Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 9. Berlin, Wien, 1921.zuweilen in Gleiskrümmungen sogar die Spurweite gegenüber dem geraden Strang um 2-3 mm verengert, u. zw. erfolgt dies zweckmäßig durch Verschieben der Außenschiene um diesen Wert nach dem Krümmungsmittelpunkt. Literatur: Hb. d. Ing. W. 5. Teil, Bd. I, II, III, VII u. VIII; Eis. T. d. G. 2. Abschn.; Berichte des Internationalen Eisenbahnkongresses Bern 1910. - M. Buchwald, Der Oberbau der Straßen- und Kleinbahnen; Maintenance of Way Standards on American Railways. Feyl. Spurkranzschmierung (flange lubrication; graissage du boudin; lubrificazione del' orletto) bei den führenden Rädern von Lokomotiven findet auf Bahnen mit häufigen und scharfen Gleiskrümmungen vorteilhafte Anwendung zur Verminderung der Reibung, die bei der Fahrt in Gleisbogen durch das Anlaufen des vorderen Eine sehr einfache und dabei gut entsprechende Schmiervorrichtung (Abb. 136 a u. b) besteht aus einem Filzstück, das in eine längliche Blechhülse von rechteckigem Querschnitt (Abb. 136 b) fest eingesteckt ist, u. zw. derart, daß der Filz an dem einen Ende der Hülse etwas über diese vorsteht. Mit diesem Ende nach abwärts gerichtet, wird die Hülse (Schmierpatrone) in eine weitere Führungshülse eingesteckt, die in schräger Stellung so an der Lokomotive angebracht ist, daß die Schmierpatrone mit dem vorstehenden Filzteil durch ihr eigenes Gewicht gegen die Hohlkehle des zu schmierenden Radreifens drückt. In dem Raum ober dem Filz wird Öl (meist Abtropföl von Lagern) eingegossen. Diese Führungshülse ist in einem Hälter drehbar gelagert, der mit dem Federbund Abb. 137. Die S. wurde zum ersten Male von Fischer v. Rößlerstamm bei der ehemaligen österreichischen Kaiserin Elisabeth-Bahn (Patent aus dem Jahre 1873) ausgeführt. Bei dieser ersten Ausführung gelangten Schmierpatronen aus billigem Hartfett zur Anwendung. Umständlicher ist die S. mit besonderen Ölbehältern, wie sie an französischen Lokomotiven vielfach vor kommt (Abb. 137). Apparate zur S. werden seit einigen Jahren auch auf amerikanischen Bahnen, als eine wertvolle Neuerung bezeichnet, oft verwendet (Näheres s. Heusinger, Hb. f. spez. E.-T. Bd. III, Leipzig 1882). Gölsdorf +. Spurstangen, Spurbolzen (cross ties, gauge bars; tringles d' icartement des rails; tiranti di colegamento) Querverbindungen für Gleise, die in der Höhe der Schienenstege angeordnet werden und zur Erhaltung der richtigen Spurweite dienen. S. finden bei Oberbausystemen Anwendung, deren Unterlagen aus Einzelstützen oder Langschwellen bestehen. Früher wurden S. auch vereinzelt bei Querschwellen, jedoch ohne befriedigenden Erfolg verwendet. Vielfach werden zu S. Rundeisen benutzt, deren Enden mit Schraubengewinden versehen und mit Schraubenmuttern und Sicherheitsplättchen an den Schienenstegen befestigt sind. Die Schraubenmuttern können an einer Seite oder beiderseits des Schienenstegs angebracht werden. Zuweilen gelangen auch noch besondere Beilagen zwischen Steg und Schraubenmutter zur Verwendung. Bei Schwellenschienen werden zur Vermeidung seitlicher Verbiegungen die S. aus Flacheisen oder aus U-förmigen Eisen hergestellt und mit Flanschen an den Schienenstegen verschraubt oder vernietet. Die ersteren werden bei Straßenbahnen bevorzugt, weil sie sich bei Ausführung des Pflasters in den Querfugen unterbringen lassen. Spurwechsel, der ohne Umladung sich vollziehende Übergang der Betriebsmittel zwischen Bahnen verschiedener Spurweite. zuweilen in Gleiskrümmungen sogar die Spurweite gegenüber dem geraden Strang um 2–3 mm verengert, u. zw. erfolgt dies zweckmäßig durch Verschieben der Außenschiene um diesen Wert nach dem Krümmungsmittelpunkt. Literatur: Hb. d. Ing. W. 5. Teil, Bd. I, II, III, VII u. VIII; Eis. T. d. G. 2. Abschn.; Berichte des Internationalen Eisenbahnkongresses Bern 1910. – M. Buchwald, Der Oberbau der Straßen- und Kleinbahnen; Maintenance of Way Standards on American Railways. Feyl. Spurkranzschmierung (flange lubrication; graissage du boudin; lubrificazione del' orletto) bei den führenden Rädern von Lokomotiven findet auf Bahnen mit häufigen und scharfen Gleiskrümmungen vorteilhafte Anwendung zur Verminderung der Reibung, die bei der Fahrt in Gleisbogen durch das Anlaufen des vorderen Eine sehr einfache und dabei gut entsprechende Schmiervorrichtung (Abb. 136 a u. b) besteht aus einem Filzstück, das in eine längliche Blechhülse von rechteckigem Querschnitt (Abb. 136 b) fest eingesteckt ist, u. zw. derart, daß der Filz an dem einen Ende der Hülse etwas über diese vorsteht. Mit diesem Ende nach abwärts gerichtet, wird die Hülse (Schmierpatrone) in eine weitere Führungshülse eingesteckt, die in schräger Stellung so an der Lokomotive angebracht ist, daß die Schmierpatrone mit dem vorstehenden Filzteil durch ihr eigenes Gewicht gegen die Hohlkehle des zu schmierenden Radreifens drückt. In dem Raum ober dem Filz wird Öl (meist Abtropföl von Lagern) eingegossen. Diese Führungshülse ist in einem Hälter drehbar gelagert, der mit dem Federbund Abb. 137. Die S. wurde zum ersten Male von Fischer v. Rößlerstamm bei der ehemaligen österreichischen Kaiserin Elisabeth-Bahn (Patent aus dem Jahre 1873) ausgeführt. Bei dieser ersten Ausführung gelangten Schmierpatronen aus billigem Hartfett zur Anwendung. Umständlicher ist die S. mit besonderen Ölbehältern, wie sie an französischen Lokomotiven vielfach vor kommt (Abb. 137). Apparate zur S. werden seit einigen Jahren auch auf amerikanischen Bahnen, als eine wertvolle Neuerung bezeichnet, oft verwendet (Näheres s. Heusinger, Hb. f. spez. E.-T. Bd. III, Leipzig 1882). Gölsdorf †. Spurstangen, Spurbolzen (cross ties, gauge bars; tringles d' icartement des rails; tiranti di colegamento) Querverbindungen für Gleise, die in der Höhe der Schienenstege angeordnet werden und zur Erhaltung der richtigen Spurweite dienen. S. finden bei Oberbausystemen Anwendung, deren Unterlagen aus Einzelstützen oder Langschwellen bestehen. Früher wurden S. auch vereinzelt bei Querschwellen, jedoch ohne befriedigenden Erfolg verwendet. Vielfach werden zu S. Rundeisen benutzt, deren Enden mit Schraubengewinden versehen und mit Schraubenmuttern und Sicherheitsplättchen an den Schienenstegen befestigt sind. Die Schraubenmuttern können an einer Seite oder beiderseits des Schienenstegs angebracht werden. Zuweilen gelangen auch noch besondere Beilagen zwischen Steg und Schraubenmutter zur Verwendung. Bei Schwellenschienen werden zur Vermeidung seitlicher Verbiegungen die S. aus Flacheisen oder aus U-förmigen Eisen hergestellt und mit Flanschen an den Schienenstegen verschraubt oder vernietet. Die ersteren werden bei Straßenbahnen bevorzugt, weil sie sich bei Ausführung des Pflasters in den Querfugen unterbringen lassen. Spurwechsel, der ohne Umladung sich vollziehende Übergang der Betriebsmittel zwischen Bahnen verschiedener Spurweite. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0133" n="128"/> zuweilen in Gleiskrümmungen sogar die Spurweite gegenüber dem geraden Strang um 2–3 <hi rendition="#i">mm</hi> verengert, u. zw. erfolgt dies zweckmäßig durch Verschieben der Außenschiene um diesen Wert nach dem Krümmungsmittelpunkt.</p><lb/> <p rendition="#smaller"><hi rendition="#i">Literatur:</hi> Hb. d. Ing. W. 5. Teil, Bd. I, II, III, VII u. VIII; Eis. T. d. G. 2. Abschn.; Berichte des Internationalen Eisenbahnkongresses Bern 1910. – M. <hi rendition="#g">Buchwald</hi>, Der Oberbau der Straßen- und Kleinbahnen; Maintenance of Way Standards on American Railways.</p><lb/> <p rendition="#right">Feyl.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Spurkranzschmierung</hi><hi rendition="#i">(flange lubrication; graissage du boudin; lubrificazione del' orletto)</hi> bei den führenden Rädern von Lokomotiven findet auf Bahnen mit häufigen und scharfen Gleiskrümmungen vorteilhafte Anwendung zur Verminderung der Reibung, die bei der Fahrt in Gleisbogen durch das Anlaufen des vorderen<lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen09_1921/figures/roell_eisenbahnwesen09_1921_figure-0181.jpg"><head>Abb. 136 a.</head><lb/></figure> <figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen09_1921/figures/roell_eisenbahnwesen09_1921_figure-0182.jpg"><head>Abb. 136 b.</head><lb/></figure><lb/> Außenrades an die äußere Schiene hervorgerufen wird. Diese Reibung hat eine rasche Abnutzung der Spurkränze (Scharflaufen) sowie eine Steigerung des Zugwiderstands zur Folge und wirkt namentlich dann nachteilig, wenn das vordere (führende) Rad gleichzeitig Kuppelrad ist.</p><lb/> <p>Eine sehr einfache und dabei gut entsprechende Schmiervorrichtung (Abb. 136 a u. b) besteht aus einem Filzstück, das in eine längliche Blechhülse von rechteckigem Querschnitt (Abb. 136 b) fest eingesteckt ist, u. zw. derart, daß der Filz an dem einen Ende der Hülse etwas über diese vorsteht. Mit diesem Ende nach abwärts gerichtet, wird die Hülse (Schmierpatrone) in eine weitere Führungshülse eingesteckt, die in schräger Stellung so an der Lokomotive angebracht ist, daß die Schmierpatrone mit dem vorstehenden Filzteil durch ihr eigenes Gewicht gegen die Hohlkehle des zu schmierenden Radreifens drückt.</p><lb/> <p>In dem Raum ober dem Filz wird Öl (meist Abtropföl von Lagern) eingegossen.</p><lb/> <p>Diese Führungshülse ist in einem Hälter drehbar gelagert, der mit dem Federbund <figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen09_1921/figures/roell_eisenbahnwesen09_1921_figure-0180.jpg"><head>Abb. 137.</head><lb/></figure><lb/> fest verschraubt ist. Rad, Schmierpatrone und Federbund bleiben daher stets in gegenseitig gleicher Entfernung, so daß die Schmierpatrone nicht weggeschleudert werden kann.</p><lb/> <p>Die S. wurde zum ersten Male von <hi rendition="#g">Fischer v. Rößlerstamm</hi> bei der ehemaligen österreichischen Kaiserin Elisabeth-Bahn (Patent aus dem Jahre 1873) ausgeführt. Bei dieser ersten Ausführung gelangten Schmierpatronen aus billigem Hartfett zur Anwendung. Umständlicher ist die S. mit besonderen Ölbehältern, wie sie an französischen Lokomotiven vielfach vor kommt (Abb. 137). Apparate zur S. werden seit einigen Jahren auch auf amerikanischen Bahnen, als eine wertvolle Neuerung bezeichnet, oft verwendet (Näheres s. Heusinger, Hb. f. spez. E.-T. Bd. III, Leipzig 1882).</p><lb/> <p rendition="#right">Gölsdorf †.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Spurstangen,</hi><hi rendition="#g">Spurbolzen</hi><hi rendition="#i">(cross ties, gauge bars; tringles d' icartement des rails; tiranti di colegamento)</hi> Querverbindungen für Gleise, die in der Höhe der Schienenstege angeordnet werden und zur Erhaltung der richtigen Spurweite dienen.</p><lb/> <p>S. finden bei Oberbausystemen Anwendung, deren Unterlagen aus Einzelstützen oder Langschwellen bestehen. Früher wurden S. auch vereinzelt bei Querschwellen, jedoch ohne befriedigenden Erfolg verwendet. Vielfach werden zu S. Rundeisen benutzt, deren Enden mit Schraubengewinden versehen und mit Schraubenmuttern und Sicherheitsplättchen an den Schienenstegen befestigt sind. Die Schraubenmuttern können an einer Seite oder beiderseits des Schienenstegs angebracht werden. Zuweilen gelangen auch noch besondere Beilagen zwischen Steg und Schraubenmutter zur Verwendung.</p><lb/> <p>Bei Schwellenschienen werden zur Vermeidung seitlicher Verbiegungen die S. aus Flacheisen oder aus U-förmigen Eisen hergestellt und mit Flanschen an den Schienenstegen verschraubt oder vernietet. Die ersteren werden bei Straßenbahnen bevorzugt, weil sie sich bei Ausführung des Pflasters in den Querfugen unterbringen lassen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Spurwechsel,</hi> der ohne Umladung sich vollziehende Übergang der Betriebsmittel zwischen Bahnen verschiedener Spurweite. </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [128/0133]
zuweilen in Gleiskrümmungen sogar die Spurweite gegenüber dem geraden Strang um 2–3 mm verengert, u. zw. erfolgt dies zweckmäßig durch Verschieben der Außenschiene um diesen Wert nach dem Krümmungsmittelpunkt.
Literatur: Hb. d. Ing. W. 5. Teil, Bd. I, II, III, VII u. VIII; Eis. T. d. G. 2. Abschn.; Berichte des Internationalen Eisenbahnkongresses Bern 1910. – M. Buchwald, Der Oberbau der Straßen- und Kleinbahnen; Maintenance of Way Standards on American Railways.
Feyl.
Spurkranzschmierung (flange lubrication; graissage du boudin; lubrificazione del' orletto) bei den führenden Rädern von Lokomotiven findet auf Bahnen mit häufigen und scharfen Gleiskrümmungen vorteilhafte Anwendung zur Verminderung der Reibung, die bei der Fahrt in Gleisbogen durch das Anlaufen des vorderen
[Abbildung Abb. 136 a.
]
[Abbildung Abb. 136 b.
]
Außenrades an die äußere Schiene hervorgerufen wird. Diese Reibung hat eine rasche Abnutzung der Spurkränze (Scharflaufen) sowie eine Steigerung des Zugwiderstands zur Folge und wirkt namentlich dann nachteilig, wenn das vordere (führende) Rad gleichzeitig Kuppelrad ist.
Eine sehr einfache und dabei gut entsprechende Schmiervorrichtung (Abb. 136 a u. b) besteht aus einem Filzstück, das in eine längliche Blechhülse von rechteckigem Querschnitt (Abb. 136 b) fest eingesteckt ist, u. zw. derart, daß der Filz an dem einen Ende der Hülse etwas über diese vorsteht. Mit diesem Ende nach abwärts gerichtet, wird die Hülse (Schmierpatrone) in eine weitere Führungshülse eingesteckt, die in schräger Stellung so an der Lokomotive angebracht ist, daß die Schmierpatrone mit dem vorstehenden Filzteil durch ihr eigenes Gewicht gegen die Hohlkehle des zu schmierenden Radreifens drückt.
In dem Raum ober dem Filz wird Öl (meist Abtropföl von Lagern) eingegossen.
Diese Führungshülse ist in einem Hälter drehbar gelagert, der mit dem Federbund
[Abbildung Abb. 137.
]
fest verschraubt ist. Rad, Schmierpatrone und Federbund bleiben daher stets in gegenseitig gleicher Entfernung, so daß die Schmierpatrone nicht weggeschleudert werden kann.
Die S. wurde zum ersten Male von Fischer v. Rößlerstamm bei der ehemaligen österreichischen Kaiserin Elisabeth-Bahn (Patent aus dem Jahre 1873) ausgeführt. Bei dieser ersten Ausführung gelangten Schmierpatronen aus billigem Hartfett zur Anwendung. Umständlicher ist die S. mit besonderen Ölbehältern, wie sie an französischen Lokomotiven vielfach vor kommt (Abb. 137). Apparate zur S. werden seit einigen Jahren auch auf amerikanischen Bahnen, als eine wertvolle Neuerung bezeichnet, oft verwendet (Näheres s. Heusinger, Hb. f. spez. E.-T. Bd. III, Leipzig 1882).
Gölsdorf †.
Spurstangen, Spurbolzen (cross ties, gauge bars; tringles d' icartement des rails; tiranti di colegamento) Querverbindungen für Gleise, die in der Höhe der Schienenstege angeordnet werden und zur Erhaltung der richtigen Spurweite dienen.
S. finden bei Oberbausystemen Anwendung, deren Unterlagen aus Einzelstützen oder Langschwellen bestehen. Früher wurden S. auch vereinzelt bei Querschwellen, jedoch ohne befriedigenden Erfolg verwendet. Vielfach werden zu S. Rundeisen benutzt, deren Enden mit Schraubengewinden versehen und mit Schraubenmuttern und Sicherheitsplättchen an den Schienenstegen befestigt sind. Die Schraubenmuttern können an einer Seite oder beiderseits des Schienenstegs angebracht werden. Zuweilen gelangen auch noch besondere Beilagen zwischen Steg und Schraubenmutter zur Verwendung.
Bei Schwellenschienen werden zur Vermeidung seitlicher Verbiegungen die S. aus Flacheisen oder aus U-förmigen Eisen hergestellt und mit Flanschen an den Schienenstegen verschraubt oder vernietet. Die ersteren werden bei Straßenbahnen bevorzugt, weil sie sich bei Ausführung des Pflasters in den Querfugen unterbringen lassen.
Spurwechsel, der ohne Umladung sich vollziehende Übergang der Betriebsmittel zwischen Bahnen verschiedener Spurweite.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-06-17T17:32:52Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-06-17T17:32:52Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben. Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |