Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 10. Berlin, Wien, 1923.ihres ursprünglichen Rauminhaltes ein. Ihre Mörtel erhärten allmählich unter Abgabe von Wasser durch Aufnahme von Kohlensäure aus der Luft, also unselbständig, von außen nach innen. Die Luftkalke eignen sich für Hochbauten, Kalkdüngung, technische und chemische Zwecke. Sie kommen in der Regel in Stückform, zu besonderen Zwecken jedoch auch gemahlen in den Handel. Die Abnahme und Probung der Luftkalke erfolgt am zweckmäßigsten nach den vom Verein Deutscher Kalkwerke aufgestellten Leitsätzen für einheitliche Überprüfung von Kalk. Zum Vergleiche mit anderen Bindemitteln sei hier nur angeführt, daß die Festigkeiten von Luftkalken im Mischungsverhältnis von 1 Teil Kalkhydrat und 3 Teilen Normalsand nachstehende Mindestzahlen aufweisen müssen: nach 21 Tagen Luftlagerung:
nach 56 Tagen Luftlagerung:
Schwach hydraulische Kalke. Schwach hydraulische Kalke sind durch Brennen unterhalb der Sintergrenze aus Kalksteinen gewonnene Erzeugnisse von folgendem Verhalten: Sie löschen sich wie Luftkalke, gedeihen jedoch etwas weniger stark; eingesumpft werden sie nach einiger Zeit in der Grube hart. Ihre Mörtel erhärten durch Bindung von Kohlensäure und Wasser an der Luft und nach vorausgegangener genügender Lufterhärtung auch unter Wasser bei stetig zunehmender Festigkeit. Sie bedürfen einer längeren, mehr als siebentägigen, höchstens jedoch einundzwanzigtägigen Lufterhärtung, ehe sie der Einwirkung des Wassers ausgesetzt werden dürfen. Kalke, deren Mörtel eine längere als einundzwanzigtägige Lufterhärtung brauchen, um dem Wasser zu widerstehen, sind den Luftkalken zuzuzählen. Die schwach hydraulischen Kalke eignen sich zu Hochbauten und allen Arbeiten bei Mauerwerk, bei denen schnellere Erhärtung des Mörtels verlangt wird. Sie finden auch in der Landwirtschaft, zur Kalksandsteinherstellung und zu technischen Zwecken Verwendung. Sie werden in der Regel in Stückform in den Handel gebracht und trocken gelöscht, bisweilen jedoch auch eingesumpft verwendet. Die Abnahme und Probung der schwach hydraulischen Kalke erfolgt am zweckmäßigsten nach den vom Verein Deutscher Kalkwerke aufgestellten Leitsätzen für einheitliche Prüfung von Kalk. Zum Vergleiche mit anderen Bindemitteln sei hier nur angeführt, daß die Festigkeiten von schwach hydraulischen Kalken im Mischungsverhältnis von 1 Teil Kalkhydrat und 3 Teilen Normalsand nachstehende Mindestzahlen aufweisen müssen: nach 21 Tagen Luft- und 7 Tagen Wasserlagerung:
nach 21 Tagen Luft- und 3$ Tagen Wasserlagerung:
Stark hydraulische Kalke. Stark hydraulische Kalke oder Wasserkalke sind durch Brennen unterhalb der Sintergrenze aus Kalksteinen gewonnene Erzeugnisse von folgendem Verhalten: Beim Trockenlöschen zerfallen sie unter Wärmeentwicklung und mäßigem Gedeihen ganz oder nur teilweise zu Pulver; ihre Mörtel erhärten an der Luft und nach genügender, höchstens jedoch siebentägiger Lufterhärtung auch unter Wasser bei stetig zunehmender Festigkeit. Die Wasserkalke sind für Wasserbauten mit Erfolg zu verwenden, wenn die Einwirkung des Wassers erst nach hinreichender Anfangserhärtung des Mörtels an der Luft erfolgt. Sie werden ferner mit Vorteil auch als Mauer- und Putzmörtel verwendet, wenn an Festigkeit und Wetterbeständigkeit höhere Anforderungen gestellt werden. Die Wasserkalke werden in der Regel im gemahlenen Zustande in den Handel gebracht und trocken gelöscht, hin und wieder jedoch auch eingesumpft verwendet. Die Abnahme und Probung der stark hydraulischen Kalke erfolgt am zweckmäßigsten nach den vom Vereine Deutscher Kalkwerke aufgestellten Leitsätzen für einheitliche Prüfung von Kalk. Zum Vergleiche mit anderen Bindemitteln sei hier nur angeführt, daß die Festigkeiten von stark hydraulischen Kalken im Mischungsverhältnis von 1 Teil Kalkhydrat und 3 Teilen Normalsand nachstehende Mindestzahlen aufweisen müssen: nach 7 Tagen Luft- und 2 i Tagen Wasserlagerung:
nach 7 Tagen Luft- und 49 Tagen Wasserlagerung:
ihres ursprünglichen Rauminhaltes ein. Ihre Mörtel erhärten allmählich unter Abgabe von Wasser durch Aufnahme von Kohlensäure aus der Luft, also unselbständig, von außen nach innen. Die Luftkalke eignen sich für Hochbauten, Kalkdüngung, technische und chemische Zwecke. Sie kommen in der Regel in Stückform, zu besonderen Zwecken jedoch auch gemahlen in den Handel. Die Abnahme und Probung der Luftkalke erfolgt am zweckmäßigsten nach den vom Verein Deutscher Kalkwerke aufgestellten Leitsätzen für einheitliche Überprüfung von Kalk. Zum Vergleiche mit anderen Bindemitteln sei hier nur angeführt, daß die Festigkeiten von Luftkalken im Mischungsverhältnis von 1 Teil Kalkhydrat und 3 Teilen Normalsand nachstehende Mindestzahlen aufweisen müssen: nach 21 Tagen Luftlagerung:
nach 56 Tagen Luftlagerung:
Schwach hydraulische Kalke. Schwach hydraulische Kalke sind durch Brennen unterhalb der Sintergrenze aus Kalksteinen gewonnene Erzeugnisse von folgendem Verhalten: Sie löschen sich wie Luftkalke, gedeihen jedoch etwas weniger stark; eingesumpft werden sie nach einiger Zeit in der Grube hart. Ihre Mörtel erhärten durch Bindung von Kohlensäure und Wasser an der Luft und nach vorausgegangener genügender Lufterhärtung auch unter Wasser bei stetig zunehmender Festigkeit. Sie bedürfen einer längeren, mehr als siebentägigen, höchstens jedoch einundzwanzigtägigen Lufterhärtung, ehe sie der Einwirkung des Wassers ausgesetzt werden dürfen. Kalke, deren Mörtel eine längere als einundzwanzigtägige Lufterhärtung brauchen, um dem Wasser zu widerstehen, sind den Luftkalken zuzuzählen. Die schwach hydraulischen Kalke eignen sich zu Hochbauten und allen Arbeiten bei Mauerwerk, bei denen schnellere Erhärtung des Mörtels verlangt wird. Sie finden auch in der Landwirtschaft, zur Kalksandsteinherstellung und zu technischen Zwecken Verwendung. Sie werden in der Regel in Stückform in den Handel gebracht und trocken gelöscht, bisweilen jedoch auch eingesumpft verwendet. Die Abnahme und Probung der schwach hydraulischen Kalke erfolgt am zweckmäßigsten nach den vom Verein Deutscher Kalkwerke aufgestellten Leitsätzen für einheitliche Prüfung von Kalk. Zum Vergleiche mit anderen Bindemitteln sei hier nur angeführt, daß die Festigkeiten von schwach hydraulischen Kalken im Mischungsverhältnis von 1 Teil Kalkhydrat und 3 Teilen Normalsand nachstehende Mindestzahlen aufweisen müssen: nach 21 Tagen Luft- und 7 Tagen Wasserlagerung:
nach 21 Tagen Luft- und 3$ Tagen Wasserlagerung:
Stark hydraulische Kalke. Stark hydraulische Kalke oder Wasserkalke sind durch Brennen unterhalb der Sintergrenze aus Kalksteinen gewonnene Erzeugnisse von folgendem Verhalten: Beim Trockenlöschen zerfallen sie unter Wärmeentwicklung und mäßigem Gedeihen ganz oder nur teilweise zu Pulver; ihre Mörtel erhärten an der Luft und nach genügender, höchstens jedoch siebentägiger Lufterhärtung auch unter Wasser bei stetig zunehmender Festigkeit. Die Wasserkalke sind für Wasserbauten mit Erfolg zu verwenden, wenn die Einwirkung des Wassers erst nach hinreichender Anfangserhärtung des Mörtels an der Luft erfolgt. Sie werden ferner mit Vorteil auch als Mauer- und Putzmörtel verwendet, wenn an Festigkeit und Wetterbeständigkeit höhere Anforderungen gestellt werden. Die Wasserkalke werden in der Regel im gemahlenen Zustande in den Handel gebracht und trocken gelöscht, hin und wieder jedoch auch eingesumpft verwendet. Die Abnahme und Probung der stark hydraulischen Kalke erfolgt am zweckmäßigsten nach den vom Vereine Deutscher Kalkwerke aufgestellten Leitsätzen für einheitliche Prüfung von Kalk. Zum Vergleiche mit anderen Bindemitteln sei hier nur angeführt, daß die Festigkeiten von stark hydraulischen Kalken im Mischungsverhältnis von 1 Teil Kalkhydrat und 3 Teilen Normalsand nachstehende Mindestzahlen aufweisen müssen: nach 7 Tagen Luft- und 2 i Tagen Wasserlagerung:
nach 7 Tagen Luft- und 49 Tagen Wasserlagerung:
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0501" n="469"/> ihres ursprünglichen Rauminhaltes ein. Ihre Mörtel erhärten allmählich unter Abgabe von Wasser durch Aufnahme von Kohlensäure aus der Luft, also unselbständig, von außen nach innen.</p><lb/> <p>Die Luftkalke eignen sich für Hochbauten, Kalkdüngung, technische und chemische Zwecke.</p><lb/> <p>Sie kommen in der Regel in Stückform, zu besonderen Zwecken jedoch auch gemahlen in den Handel.</p><lb/> <p>Die Abnahme und Probung der Luftkalke erfolgt am zweckmäßigsten nach den vom Verein Deutscher Kalkwerke aufgestellten Leitsätzen für einheitliche Überprüfung von Kalk. Zum Vergleiche mit anderen Bindemitteln sei hier nur angeführt, daß die Festigkeiten von Luftkalken im Mischungsverhältnis von 1 Teil Kalkhydrat und 3 Teilen Normalsand nachstehende <hi rendition="#g">Mindestzahlen</hi> aufweisen müssen:</p><lb/> <p>nach 21 Tagen Luftlagerung:</p><lb/> <table> <row> <cell>Zugfestigkeit</cell> <cell>2·0 <hi rendition="#i">kg/qcm</hi></cell> </row><lb/> <row> <cell>Druckfestigkeit</cell> <cell>6·0 <hi rendition="#i">kg/qcm</hi></cell> </row><lb/> </table> <p>nach 56 Tagen Luftlagerung:</p><lb/> <table> <row> <cell>Zugfestigkeit</cell> <cell>3·0 <hi rendition="#i">kg/qcm</hi></cell> </row><lb/> <row> <cell>Druckfestigkeit</cell> <cell>8·0 <hi rendition="#i">kg/qcm</hi></cell> </row><lb/> </table> <p rendition="#c"><hi rendition="#g">Schwach hydraulische Kalke</hi>.</p><lb/> <p>Schwach hydraulische Kalke sind durch Brennen unterhalb der Sintergrenze aus Kalksteinen gewonnene Erzeugnisse von folgendem Verhalten: Sie löschen sich wie Luftkalke, gedeihen jedoch etwas weniger stark; eingesumpft werden sie nach einiger Zeit in der Grube hart. Ihre Mörtel erhärten durch Bindung von Kohlensäure und Wasser an der Luft und nach vorausgegangener genügender Lufterhärtung auch unter Wasser bei stetig zunehmender Festigkeit. Sie bedürfen einer längeren, mehr als siebentägigen, höchstens jedoch einundzwanzigtägigen Lufterhärtung, ehe sie der Einwirkung des Wassers ausgesetzt werden dürfen. Kalke, deren Mörtel eine längere als einundzwanzigtägige Lufterhärtung brauchen, um dem Wasser zu widerstehen, sind den Luftkalken zuzuzählen.</p><lb/> <p>Die schwach hydraulischen Kalke eignen sich zu Hochbauten und allen Arbeiten bei Mauerwerk, bei denen schnellere Erhärtung des Mörtels verlangt wird. Sie finden auch in der Landwirtschaft, zur Kalksandsteinherstellung und zu technischen Zwecken Verwendung.</p><lb/> <p>Sie werden in der Regel in Stückform in den Handel gebracht und trocken gelöscht, bisweilen jedoch auch eingesumpft verwendet.</p><lb/> <p>Die Abnahme und Probung der schwach hydraulischen Kalke erfolgt am zweckmäßigsten nach den vom Verein Deutscher Kalkwerke aufgestellten Leitsätzen für einheitliche Prüfung von Kalk. Zum Vergleiche mit anderen Bindemitteln sei hier nur angeführt, daß die Festigkeiten von schwach hydraulischen Kalken im Mischungsverhältnis von 1 Teil Kalkhydrat und 3 Teilen Normalsand nachstehende <hi rendition="#g">Mindestzahlen</hi> aufweisen müssen:</p><lb/> <p>nach 21 Tagen Luft- und 7 Tagen Wasserlagerung:</p><lb/> <table> <row> <cell>Zugfestigkeit</cell> <cell>2·0 <hi rendition="#i">kg/qcm</hi></cell> </row><lb/> <row> <cell>Druckfestigkeit</cell> <cell>6·0 <hi rendition="#i">kg/qcm</hi></cell> </row><lb/> </table> <p>nach 21 Tagen Luft- und 3$ Tagen Wasserlagerung:</p><lb/> <table> <row> <cell>Zugfestigkeit</cell> <cell>3·0 <hi rendition="#i">kg/qcm</hi></cell> </row><lb/> <row> <cell>Druckfestigkeit</cell> <cell>10·0 <hi rendition="#i">kg/qcm</hi></cell> </row><lb/> </table> <p rendition="#c"><hi rendition="#g">Stark hydraulische Kalke</hi>.</p><lb/> <p>Stark hydraulische Kalke oder Wasserkalke sind durch Brennen unterhalb der Sintergrenze aus Kalksteinen gewonnene Erzeugnisse von folgendem Verhalten: Beim Trockenlöschen zerfallen sie unter Wärmeentwicklung und mäßigem Gedeihen ganz oder nur teilweise zu Pulver; ihre Mörtel erhärten an der Luft und nach genügender, höchstens jedoch siebentägiger Lufterhärtung auch unter Wasser bei stetig zunehmender Festigkeit.</p><lb/> <p>Die Wasserkalke sind für Wasserbauten mit Erfolg zu verwenden, wenn die Einwirkung des Wassers erst nach hinreichender Anfangserhärtung des Mörtels an der Luft erfolgt.</p><lb/> <p>Sie werden ferner mit Vorteil auch als Mauer- und Putzmörtel verwendet, wenn an Festigkeit und Wetterbeständigkeit höhere Anforderungen gestellt werden.</p><lb/> <p>Die Wasserkalke werden in der Regel im gemahlenen Zustande in den Handel gebracht und trocken gelöscht, hin und wieder jedoch auch eingesumpft verwendet.</p><lb/> <p>Die Abnahme und Probung der stark hydraulischen Kalke erfolgt am zweckmäßigsten nach den vom Vereine Deutscher Kalkwerke aufgestellten Leitsätzen für einheitliche Prüfung von Kalk. Zum Vergleiche mit anderen Bindemitteln sei hier nur angeführt, daß die Festigkeiten von stark hydraulischen Kalken im Mischungsverhältnis von 1 Teil Kalkhydrat und 3 Teilen Normalsand nachstehende <hi rendition="#g">Mindestzahlen</hi> aufweisen müssen:</p><lb/> <p>nach 7 Tagen Luft- und 2 i Tagen Wasserlagerung:</p><lb/> <table> <row> <cell>Zugfestigkeit</cell> <cell>5·0 <hi rendition="#i">kg/qcm</hi></cell> </row><lb/> <row> <cell>Druckfestigkeit</cell> <cell>12·0 <hi rendition="#i">kg/qcm</hi></cell> </row><lb/> </table> <p>nach 7 Tagen Luft- und 49 Tagen Wasserlagerung:</p><lb/> <table> <row> <cell>Zugfestigkeit</cell> <cell>8·0 <hi rendition="#i">kg/qcm</hi></cell> </row><lb/> <row> <cell>Druckfestigkeit</cell> <cell>20·0 <hi rendition="#i">kg/qcm</hi></cell> </row><lb/> </table> </div> </div> </body> </text> </TEI> [469/0501]
ihres ursprünglichen Rauminhaltes ein. Ihre Mörtel erhärten allmählich unter Abgabe von Wasser durch Aufnahme von Kohlensäure aus der Luft, also unselbständig, von außen nach innen.
Die Luftkalke eignen sich für Hochbauten, Kalkdüngung, technische und chemische Zwecke.
Sie kommen in der Regel in Stückform, zu besonderen Zwecken jedoch auch gemahlen in den Handel.
Die Abnahme und Probung der Luftkalke erfolgt am zweckmäßigsten nach den vom Verein Deutscher Kalkwerke aufgestellten Leitsätzen für einheitliche Überprüfung von Kalk. Zum Vergleiche mit anderen Bindemitteln sei hier nur angeführt, daß die Festigkeiten von Luftkalken im Mischungsverhältnis von 1 Teil Kalkhydrat und 3 Teilen Normalsand nachstehende Mindestzahlen aufweisen müssen:
nach 21 Tagen Luftlagerung:
Zugfestigkeit 2·0 kg/qcm
Druckfestigkeit 6·0 kg/qcm
nach 56 Tagen Luftlagerung:
Zugfestigkeit 3·0 kg/qcm
Druckfestigkeit 8·0 kg/qcm
Schwach hydraulische Kalke.
Schwach hydraulische Kalke sind durch Brennen unterhalb der Sintergrenze aus Kalksteinen gewonnene Erzeugnisse von folgendem Verhalten: Sie löschen sich wie Luftkalke, gedeihen jedoch etwas weniger stark; eingesumpft werden sie nach einiger Zeit in der Grube hart. Ihre Mörtel erhärten durch Bindung von Kohlensäure und Wasser an der Luft und nach vorausgegangener genügender Lufterhärtung auch unter Wasser bei stetig zunehmender Festigkeit. Sie bedürfen einer längeren, mehr als siebentägigen, höchstens jedoch einundzwanzigtägigen Lufterhärtung, ehe sie der Einwirkung des Wassers ausgesetzt werden dürfen. Kalke, deren Mörtel eine längere als einundzwanzigtägige Lufterhärtung brauchen, um dem Wasser zu widerstehen, sind den Luftkalken zuzuzählen.
Die schwach hydraulischen Kalke eignen sich zu Hochbauten und allen Arbeiten bei Mauerwerk, bei denen schnellere Erhärtung des Mörtels verlangt wird. Sie finden auch in der Landwirtschaft, zur Kalksandsteinherstellung und zu technischen Zwecken Verwendung.
Sie werden in der Regel in Stückform in den Handel gebracht und trocken gelöscht, bisweilen jedoch auch eingesumpft verwendet.
Die Abnahme und Probung der schwach hydraulischen Kalke erfolgt am zweckmäßigsten nach den vom Verein Deutscher Kalkwerke aufgestellten Leitsätzen für einheitliche Prüfung von Kalk. Zum Vergleiche mit anderen Bindemitteln sei hier nur angeführt, daß die Festigkeiten von schwach hydraulischen Kalken im Mischungsverhältnis von 1 Teil Kalkhydrat und 3 Teilen Normalsand nachstehende Mindestzahlen aufweisen müssen:
nach 21 Tagen Luft- und 7 Tagen Wasserlagerung:
Zugfestigkeit 2·0 kg/qcm
Druckfestigkeit 6·0 kg/qcm
nach 21 Tagen Luft- und 3$ Tagen Wasserlagerung:
Zugfestigkeit 3·0 kg/qcm
Druckfestigkeit 10·0 kg/qcm
Stark hydraulische Kalke.
Stark hydraulische Kalke oder Wasserkalke sind durch Brennen unterhalb der Sintergrenze aus Kalksteinen gewonnene Erzeugnisse von folgendem Verhalten: Beim Trockenlöschen zerfallen sie unter Wärmeentwicklung und mäßigem Gedeihen ganz oder nur teilweise zu Pulver; ihre Mörtel erhärten an der Luft und nach genügender, höchstens jedoch siebentägiger Lufterhärtung auch unter Wasser bei stetig zunehmender Festigkeit.
Die Wasserkalke sind für Wasserbauten mit Erfolg zu verwenden, wenn die Einwirkung des Wassers erst nach hinreichender Anfangserhärtung des Mörtels an der Luft erfolgt.
Sie werden ferner mit Vorteil auch als Mauer- und Putzmörtel verwendet, wenn an Festigkeit und Wetterbeständigkeit höhere Anforderungen gestellt werden.
Die Wasserkalke werden in der Regel im gemahlenen Zustande in den Handel gebracht und trocken gelöscht, hin und wieder jedoch auch eingesumpft verwendet.
Die Abnahme und Probung der stark hydraulischen Kalke erfolgt am zweckmäßigsten nach den vom Vereine Deutscher Kalkwerke aufgestellten Leitsätzen für einheitliche Prüfung von Kalk. Zum Vergleiche mit anderen Bindemitteln sei hier nur angeführt, daß die Festigkeiten von stark hydraulischen Kalken im Mischungsverhältnis von 1 Teil Kalkhydrat und 3 Teilen Normalsand nachstehende Mindestzahlen aufweisen müssen:
nach 7 Tagen Luft- und 2 i Tagen Wasserlagerung:
Zugfestigkeit 5·0 kg/qcm
Druckfestigkeit 12·0 kg/qcm
nach 7 Tagen Luft- und 49 Tagen Wasserlagerung:
Zugfestigkeit 8·0 kg/qcm
Druckfestigkeit 20·0 kg/qcm
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-06-17T17:32:41Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-06-17T17:32:41Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben. Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |