Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 10. Berlin, Wien, 1923.

Bild:
<< vorherige Seite

die Weiche in der Grundstellung, d. h. für die Fahrt auf dem Hauptgleis richtig steht oder ob sie umgelegt, d. h. für das abzweigende Gleis eingestellt ist. Die W. bestehen vielfach aus einer förmigen, drehbaren grünen Scheibe und einer weißen oder grün geblendeten Laterne. Bei der Grundstellung steht


Abb. 194.

Abb. 195.

Abb. 196.

Abb. 197.
die Scheibe parallel zum Gleis, bei Dunkelheit erscheint weißes Licht. Bei der Stellung der Weiche auf Ablenkung steht die grüne Scheibe quer zum Gleis, bei Dunkelheit erscheint grünes Licht.

Die W. werden neuerdings vielfach elektrisch beleuchtet. Es ist dann möglich, die Brenndauer der Laternen dem Betriebsbedürfnis anzupassen und durch zeitweiliges Ausschalten aller Laternen oder einzelner Gruppen von ihnen auf das geringste Maß herabzusetzen. Dadurch lassen sich unter Umständen große wirtschaftliche Vorteile erreichen. Sehr einfach gestaltet sich die elektrische Weichenbeleuchtung, wenn sie bei dem Bau von Kraftstellwerken von vornherein mit vorgesehen wird.

Hoogen.


Weichenstellwerk s. Stellwerk.


Weichenstraße (set of points; groupe de changements de voie; gruppo di scambi) ist ein aus mehreren aneinandergereihten Weichen gebildeter Fahrweg.

Bei der einfachen Weichenstraße (Abb. 188 u. 189) zweigen sämtliche Weichen aus einem Stamm- oder Muttergleis ab. Werden die einzelnen einfachen Weichen mit ihren abzweigenden Strängen aneinandergereiht, so entsteht die gekrümmte Weichenstraße (Abb. 190). Durch Verbindung dieser Grundformen lassen sich größere zusammenhängende Gleisgruppen so gestalten, daß der für die Gleisanlagen vorhandene Raum zweckmäßig ausgenutzt und eine möglichst enge Zusammenfassung der Weichen erreicht wird. Das letztere ist besonders erwünscht zur Vereinfachung der Stellwerksanlage und zur Beschleunigung des Rangierens bei Ablaufbergen.

Abb. 191, 192 u. 193 zeigen eine Verbindung von gerader und gekrümmter W. Durch Verwendung von einseitigen Doppelweichen an Stelle von einfachen Weichen ist eine noch engere Zusammenfassung der Weichengruppe möglich. Die Abb. 194, 195, 196 u. 197 zeigen solche Anordnungen.

Hoogen.


Weichenturm (Stellwerkturm) ist ein Stellwerkhaus (s. d.), dessen Fußboden zur Erreichung einer guten Übersicht über den Stellwerkbezirk höher gelegt ist, als die Unterbringung der Spannwerke oder sonstiger Einrichtungen es erfordert. Eine vielfach übliche Ausführungsform ist die, bei der der Fußboden etwa 4 m über Schienenoberkante liegt.


Weichen- und Signalstellwerke s. Stellwerke.


Weichenverschlingung s. Weichen.


Weichenverschlußvorrichtungen (point locks, point padlocks; verroux ou serrures d'aiguille; serrature di scambio) dienen zur Verhinderung des unbefugten Umstellens von Weichen. Sie werden bei einfachen Betriebsverhältnissen als dauernde Einrichtung zur Sicherung der Zugfahrten benutzt oder bei Störungen in den Stellwerkanlagen, bei Umbauten und Unterhaltungsarbeiten als vorübergehende Sicherung bei

die Weiche in der Grundstellung, d. h. für die Fahrt auf dem Hauptgleis richtig steht oder ob sie umgelegt, d. h. für das abzweigende Gleis eingestellt ist. Die W. bestehen vielfach aus einer förmigen, drehbaren grünen Scheibe und einer weißen oder grün geblendeten Laterne. Bei der Grundstellung steht


Abb. 194.

Abb. 195.

Abb. 196.

Abb. 197.
die Scheibe parallel zum Gleis, bei Dunkelheit erscheint weißes Licht. Bei der Stellung der Weiche auf Ablenkung steht die grüne Scheibe quer zum Gleis, bei Dunkelheit erscheint grünes Licht.

Die W. werden neuerdings vielfach elektrisch beleuchtet. Es ist dann möglich, die Brenndauer der Laternen dem Betriebsbedürfnis anzupassen und durch zeitweiliges Ausschalten aller Laternen oder einzelner Gruppen von ihnen auf das geringste Maß herabzusetzen. Dadurch lassen sich unter Umständen große wirtschaftliche Vorteile erreichen. Sehr einfach gestaltet sich die elektrische Weichenbeleuchtung, wenn sie bei dem Bau von Kraftstellwerken von vornherein mit vorgesehen wird.

Hoogen.


Weichenstellwerk s. Stellwerk.


Weichenstraße (set of points; groupe de changements de voie; gruppo di scambi) ist ein aus mehreren aneinandergereihten Weichen gebildeter Fahrweg.

Bei der einfachen Weichenstraße (Abb. 188 u. 189) zweigen sämtliche Weichen aus einem Stamm- oder Muttergleis ab. Werden die einzelnen einfachen Weichen mit ihren abzweigenden Strängen aneinandergereiht, so entsteht die gekrümmte Weichenstraße (Abb. 190). Durch Verbindung dieser Grundformen lassen sich größere zusammenhängende Gleisgruppen so gestalten, daß der für die Gleisanlagen vorhandene Raum zweckmäßig ausgenutzt und eine möglichst enge Zusammenfassung der Weichen erreicht wird. Das letztere ist besonders erwünscht zur Vereinfachung der Stellwerksanlage und zur Beschleunigung des Rangierens bei Ablaufbergen.

Abb. 191, 192 u. 193 zeigen eine Verbindung von gerader und gekrümmter W. Durch Verwendung von einseitigen Doppelweichen an Stelle von einfachen Weichen ist eine noch engere Zusammenfassung der Weichengruppe möglich. Die Abb. 194, 195, 196 u. 197 zeigen solche Anordnungen.

Hoogen.


Weichenturm (Stellwerkturm) ist ein Stellwerkhaus (s. d.), dessen Fußboden zur Erreichung einer guten Übersicht über den Stellwerkbezirk höher gelegt ist, als die Unterbringung der Spannwerke oder sonstiger Einrichtungen es erfordert. Eine vielfach übliche Ausführungsform ist die, bei der der Fußboden etwa 4 m über Schienenoberkante liegt.


Weichen- und Signalstellwerke s. Stellwerke.


Weichenverschlingung s. Weichen.


Weichenverschlußvorrichtungen (point locks, point padlocks; verroux ou serrures d'aiguille; serrature di scambio) dienen zur Verhinderung des unbefugten Umstellens von Weichen. Sie werden bei einfachen Betriebsverhältnissen als dauernde Einrichtung zur Sicherung der Zugfahrten benutzt oder bei Störungen in den Stellwerkanlagen, bei Umbauten und Unterhaltungsarbeiten als vorübergehende Sicherung bei

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0333" n="318"/>
die Weiche in der Grundstellung, d. h. für die Fahrt auf dem Hauptgleis richtig steht oder ob sie umgelegt, d. h. für das abzweigende Gleis eingestellt ist. Die W. bestehen vielfach aus einer <figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen10_1923/figures/roell_eisenbahnwesen10_1923_figure-0318a.jpg"/>förmigen, drehbaren grünen Scheibe und einer weißen oder grün geblendeten Laterne. Bei der Grundstellung steht<lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen10_1923/figures/roell_eisenbahnwesen10_1923_figure-0246.jpg" rendition="#c"><head>Abb. 194.</head><lb/></figure><lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen10_1923/figures/roell_eisenbahnwesen10_1923_figure-0247.jpg" rendition="#c"><head>Abb. 195.</head><lb/></figure><lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen10_1923/figures/roell_eisenbahnwesen10_1923_figure-0248.jpg" rendition="#c"><head>Abb. 196.</head><lb/></figure><lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen10_1923/figures/roell_eisenbahnwesen10_1923_figure-0249.jpg" rendition="#c"><head>Abb. 197.</head><lb/></figure><lb/>
die Scheibe parallel zum Gleis, bei Dunkelheit erscheint weißes Licht. Bei der Stellung der Weiche auf Ablenkung steht die grüne Scheibe quer zum Gleis, bei Dunkelheit erscheint grünes Licht.</p><lb/>
          <p>Die W. werden neuerdings vielfach elektrisch beleuchtet. Es ist dann möglich, die Brenndauer der Laternen dem Betriebsbedürfnis anzupassen und durch zeitweiliges Ausschalten aller Laternen oder einzelner Gruppen von ihnen auf das geringste Maß herabzusetzen. Dadurch lassen sich unter Umständen große wirtschaftliche Vorteile erreichen. Sehr einfach gestaltet sich die elektrische Weichenbeleuchtung, wenn sie bei dem Bau von Kraftstellwerken von vornherein mit vorgesehen wird.</p><lb/>
          <p rendition="#right">Hoogen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Weichenstellwerk</hi> s. <hi rendition="#g">Stellwerk</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Weichenstraße</hi><hi rendition="#i">(set of points; groupe de changements de voie; gruppo di scambi)</hi> ist ein aus mehreren aneinandergereihten Weichen gebildeter Fahrweg.</p><lb/>
          <p>Bei der <hi rendition="#g">einfachen Weichenstraße</hi> (Abb. 188 u. 189) zweigen sämtliche Weichen aus einem Stamm- oder Muttergleis ab. Werden die einzelnen einfachen Weichen mit ihren abzweigenden Strängen aneinandergereiht, so entsteht die <hi rendition="#g">gekrümmte Weichenstraße</hi> (Abb. 190). Durch Verbindung dieser Grundformen lassen sich größere zusammenhängende Gleisgruppen so gestalten, daß der für die Gleisanlagen vorhandene Raum zweckmäßig ausgenutzt und eine möglichst enge Zusammenfassung der Weichen erreicht wird. Das letztere ist besonders erwünscht zur Vereinfachung der Stellwerksanlage und zur Beschleunigung des Rangierens bei Ablaufbergen.</p><lb/>
          <p>Abb. 191, 192 u. 193 zeigen eine Verbindung von gerader und gekrümmter W. Durch Verwendung von einseitigen Doppelweichen an Stelle von einfachen Weichen ist eine noch engere Zusammenfassung der Weichengruppe möglich. Die Abb. 194, 195, 196 u. 197 zeigen solche Anordnungen.</p><lb/>
          <p rendition="#right">Hoogen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Weichenturm</hi> (Stellwerkturm) ist ein Stellwerkhaus (s. d.), dessen Fußboden zur Erreichung einer guten Übersicht über den Stellwerkbezirk höher gelegt ist, als die Unterbringung der Spannwerke oder sonstiger Einrichtungen es erfordert. Eine vielfach übliche Ausführungsform ist die, bei der der Fußboden etwa 4 <hi rendition="#i">m</hi> über Schienenoberkante liegt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Weichen- und Signalstellwerke</hi> s. <hi rendition="#g">Stellwerke</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Weichenverschlingung</hi> s. <hi rendition="#g">Weichen</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Weichenverschlußvorrichtungen</hi><hi rendition="#i">(point locks, point padlocks; verroux ou serrures d'aiguille; serrature di scambio)</hi> dienen zur Verhinderung des unbefugten Umstellens von Weichen. Sie werden bei einfachen Betriebsverhältnissen als dauernde Einrichtung zur Sicherung der Zugfahrten benutzt oder bei Störungen in den Stellwerkanlagen, bei Umbauten und Unterhaltungsarbeiten als vorübergehende Sicherung bei
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[318/0333] die Weiche in der Grundstellung, d. h. für die Fahrt auf dem Hauptgleis richtig steht oder ob sie umgelegt, d. h. für das abzweigende Gleis eingestellt ist. Die W. bestehen vielfach aus einer [Abbildung] förmigen, drehbaren grünen Scheibe und einer weißen oder grün geblendeten Laterne. Bei der Grundstellung steht [Abbildung Abb. 194. ] [Abbildung Abb. 195. ] [Abbildung Abb. 196. ] [Abbildung Abb. 197. ] die Scheibe parallel zum Gleis, bei Dunkelheit erscheint weißes Licht. Bei der Stellung der Weiche auf Ablenkung steht die grüne Scheibe quer zum Gleis, bei Dunkelheit erscheint grünes Licht. Die W. werden neuerdings vielfach elektrisch beleuchtet. Es ist dann möglich, die Brenndauer der Laternen dem Betriebsbedürfnis anzupassen und durch zeitweiliges Ausschalten aller Laternen oder einzelner Gruppen von ihnen auf das geringste Maß herabzusetzen. Dadurch lassen sich unter Umständen große wirtschaftliche Vorteile erreichen. Sehr einfach gestaltet sich die elektrische Weichenbeleuchtung, wenn sie bei dem Bau von Kraftstellwerken von vornherein mit vorgesehen wird. Hoogen. Weichenstellwerk s. Stellwerk. Weichenstraße (set of points; groupe de changements de voie; gruppo di scambi) ist ein aus mehreren aneinandergereihten Weichen gebildeter Fahrweg. Bei der einfachen Weichenstraße (Abb. 188 u. 189) zweigen sämtliche Weichen aus einem Stamm- oder Muttergleis ab. Werden die einzelnen einfachen Weichen mit ihren abzweigenden Strängen aneinandergereiht, so entsteht die gekrümmte Weichenstraße (Abb. 190). Durch Verbindung dieser Grundformen lassen sich größere zusammenhängende Gleisgruppen so gestalten, daß der für die Gleisanlagen vorhandene Raum zweckmäßig ausgenutzt und eine möglichst enge Zusammenfassung der Weichen erreicht wird. Das letztere ist besonders erwünscht zur Vereinfachung der Stellwerksanlage und zur Beschleunigung des Rangierens bei Ablaufbergen. Abb. 191, 192 u. 193 zeigen eine Verbindung von gerader und gekrümmter W. Durch Verwendung von einseitigen Doppelweichen an Stelle von einfachen Weichen ist eine noch engere Zusammenfassung der Weichengruppe möglich. Die Abb. 194, 195, 196 u. 197 zeigen solche Anordnungen. Hoogen. Weichenturm (Stellwerkturm) ist ein Stellwerkhaus (s. d.), dessen Fußboden zur Erreichung einer guten Übersicht über den Stellwerkbezirk höher gelegt ist, als die Unterbringung der Spannwerke oder sonstiger Einrichtungen es erfordert. Eine vielfach übliche Ausführungsform ist die, bei der der Fußboden etwa 4 m über Schienenoberkante liegt. Weichen- und Signalstellwerke s. Stellwerke. Weichenverschlingung s. Weichen. Weichenverschlußvorrichtungen (point locks, point padlocks; verroux ou serrures d'aiguille; serrature di scambio) dienen zur Verhinderung des unbefugten Umstellens von Weichen. Sie werden bei einfachen Betriebsverhältnissen als dauernde Einrichtung zur Sicherung der Zugfahrten benutzt oder bei Störungen in den Stellwerkanlagen, bei Umbauten und Unterhaltungsarbeiten als vorübergehende Sicherung bei

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:41Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:41Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen10_1923
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen10_1923/333
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 10. Berlin, Wien, 1923, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen10_1923/333>, abgerufen am 27.06.2024.