Roepell, Richard: Polen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Gotha, 1876.in Polen gegen die Czartoryski als Führer der verhaßten rus- 1) Schreiben l'Hopital an Bernis vom 2. August 1757 bei Stuhr I, 296. 2) Bei den Unterhandlungen, welche zwischen Rußland und Östreich
im Anfange des Jahres 1757 in Petersburg über den Abschluß eines neuen Vertrages stattfanden, forderte Rußland sehr nachdrücklich von Seiten Östreichs das Versprechen, ihm Kurland und Semgallen und selbst Ostpreußen als Preis des gemeinschaftlichen Sieges zu sichern. In Bezug hierauf schrieb Maria Theresia an Esterhazy, man habe in Wien auf in Polen gegen die Czartoryski als Führer der verhaßten ruſ- 1) Schreiben l’Hopital an Bernis vom 2. Auguſt 1757 bei Stuhr I, 296. 2) Bei den Unterhandlungen, welche zwiſchen Rußland und Öſtreich
im Anfange des Jahres 1757 in Petersburg über den Abſchluß eines neuen Vertrages ſtattfanden, forderte Rußland ſehr nachdrücklich von Seiten Öſtreichs das Verſprechen, ihm Kurland und Semgallen und ſelbſt Oſtpreußen als Preis des gemeinſchaftlichen Sieges zu ſichern. In Bezug hierauf ſchrieb Maria Thereſia an Eſterhazy, man habe in Wien auf <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0135" n="121"/> in Polen gegen die Czartoryski als Führer der verhaßten ruſ-<lb/> ſiſchen Parthei eine ſo tiefe Abneigung gefaßt, daß dieſe noch<lb/> nach einem Decennium auf die franzöſiſche Politik gegenüber<lb/> Polen beſtimmend eingewirkt hat. Gleich damals, als l’Hopital,<lb/> der neue franzöſiſche Geſandte in Petersburg, auf ſeiner Reiſe<lb/> dorthin nach Warſchau kam (Juni 1757), nahm er ihn gegen<lb/> Poniatowski ein, wie man denn überhaupt in Paris deſſen Er-<lb/> nennung als eine Annäherung Brühls an die „Familie“ be-<lb/> trachtete und darüber gegen Brühl aufgebracht war <note place="foot" n="1)">Schreiben l’Hopital an Bernis vom 2. Auguſt 1757 bei <hi rendition="#g">Stuhr</hi><lb/><hi rendition="#aq">I</hi>, 296.</note>. Ja,<lb/> es ſcheint, nach einigen leider nur bruchſtückartigen Nachrichten<lb/> zu ſchließen, daß Broglie im Einverſtändniß mit ſeinem<lb/> Hofe während des Jahres 1757 einen Sturz Brühls und die<lb/> Abdankung Auguſt <hi rendition="#aq">III.</hi> betrieb. Anfang April beſprach<lb/> Ludwig <hi rendition="#aq">XV.</hi> mit ſeinem geheimen Kabinet eine eventuelle Be-<lb/> ſetzung des polniſchen Thrones durch einen der beiden Söhne<lb/> Philipp <hi rendition="#aq">V.</hi> von Spanien, Don Philipp oder Don Louis, von<lb/> welchen der erſtere Herzog von Parma, der letztere des fran-<lb/> zöſiſchen Königs Schwiegerſohn war. Man müſſe, meinte<lb/> Ludwig <hi rendition="#aq">XV.</hi>, dieſe Idee den Polen beibringen und ſie von<lb/> dort nach Spanien gelangen laſſen; Subſidien könne er aber<lb/> nicht geben: wenn ſie (die Polen) ihn zum Könige haben<lb/> wollten, ſo müßten ſie ihn auch erhalten; daſſelbe gelte auch<lb/> vom Prinzen Xaver, dem Sohne Auguſt <hi rendition="#aq">III.</hi> Gleichzeitig be-<lb/> mühte ſich Prinz Conti durch den Ritter d’Eon in Petersburg<lb/> das Commando der ruſſiſchen Armee und das Herzogthum<lb/> Kurland zu erhalten, um entweder hiedurch dem Throne Po-<lb/> lens näher zu kommen, oder durch eine Heirath mit der Kai-<lb/> ſerin Eliſabeth ſelbſt Kaiſer zu werden <note xml:id="seg2pn_15_1" next="#seg2pn_15_2" place="foot" n="2)">Bei den Unterhandlungen, welche zwiſchen Rußland und Öſtreich<lb/> im Anfange des Jahres 1757 in Petersburg über den Abſchluß eines<lb/> neuen Vertrages ſtattfanden, forderte Rußland ſehr nachdrücklich von<lb/> Seiten Öſtreichs das Verſprechen, ihm Kurland und Semgallen und ſelbſt<lb/> Oſtpreußen als Preis des gemeinſchaftlichen Sieges zu ſichern. In Bezug<lb/> hierauf ſchrieb Maria Thereſia an Eſterhazy, man habe in Wien auf</note>. Um die Mitte Juni<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [121/0135]
in Polen gegen die Czartoryski als Führer der verhaßten ruſ-
ſiſchen Parthei eine ſo tiefe Abneigung gefaßt, daß dieſe noch
nach einem Decennium auf die franzöſiſche Politik gegenüber
Polen beſtimmend eingewirkt hat. Gleich damals, als l’Hopital,
der neue franzöſiſche Geſandte in Petersburg, auf ſeiner Reiſe
dorthin nach Warſchau kam (Juni 1757), nahm er ihn gegen
Poniatowski ein, wie man denn überhaupt in Paris deſſen Er-
nennung als eine Annäherung Brühls an die „Familie“ be-
trachtete und darüber gegen Brühl aufgebracht war 1). Ja,
es ſcheint, nach einigen leider nur bruchſtückartigen Nachrichten
zu ſchließen, daß Broglie im Einverſtändniß mit ſeinem
Hofe während des Jahres 1757 einen Sturz Brühls und die
Abdankung Auguſt III. betrieb. Anfang April beſprach
Ludwig XV. mit ſeinem geheimen Kabinet eine eventuelle Be-
ſetzung des polniſchen Thrones durch einen der beiden Söhne
Philipp V. von Spanien, Don Philipp oder Don Louis, von
welchen der erſtere Herzog von Parma, der letztere des fran-
zöſiſchen Königs Schwiegerſohn war. Man müſſe, meinte
Ludwig XV., dieſe Idee den Polen beibringen und ſie von
dort nach Spanien gelangen laſſen; Subſidien könne er aber
nicht geben: wenn ſie (die Polen) ihn zum Könige haben
wollten, ſo müßten ſie ihn auch erhalten; daſſelbe gelte auch
vom Prinzen Xaver, dem Sohne Auguſt III. Gleichzeitig be-
mühte ſich Prinz Conti durch den Ritter d’Eon in Petersburg
das Commando der ruſſiſchen Armee und das Herzogthum
Kurland zu erhalten, um entweder hiedurch dem Throne Po-
lens näher zu kommen, oder durch eine Heirath mit der Kai-
ſerin Eliſabeth ſelbſt Kaiſer zu werden 2). Um die Mitte Juni
1) Schreiben l’Hopital an Bernis vom 2. Auguſt 1757 bei Stuhr
I, 296.
2) Bei den Unterhandlungen, welche zwiſchen Rußland und Öſtreich
im Anfange des Jahres 1757 in Petersburg über den Abſchluß eines
neuen Vertrages ſtattfanden, forderte Rußland ſehr nachdrücklich von
Seiten Öſtreichs das Verſprechen, ihm Kurland und Semgallen und ſelbſt
Oſtpreußen als Preis des gemeinſchaftlichen Sieges zu ſichern. In Bezug
hierauf ſchrieb Maria Thereſia an Eſterhazy, man habe in Wien auf
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |