Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roepell, Richard: Polen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Gotha, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

überschritten seine Truppen die Gränzen Ostpreußens; am
5. Juli capitulirte Memel, und am 30. August siegten die
Russen bei Großjägerndorf über das kleine Heer, welches
Friedrich ihnen nur hatte entgegenstellen können. Ohne
diesen Sieg zu verfolgen, kehrte Apraxin darauf nach Polen
zurück.

Inzwischen war der junge Stanislaw Poniatowski von den
Eltern im August 1756 aus Petersburg zurückgerufen worden,
damit er sich zum Landboten für den im Herbst bevorstehenden
Reichstag wählen ließe. Er verließ Petersburg mit dem heißen
Wunsche baldmöglichst wieder dorthin zurückzukehren, und die
Rücksicht, welche der Großkanzler Bestucheff auf die Wünsche
der jungen Großfürstin nahm, öffneten ihm den Weg dazu.
Ein Brief des Kanzlers an Brühl, der die Sendung des
Grafen als Gesandten der Republik empfahl, blieb um so
weniger ohne Wirkung, als auch Brühl im Hinblick auf die
Zukunft den "jungen" russischen Hof sich zu verbinden
wünschte. Der alte Poniatowski und die Oheime Czartoryski
kamen den Wünschen des Sohnes und Neffen im Interesse der
"Familie" entgegen; nur die Mutter, streng religiös, fügte
sich schwer. Die Schwierigkeit lag nur darin, daß nach pol-
nischem Staatsrecht der König ohne einen Senatsbeschluß keine
Gesandten ernennen durfte, ein Senat aber in diesem Moment
nicht zusammenzubringen war. Man fand den Ausweg, daß
der König ihn als Churfürst von Sachsen zu seinem Gesandten
ernannte, und der Oheim sich entschloß, ihm unter dem lithaui-
schen Siegel eine Vollmacht zur Vertretung polnischer Interessen
zu geben. Die Kosten übernahm die "Familie", da König August,
seiner Einkünfte aus Sachsen beraubt, sie nicht bestreiten zu
können erklärte; er verlieh zum Zeichen seines Wohlwollens
seinem neuen Gesandten den Orden des weißen Adlers. Erst
als die Ernennung schon erfolgt war, widersprachen der fran-
zösische und der östreichische Gesandte derselben, weil sie Ponia-
towski in Folge seines vertrauten Verhältnisses zu Williams
und dem großfürstlichen Hofe, dessen Sympathien für Eng-
land und Preußen kein Geheimniß waren, mißtrauten. Ihre

überſchritten ſeine Truppen die Gränzen Oſtpreußens; am
5. Juli capitulirte Memel, und am 30. Auguſt ſiegten die
Ruſſen bei Großjägerndorf über das kleine Heer, welches
Friedrich ihnen nur hatte entgegenſtellen können. Ohne
dieſen Sieg zu verfolgen, kehrte Apraxin darauf nach Polen
zurück.

Inzwiſchen war der junge Stanislaw Poniatowski von den
Eltern im Auguſt 1756 aus Petersburg zurückgerufen worden,
damit er ſich zum Landboten für den im Herbſt bevorſtehenden
Reichstag wählen ließe. Er verließ Petersburg mit dem heißen
Wunſche baldmöglichſt wieder dorthin zurückzukehren, und die
Rückſicht, welche der Großkanzler Beſtucheff auf die Wünſche
der jungen Großfürſtin nahm, öffneten ihm den Weg dazu.
Ein Brief des Kanzlers an Brühl, der die Sendung des
Grafen als Geſandten der Republik empfahl, blieb um ſo
weniger ohne Wirkung, als auch Brühl im Hinblick auf die
Zukunft den „jungen“ ruſſiſchen Hof ſich zu verbinden
wünſchte. Der alte Poniatowski und die Oheime Czartoryski
kamen den Wünſchen des Sohnes und Neffen im Intereſſe der
„Familie“ entgegen; nur die Mutter, ſtreng religiös, fügte
ſich ſchwer. Die Schwierigkeit lag nur darin, daß nach pol-
niſchem Staatsrecht der König ohne einen Senatsbeſchluß keine
Geſandten ernennen durfte, ein Senat aber in dieſem Moment
nicht zuſammenzubringen war. Man fand den Ausweg, daß
der König ihn als Churfürſt von Sachſen zu ſeinem Geſandten
ernannte, und der Oheim ſich entſchloß, ihm unter dem lithaui-
ſchen Siegel eine Vollmacht zur Vertretung polniſcher Intereſſen
zu geben. Die Koſten übernahm die „Familie“, da König Auguſt,
ſeiner Einkünfte aus Sachſen beraubt, ſie nicht beſtreiten zu
können erklärte; er verlieh zum Zeichen ſeines Wohlwollens
ſeinem neuen Geſandten den Orden des weißen Adlers. Erſt
als die Ernennung ſchon erfolgt war, widerſprachen der fran-
zöſiſche und der öſtreichiſche Geſandte derſelben, weil ſie Ponia-
towski in Folge ſeines vertrauten Verhältniſſes zu Williams
und dem großfürſtlichen Hofe, deſſen Sympathien für Eng-
land und Preußen kein Geheimniß waren, mißtrauten. Ihre

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0133" n="119"/>
über&#x017F;chritten &#x017F;eine Truppen die Gränzen O&#x017F;tpreußens; am<lb/>
5. Juli capitulirte Memel, und am 30. Augu&#x017F;t &#x017F;iegten die<lb/>
Ru&#x017F;&#x017F;en bei Großjägerndorf über das kleine Heer, welches<lb/>
Friedrich ihnen nur hatte entgegen&#x017F;tellen können. Ohne<lb/>
die&#x017F;en Sieg zu verfolgen, kehrte Apraxin darauf nach Polen<lb/>
zurück.</p><lb/>
        <p>Inzwi&#x017F;chen war der junge Stanislaw Poniatowski von den<lb/>
Eltern im Augu&#x017F;t 1756 aus Petersburg zurückgerufen worden,<lb/>
damit er &#x017F;ich zum Landboten für den im Herb&#x017F;t bevor&#x017F;tehenden<lb/>
Reichstag wählen ließe. Er verließ Petersburg mit dem heißen<lb/>
Wun&#x017F;che baldmöglich&#x017F;t wieder dorthin zurückzukehren, und die<lb/>
Rück&#x017F;icht, welche der Großkanzler Be&#x017F;tucheff auf die Wün&#x017F;che<lb/>
der jungen Großfür&#x017F;tin nahm, öffneten ihm den Weg dazu.<lb/>
Ein Brief des Kanzlers an Brühl, der die Sendung des<lb/>
Grafen als Ge&#x017F;andten der Republik empfahl, blieb um &#x017F;o<lb/>
weniger ohne Wirkung, als auch Brühl im Hinblick auf die<lb/>
Zukunft den &#x201E;jungen&#x201C; ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Hof &#x017F;ich zu verbinden<lb/>
wün&#x017F;chte. Der alte Poniatowski und die Oheime Czartoryski<lb/>
kamen den Wün&#x017F;chen des Sohnes und Neffen im Intere&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
&#x201E;Familie&#x201C; entgegen; nur die Mutter, &#x017F;treng religiös, fügte<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;chwer. Die Schwierigkeit lag nur darin, daß nach pol-<lb/>
ni&#x017F;chem Staatsrecht der König ohne einen Senatsbe&#x017F;chluß keine<lb/>
Ge&#x017F;andten ernennen durfte, ein Senat aber in die&#x017F;em Moment<lb/>
nicht zu&#x017F;ammenzubringen war. Man fand den Ausweg, daß<lb/>
der König ihn als Churfür&#x017F;t von Sach&#x017F;en zu &#x017F;einem Ge&#x017F;andten<lb/>
ernannte, und der Oheim &#x017F;ich ent&#x017F;chloß, ihm unter dem lithaui-<lb/>
&#x017F;chen Siegel eine Vollmacht zur Vertretung polni&#x017F;cher Intere&#x017F;&#x017F;en<lb/>
zu geben. Die Ko&#x017F;ten übernahm die &#x201E;Familie&#x201C;, da König Augu&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;einer Einkünfte aus Sach&#x017F;en beraubt, &#x017F;ie nicht be&#x017F;treiten zu<lb/>
können erklärte; er verlieh zum Zeichen &#x017F;eines Wohlwollens<lb/>
&#x017F;einem neuen Ge&#x017F;andten den Orden des weißen Adlers. Er&#x017F;t<lb/>
als die Ernennung &#x017F;chon erfolgt war, wider&#x017F;prachen der fran-<lb/>&#x017F;i&#x017F;che und der ö&#x017F;treichi&#x017F;che Ge&#x017F;andte der&#x017F;elben, weil &#x017F;ie Ponia-<lb/>
towski in Folge &#x017F;eines vertrauten Verhältni&#x017F;&#x017F;es zu Williams<lb/>
und dem großfür&#x017F;tlichen Hofe, de&#x017F;&#x017F;en Sympathien für Eng-<lb/>
land und Preußen kein Geheimniß waren, mißtrauten. Ihre<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0133] überſchritten ſeine Truppen die Gränzen Oſtpreußens; am 5. Juli capitulirte Memel, und am 30. Auguſt ſiegten die Ruſſen bei Großjägerndorf über das kleine Heer, welches Friedrich ihnen nur hatte entgegenſtellen können. Ohne dieſen Sieg zu verfolgen, kehrte Apraxin darauf nach Polen zurück. Inzwiſchen war der junge Stanislaw Poniatowski von den Eltern im Auguſt 1756 aus Petersburg zurückgerufen worden, damit er ſich zum Landboten für den im Herbſt bevorſtehenden Reichstag wählen ließe. Er verließ Petersburg mit dem heißen Wunſche baldmöglichſt wieder dorthin zurückzukehren, und die Rückſicht, welche der Großkanzler Beſtucheff auf die Wünſche der jungen Großfürſtin nahm, öffneten ihm den Weg dazu. Ein Brief des Kanzlers an Brühl, der die Sendung des Grafen als Geſandten der Republik empfahl, blieb um ſo weniger ohne Wirkung, als auch Brühl im Hinblick auf die Zukunft den „jungen“ ruſſiſchen Hof ſich zu verbinden wünſchte. Der alte Poniatowski und die Oheime Czartoryski kamen den Wünſchen des Sohnes und Neffen im Intereſſe der „Familie“ entgegen; nur die Mutter, ſtreng religiös, fügte ſich ſchwer. Die Schwierigkeit lag nur darin, daß nach pol- niſchem Staatsrecht der König ohne einen Senatsbeſchluß keine Geſandten ernennen durfte, ein Senat aber in dieſem Moment nicht zuſammenzubringen war. Man fand den Ausweg, daß der König ihn als Churfürſt von Sachſen zu ſeinem Geſandten ernannte, und der Oheim ſich entſchloß, ihm unter dem lithaui- ſchen Siegel eine Vollmacht zur Vertretung polniſcher Intereſſen zu geben. Die Koſten übernahm die „Familie“, da König Auguſt, ſeiner Einkünfte aus Sachſen beraubt, ſie nicht beſtreiten zu können erklärte; er verlieh zum Zeichen ſeines Wohlwollens ſeinem neuen Geſandten den Orden des weißen Adlers. Erſt als die Ernennung ſchon erfolgt war, widerſprachen der fran- zöſiſche und der öſtreichiſche Geſandte derſelben, weil ſie Ponia- towski in Folge ſeines vertrauten Verhältniſſes zu Williams und dem großfürſtlichen Hofe, deſſen Sympathien für Eng- land und Preußen kein Geheimniß waren, mißtrauten. Ihre

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roepell_polen_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roepell_polen_1876/133
Zitationshilfe: Roepell, Richard: Polen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Gotha, 1876, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roepell_polen_1876/133>, abgerufen am 21.11.2024.