Roepell, Richard: Polen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Gotha, 1876.spätestens war der Ritter d'Eon mit einer Mission Woronzews Mag es sich nun mit diesen Bestrebungen, deren nähere einem vertrauten Wege aus Warschau die Nachricht, daß der dortige Hof auf die Spur einer geheimen Abrede wegen Kurland gekommen sei; Polen wie Frankreich würden alles aufbieten, um das Geheimniß zu entdecken; Frankreich werde widerstreben, Stahrenberg wage kein Wort davon in Paris zu sagen (26. März 1757). Arneth V, 69. 1) Boutaric, Corresp. I, 220--227. 2) Auch in der Instruction für Paulmy (Frühjahr 1760) ist noch von Gerüchten die Rede, daß August III. zu Gunsten seines Sohnes Karl abdanken wolle. Flassan VI, 141. 3) Herrmann, Geschichte Rußlands V, 216.
ſpäteſtens war der Ritter d’Eon mit einer Miſſion Woronzews Mag es ſich nun mit dieſen Beſtrebungen, deren nähere einem vertrauten Wege aus Warſchau die Nachricht, daß der dortige Hof auf die Spur einer geheimen Abrede wegen Kurland gekommen ſei; Polen wie Frankreich würden alles aufbieten, um das Geheimniß zu entdecken; Frankreich werde widerſtreben, Stahrenberg wage kein Wort davon in Paris zu ſagen (26. März 1757). Arneth V, 69. 1) Boutaric, Corresp. I, 220—227. 2) Auch in der Inſtruction für Paulmy (Frühjahr 1760) iſt noch von Gerüchten die Rede, daß Auguſt III. zu Gunſten ſeines Sohnes Karl abdanken wolle. Flassan VI, 141. 3) Herrmann, Geſchichte Rußlands V, 216.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0136" n="122"/> ſpäteſtens war der Ritter d’Eon mit einer Miſſion Woronzews<lb/> in Paris, um Conti die Zuſtimmung der Kaiſerin in Betreff<lb/> des Armeecommandos und Kurlands mitzutheilen, worauf Conti<lb/> auf den polniſchen Thron verzichtet zu haben ſcheint. Anfang<lb/> Dezember aber meinte Ludwig <hi rendition="#aq">XV.</hi> wiederum, es ſei beſſer,<lb/> die Abdankung Auguſt <hi rendition="#aq">III.</hi> zu verſchieben, als ſie zu be-<lb/> treiben <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Boutaric</hi>, Corresp. I</hi>, 220—227.</note>; er ziehe den Prinzen Xaver dem Kronprinzen vor,<lb/> obenan ſtehe jedoch die Freiheit der Polen. Noch im Januar<lb/> 1758 erwog er, ob er dieſen oder deſſen Bruder Karl vor-<lb/> ziehen ſolle, und wiederholte dabei, ſein Augenmerk ſei immer<lb/> die Freiheit der Polen geweſen und allein derjenige, der ihnen<lb/> der annehmbarſte ſchiene <note place="foot" n="2)">Auch in der Inſtruction für Paulmy (Frühjahr 1760) iſt noch<lb/> von Gerüchten die Rede, daß Auguſt <hi rendition="#aq">III.</hi> zu Gunſten ſeines Sohnes<lb/> Karl abdanken wolle. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Flassan</hi> VI</hi>, 141.</note>.</p><lb/> <p>Mag es ſich nun mit dieſen Beſtrebungen, deren nähere<lb/> Kenntniß uns noch fehlt, wie es wolle, verhalten haben; ſicher<lb/> iſt, daß Graf Broglie ſich bereits im Auguſt 1757 bei Brühl<lb/> bemühte, die Zurückberufung Poniatowski’s durchzuſetzen. Aber<lb/> Beſtucheff ließ durch den ſächſiſchen Geſchäftsträger Praſſe in<lb/> Warſchau mahnen, den jungen Poniatowski ja zu „menagiren“<lb/> und „an deſſen Rappel nicht anders zu denken, als wenn es<lb/> mit ſo guter Art geſchehen könnte, daß dadurch weder dem<lb/> Warſchauer Hofe noch ihm, dem Kanzler, Verdruß zugezogen<lb/> würde“ <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#g">Herrmann</hi>, Geſchichte Rußlands <hi rendition="#aq">V</hi>, 216.</note>. Die von Zeit zu Zeit eintretenden Krankheits-<lb/> anfälle der Kaiſerin Eliſabeth hielten eben alle Welt in Peters-<lb/> burg in Spannung, und nöthigten alle Partheien eine mehr<lb/> oder weniger große Rückſicht auf den „jungen“ Hof zu nehmen,<lb/> der jeden Augenblick an die Regierung kommen konnte. Im<lb/> Hinblick hierauf ließ Beſtucheff nach einem ſolchen Krankheits-<lb/><note xml:id="seg2pn_15_2" prev="#seg2pn_15_1" place="foot" n="2)">einem vertrauten Wege aus Warſchau die Nachricht, daß der dortige Hof<lb/> auf die Spur einer geheimen Abrede wegen Kurland gekommen ſei; Polen<lb/> wie Frankreich würden alles aufbieten, um das Geheimniß zu entdecken;<lb/> Frankreich werde widerſtreben, Stahrenberg wage kein Wort davon in<lb/> Paris zu ſagen (26. März 1757). <hi rendition="#g">Arneth</hi> <hi rendition="#aq">V</hi>, 69.</note><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [122/0136]
ſpäteſtens war der Ritter d’Eon mit einer Miſſion Woronzews
in Paris, um Conti die Zuſtimmung der Kaiſerin in Betreff
des Armeecommandos und Kurlands mitzutheilen, worauf Conti
auf den polniſchen Thron verzichtet zu haben ſcheint. Anfang
Dezember aber meinte Ludwig XV. wiederum, es ſei beſſer,
die Abdankung Auguſt III. zu verſchieben, als ſie zu be-
treiben 1); er ziehe den Prinzen Xaver dem Kronprinzen vor,
obenan ſtehe jedoch die Freiheit der Polen. Noch im Januar
1758 erwog er, ob er dieſen oder deſſen Bruder Karl vor-
ziehen ſolle, und wiederholte dabei, ſein Augenmerk ſei immer
die Freiheit der Polen geweſen und allein derjenige, der ihnen
der annehmbarſte ſchiene 2).
Mag es ſich nun mit dieſen Beſtrebungen, deren nähere
Kenntniß uns noch fehlt, wie es wolle, verhalten haben; ſicher
iſt, daß Graf Broglie ſich bereits im Auguſt 1757 bei Brühl
bemühte, die Zurückberufung Poniatowski’s durchzuſetzen. Aber
Beſtucheff ließ durch den ſächſiſchen Geſchäftsträger Praſſe in
Warſchau mahnen, den jungen Poniatowski ja zu „menagiren“
und „an deſſen Rappel nicht anders zu denken, als wenn es
mit ſo guter Art geſchehen könnte, daß dadurch weder dem
Warſchauer Hofe noch ihm, dem Kanzler, Verdruß zugezogen
würde“ 3). Die von Zeit zu Zeit eintretenden Krankheits-
anfälle der Kaiſerin Eliſabeth hielten eben alle Welt in Peters-
burg in Spannung, und nöthigten alle Partheien eine mehr
oder weniger große Rückſicht auf den „jungen“ Hof zu nehmen,
der jeden Augenblick an die Regierung kommen konnte. Im
Hinblick hierauf ließ Beſtucheff nach einem ſolchen Krankheits-
2)
1) Boutaric, Corresp. I, 220—227.
2) Auch in der Inſtruction für Paulmy (Frühjahr 1760) iſt noch
von Gerüchten die Rede, daß Auguſt III. zu Gunſten ſeines Sohnes
Karl abdanken wolle. Flassan VI, 141.
3) Herrmann, Geſchichte Rußlands V, 216.
2) einem vertrauten Wege aus Warſchau die Nachricht, daß der dortige Hof
auf die Spur einer geheimen Abrede wegen Kurland gekommen ſei; Polen
wie Frankreich würden alles aufbieten, um das Geheimniß zu entdecken;
Frankreich werde widerſtreben, Stahrenberg wage kein Wort davon in
Paris zu ſagen (26. März 1757). Arneth V, 69.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |