, 172 km vom Meer entfernt, die Stadt Arequipa am Fuße des Berges El Misti. Nahe dabei ist das Harvard-Observatorium, das dort wegen der Reinheit der Luft (7600 Fuß ü. M.) gebaut worden ist. Die Zentralbahn und die Südbahnen sind trotz der bedeutenden Steigungen nirgends als Zahnradbahn angelegt. Außer diesen beiden Bahnen betreibt die peruanische Gesellschaft noch folgende kleinere, von den Seehäfen ins Innere führende Bahnen: die Bahn von Paita nach Piura (96 km), die Trujillobahn (140 km), die Pacasmayo- und Guadelupebahn (94 km), die Chimbotebahn (56 km), die Bahnen von Pisco nach Ica (72 km) und von Ilo nach Moquegua. Eine Fortsetzung der Chimbote-Eisenbahn, die bis Tablones führt, ist im Bau. Im Jahre 1910 waren 103 km fertig, man beabsichtigt die Bahn bis Recuay (367 km) zu führen. Eine Strecke auch dieser Bahn wird wohl einmal zur panamerikanischen Bahn gehören. Von weiteren, in den letzten Jahren teils geplanten, teils begonnenen und in der Ausführung begriffenen Bahnen sind folgende zu erwähnen: Eine Bahn von Iquitos nach Moronacocha, einem Vergnügungsort in der Nähe der Hauptstadt, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0076" n="64"/> u. zw. den Häfen Paita; Arufrera, Pimentel, Pacasmay, Huanchaco, Chimbote, Huacho, Chancay, Pisco, Ilo und Arica landein- und in den Tälern -aufwärts; sie dienen zur Beförderung von Zucker, Baumwolle nach den Häfen und von Kaufmannsgütern nach den Tälern. Zwei <hi rendition="#g">Bahnen</hi> gehen von den Häfen Callao und Mollendo aus und überschienen, in östlicher Richtung verlaufend, die Anden. An diese schließen sich zur Entwicklung der Bergwerksindustrie und gleichzeitig als Zubringer <hi rendition="#g">südnördliche</hi> Linien an. Auf der Ostseite, der Montaña, sind mehrere Bahnen geplant, die das Flußgebiet des Amazonenstroms erreichen sollen, um später an das brasilianische Netz anzuschließen. Die meisten Bahnen sind <hi rendition="#g">Staatseigentum</hi>. Etwa 1800 <hi rendition="#i">km</hi> sind an die <hi rendition="#g">Peruvian Corporation</hi>, eine englische Gesellschaft, auf Grund eines Vertrags vom Jahre 1890 auf 66 Jahre <hi rendition="#g">verpachtet</hi>. Die Gesellschaft erhielt große Landschenkungen, die Zusicherung einer jährlichen Zahlung im Betrag von 400.000 Dollars, ein Monopol für Guanoausbeute sowie andere weitgehende Privilegien und Begünstigungen, übernahm dagegen die auswärtige Staatsschuld und die Verpflichtung, bestimmte Linien zu erweitern.</p><lb/> <p>Sie betreibt auch eine Dampferlinie auf dem Titicacasee und hat durch den im Jahre 1910 erfolgten Ankauf der Eisenbahn von Guaqui nach La Paz einen durchgehenden Verkehr von Mollendo nach der Hauptstadt Boliviens hergestellt. Die Reise erfordert jetzt nur noch 48 Stunden mit Übernachtung in Arequipa.</p><lb/> <p>Die transandische <hi rendition="#g">Central Railway</hi> von <hi rendition="#g">Callao</hi> (Lima) nach <hi rendition="#g">Oroya</hi> (225 <hi rendition="#i">km</hi>) und von da weiter südlich nach <hi rendition="#g">Huancayo</hi> (125 <hi rendition="#i">km</hi>) ist eine der schwierigsten Bahnstrecken der Welt. Ihre Weiterführung nach Cuzco sowie der Bau einer Zweiglinie nach Huancavelica ist in Vorbereitung. Einzelne dieser Neubaustrecken würden später auch zu der panamerikanischen Bahn (s. Intercontinental Railway, Bd. VI, S. 273) gehören. Die Bahn hat eine durchschnittliche Steigung von 25<hi rendition="#i">‰,</hi> Höchststeigungen von 40–45<hi rendition="#i">‰</hi> und Krümmungen bis zu 15°; auf 129 <hi rendition="#i">km</hi> 6 Kehrweichen, 56 Tunnels, 10 große und 12 kleinere Brücken; in einer Seehöhe von 3329 <hi rendition="#i">m</hi> eine 62 <hi rendition="#i">m</hi> lange Brücke (Infernillobrücke) zwischen den Mündungen zweier Tunnels zur Übersetzung eines in der Tiefe brausenden Wildbachs und in Seehöhe von 4785 <hi rendition="#i">m</hi> einen 1·2 <hi rendition="#i">km</hi> langen Tunnel (Galeratunnel). Auf 160 <hi rendition="#i">km</hi> ersteigt die Linie 4621 <hi rendition="#i">m.</hi> Die ursprünglichen Anlagekosten der von dem bekannten amerikanischen Ingenieur H. Meiggs erbauten Bahn betrugen 22 Mill. Dollars. Wegen des hohen Preises und der geringen Lebensdauer von Bauholz wurde dieses von der Verwendung tunlichst ausgeschlossen. Die Hauptstationen sind teilweise in Holz ausgeführt, alle übrigen und alle sonstigen Gebäude aus gewelltem Eisenblech, alle Brücken aus Stahl, die Telegraphenstangen aus Eisen hergestellt. Die Hauptschwierigkeit im Betrieb bilden die häufigen Rutschungen und der gefährliche Steinschlag von den steilen Abhängen. Personen- und Gütertarif sind sehr hoch.</p><lb/> <p>Die in <hi rendition="#g">Oroya</hi> anschließende, <hi rendition="#g">nordwestlich</hi> nach <hi rendition="#g">Cerro de Pasco</hi> führende Linie von 135 <hi rendition="#i">km</hi> Länge, in Seehöhe von 3600–4300 <hi rendition="#i">m,</hi> wurde von amerikanischen Kapitalisten als moderne, sehr leistungsfähige Bahn mit 25<hi rendition="#i">‰</hi> Höchststeigungen erbaut und wird auch von Amerikanern betrieben, um die Kupferminen von Cerro und die dortigen Kohlenlager auszubeuten. Sie bringt nach Oroya größere Mengen Fracht, als die unzulänglich ausgestattete Zentralbahn bewältigen kann.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">Südbahn</hi> führt von dem Hafen <hi rendition="#g">Mollendo</hi> über Arequipa und Juliaca nach <hi rendition="#g">Puno</hi> am Titicacasee (521 <hi rendition="#i">km</hi>), wo sie durch Dampfer mit Guaqui und La Paz in Bolivien in Verbindung steht. Der Bahnbau war nicht so schwierig wie bei der Zentralbahn, da die Gebirgswände nicht so steil abfallen. Von der Station Juliaca führt eine Zweigbahn (rd. 340 <hi rendition="#i">km</hi>) über Sicuani nach Cuzco.</p><lb/> <p>An dieser Linie liegt, 172 <hi rendition="#i">km</hi> vom Meer entfernt, die Stadt Arequipa am Fuße des Berges El Misti. Nahe dabei ist das Harvard-Observatorium, das dort wegen der Reinheit der Luft (7600 Fuß ü. M.) gebaut worden ist.</p><lb/> <p>Die Zentralbahn und die Südbahnen sind trotz der bedeutenden Steigungen nirgends als Zahnradbahn angelegt.</p><lb/> <p>Außer diesen beiden Bahnen betreibt die peruanische Gesellschaft noch folgende kleinere, von den Seehäfen ins Innere führende Bahnen: die Bahn von Paita nach Piura (96 <hi rendition="#i">km</hi>), die Trujillobahn (140 <hi rendition="#i">km</hi>), die Pacasmayo- und Guadelupebahn (94 <hi rendition="#i">km</hi>), die Chimbotebahn (56 <hi rendition="#i">km</hi>), die Bahnen von Pisco nach Ica (72 <hi rendition="#i">km</hi>) und von Ilo nach Moquegua. Eine Fortsetzung der Chimbote-Eisenbahn, die bis Tablones führt, ist im Bau. Im Jahre 1910 waren 103 <hi rendition="#i">km</hi> fertig, man beabsichtigt die Bahn bis Recuay (367 <hi rendition="#i">km</hi>) zu führen. Eine Strecke auch dieser Bahn wird wohl einmal zur panamerikanischen Bahn gehören. Von weiteren, in den letzten Jahren teils geplanten, teils begonnenen und in der Ausführung begriffenen Bahnen sind folgende zu erwähnen:</p><lb/> <p>Eine Bahn von Iquitos nach Moronacocha, einem Vergnügungsort in der Nähe der Hauptstadt, </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [64/0076]
u. zw. den Häfen Paita; Arufrera, Pimentel, Pacasmay, Huanchaco, Chimbote, Huacho, Chancay, Pisco, Ilo und Arica landein- und in den Tälern -aufwärts; sie dienen zur Beförderung von Zucker, Baumwolle nach den Häfen und von Kaufmannsgütern nach den Tälern. Zwei Bahnen gehen von den Häfen Callao und Mollendo aus und überschienen, in östlicher Richtung verlaufend, die Anden. An diese schließen sich zur Entwicklung der Bergwerksindustrie und gleichzeitig als Zubringer südnördliche Linien an. Auf der Ostseite, der Montaña, sind mehrere Bahnen geplant, die das Flußgebiet des Amazonenstroms erreichen sollen, um später an das brasilianische Netz anzuschließen. Die meisten Bahnen sind Staatseigentum. Etwa 1800 km sind an die Peruvian Corporation, eine englische Gesellschaft, auf Grund eines Vertrags vom Jahre 1890 auf 66 Jahre verpachtet. Die Gesellschaft erhielt große Landschenkungen, die Zusicherung einer jährlichen Zahlung im Betrag von 400.000 Dollars, ein Monopol für Guanoausbeute sowie andere weitgehende Privilegien und Begünstigungen, übernahm dagegen die auswärtige Staatsschuld und die Verpflichtung, bestimmte Linien zu erweitern.
Sie betreibt auch eine Dampferlinie auf dem Titicacasee und hat durch den im Jahre 1910 erfolgten Ankauf der Eisenbahn von Guaqui nach La Paz einen durchgehenden Verkehr von Mollendo nach der Hauptstadt Boliviens hergestellt. Die Reise erfordert jetzt nur noch 48 Stunden mit Übernachtung in Arequipa.
Die transandische Central Railway von Callao (Lima) nach Oroya (225 km) und von da weiter südlich nach Huancayo (125 km) ist eine der schwierigsten Bahnstrecken der Welt. Ihre Weiterführung nach Cuzco sowie der Bau einer Zweiglinie nach Huancavelica ist in Vorbereitung. Einzelne dieser Neubaustrecken würden später auch zu der panamerikanischen Bahn (s. Intercontinental Railway, Bd. VI, S. 273) gehören. Die Bahn hat eine durchschnittliche Steigung von 25‰, Höchststeigungen von 40–45‰ und Krümmungen bis zu 15°; auf 129 km 6 Kehrweichen, 56 Tunnels, 10 große und 12 kleinere Brücken; in einer Seehöhe von 3329 m eine 62 m lange Brücke (Infernillobrücke) zwischen den Mündungen zweier Tunnels zur Übersetzung eines in der Tiefe brausenden Wildbachs und in Seehöhe von 4785 m einen 1·2 km langen Tunnel (Galeratunnel). Auf 160 km ersteigt die Linie 4621 m. Die ursprünglichen Anlagekosten der von dem bekannten amerikanischen Ingenieur H. Meiggs erbauten Bahn betrugen 22 Mill. Dollars. Wegen des hohen Preises und der geringen Lebensdauer von Bauholz wurde dieses von der Verwendung tunlichst ausgeschlossen. Die Hauptstationen sind teilweise in Holz ausgeführt, alle übrigen und alle sonstigen Gebäude aus gewelltem Eisenblech, alle Brücken aus Stahl, die Telegraphenstangen aus Eisen hergestellt. Die Hauptschwierigkeit im Betrieb bilden die häufigen Rutschungen und der gefährliche Steinschlag von den steilen Abhängen. Personen- und Gütertarif sind sehr hoch.
Die in Oroya anschließende, nordwestlich nach Cerro de Pasco führende Linie von 135 km Länge, in Seehöhe von 3600–4300 m, wurde von amerikanischen Kapitalisten als moderne, sehr leistungsfähige Bahn mit 25‰ Höchststeigungen erbaut und wird auch von Amerikanern betrieben, um die Kupferminen von Cerro und die dortigen Kohlenlager auszubeuten. Sie bringt nach Oroya größere Mengen Fracht, als die unzulänglich ausgestattete Zentralbahn bewältigen kann.
Die Südbahn führt von dem Hafen Mollendo über Arequipa und Juliaca nach Puno am Titicacasee (521 km), wo sie durch Dampfer mit Guaqui und La Paz in Bolivien in Verbindung steht. Der Bahnbau war nicht so schwierig wie bei der Zentralbahn, da die Gebirgswände nicht so steil abfallen. Von der Station Juliaca führt eine Zweigbahn (rd. 340 km) über Sicuani nach Cuzco.
An dieser Linie liegt, 172 km vom Meer entfernt, die Stadt Arequipa am Fuße des Berges El Misti. Nahe dabei ist das Harvard-Observatorium, das dort wegen der Reinheit der Luft (7600 Fuß ü. M.) gebaut worden ist.
Die Zentralbahn und die Südbahnen sind trotz der bedeutenden Steigungen nirgends als Zahnradbahn angelegt.
Außer diesen beiden Bahnen betreibt die peruanische Gesellschaft noch folgende kleinere, von den Seehäfen ins Innere führende Bahnen: die Bahn von Paita nach Piura (96 km), die Trujillobahn (140 km), die Pacasmayo- und Guadelupebahn (94 km), die Chimbotebahn (56 km), die Bahnen von Pisco nach Ica (72 km) und von Ilo nach Moquegua. Eine Fortsetzung der Chimbote-Eisenbahn, die bis Tablones führt, ist im Bau. Im Jahre 1910 waren 103 km fertig, man beabsichtigt die Bahn bis Recuay (367 km) zu führen. Eine Strecke auch dieser Bahn wird wohl einmal zur panamerikanischen Bahn gehören. Von weiteren, in den letzten Jahren teils geplanten, teils begonnenen und in der Ausführung begriffenen Bahnen sind folgende zu erwähnen:
Eine Bahn von Iquitos nach Moronacocha, einem Vergnügungsort in der Nähe der Hauptstadt,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-06-17T17:32:51Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-06-17T17:32:51Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben. Die Abbildungen im Text sowie die Faksimiles 0459 und 0460 stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |