Roepell, Richard: Polen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Gotha, 1876.unternahm General v. Platen mit denselben Erfolgen im Sep- Gar gern hätten der Hof und dessen Parthei diese preu- Außerdem trat fast bei allen die Noth des Landes weit 1) Schäfer a. a. O. II, 1. S. 276. 292; II, 2. S. 242. 9*
unternahm General v. Platen mit denſelben Erfolgen im Sep- Gar gern hätten der Hof und deſſen Parthei dieſe preu- Außerdem trat faſt bei allen die Noth des Landes weit 1) Schäfer a. a. O. II, 1. S. 276. 292; II, 2. S. 242. 9*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0145" n="131"/> unternahm General v. Platen mit denſelben Erfolgen im Sep-<lb/> tember 1761. Bei Goſtyn, woſelbſt er die Ruſſen in einer<lb/> Art von Wagenburg von 5000 mit Geld, Munition und<lb/> Proviant beladenen Wagen traf, nahm er dieſelbe mit Sturm,<lb/> vernichtete dann die Magazine in Poſen und zog von dort<lb/> durch das polniſche Gebiet bis Landsberg zurück <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Schäfer</hi> a. a. O. <hi rendition="#aq">II</hi>, 1. S. 276. 292; <hi rendition="#aq">II</hi>, 2. S. 242.</note>.</p><lb/> <p>Gar gern hätten der Hof und deſſen Parthei dieſe preu-<lb/> ßiſchen Einfälle benutzt, um die Republik zum offnen Kriege<lb/> gegen Friedrich <hi rendition="#aq">II.</hi> mit fortzureißen. Allein die Nation wollte<lb/> hievon nichts wiſſen. In ihrer Maſſe hatte ſich bereits ſeit<lb/> lange die wunderbare Vorſtellung eingewurzelt, daß ihre Un-<lb/> abhängigkeit und die Integrität ihres Landes am beſten gewahrt<lb/> würden, wenn ſie ſich in keine politiſche Verwicklung nach Außen<lb/> einlaſſe, daß die gegenſeitige Eiferſucht der Nachbarn ſie aus-<lb/> reichend ſchütze und ſie ſich daher jede Anſpannung der eignen<lb/> Kräfte erſparen könne. Die Erinnerung, daß ſich ihre Republik<lb/> nach all den gewaltigen Stürmen, die ſie im 17. Jahrhundert<lb/> mehr als einmal niedergeworfen, immer wieder erhoben habe,<lb/> beſtärkte ſie in Verbindung mit der allgemeinen Genußſucht,<lb/> geiſtigen Ermattung und Unbildung in jenem Wahne, der ihr<lb/> ſchließlich nur verderblich werden konnte.</p><lb/> <p>Außerdem trat faſt bei allen die Noth des Landes weit<lb/> hinter die perſönlichen und Parthei-Intereſſen zurück. Schroffer<lb/> noch wie bisher ſtellte ſich die „Familie“ dem Hofe gegenüber.<lb/> Zwar hatte Brühl bereits im März 1758 den Rath, den ihm<lb/> Beſtucheff noch kurz vor ſeinem Sturze gegeben, befolgt, indem<lb/> er den König die Sequeſtration der Oſtrogſchen Güter auf-<lb/> heben ließ. Auch hatte ihm der junge Stanislaw Poniatowski<lb/> hiefür noch aus Petersburg aufs wärmſte gedankt, indem er<lb/> ihm am 23. Mai d. J. ſchrieb: „Es iſt dies eine Wohlthat,<lb/> welche alle das Vaterland und die Freiheit liebenden Herzen<lb/> mit neuen Banden der Dankbarkeit dem Monarchen verbindet.“<lb/> Allein, wenn Brühl neben der Rückſicht auf Rußland hiedurch<lb/> die „Familie“ ſich wieder zu gewinnen gedacht haben ſollte,<lb/> <fw place="bottom" type="sig">9*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [131/0145]
unternahm General v. Platen mit denſelben Erfolgen im Sep-
tember 1761. Bei Goſtyn, woſelbſt er die Ruſſen in einer
Art von Wagenburg von 5000 mit Geld, Munition und
Proviant beladenen Wagen traf, nahm er dieſelbe mit Sturm,
vernichtete dann die Magazine in Poſen und zog von dort
durch das polniſche Gebiet bis Landsberg zurück 1).
Gar gern hätten der Hof und deſſen Parthei dieſe preu-
ßiſchen Einfälle benutzt, um die Republik zum offnen Kriege
gegen Friedrich II. mit fortzureißen. Allein die Nation wollte
hievon nichts wiſſen. In ihrer Maſſe hatte ſich bereits ſeit
lange die wunderbare Vorſtellung eingewurzelt, daß ihre Un-
abhängigkeit und die Integrität ihres Landes am beſten gewahrt
würden, wenn ſie ſich in keine politiſche Verwicklung nach Außen
einlaſſe, daß die gegenſeitige Eiferſucht der Nachbarn ſie aus-
reichend ſchütze und ſie ſich daher jede Anſpannung der eignen
Kräfte erſparen könne. Die Erinnerung, daß ſich ihre Republik
nach all den gewaltigen Stürmen, die ſie im 17. Jahrhundert
mehr als einmal niedergeworfen, immer wieder erhoben habe,
beſtärkte ſie in Verbindung mit der allgemeinen Genußſucht,
geiſtigen Ermattung und Unbildung in jenem Wahne, der ihr
ſchließlich nur verderblich werden konnte.
Außerdem trat faſt bei allen die Noth des Landes weit
hinter die perſönlichen und Parthei-Intereſſen zurück. Schroffer
noch wie bisher ſtellte ſich die „Familie“ dem Hofe gegenüber.
Zwar hatte Brühl bereits im März 1758 den Rath, den ihm
Beſtucheff noch kurz vor ſeinem Sturze gegeben, befolgt, indem
er den König die Sequeſtration der Oſtrogſchen Güter auf-
heben ließ. Auch hatte ihm der junge Stanislaw Poniatowski
hiefür noch aus Petersburg aufs wärmſte gedankt, indem er
ihm am 23. Mai d. J. ſchrieb: „Es iſt dies eine Wohlthat,
welche alle das Vaterland und die Freiheit liebenden Herzen
mit neuen Banden der Dankbarkeit dem Monarchen verbindet.“
Allein, wenn Brühl neben der Rückſicht auf Rußland hiedurch
die „Familie“ ſich wieder zu gewinnen gedacht haben ſollte,
1) Schäfer a. a. O. II, 1. S. 276. 292; II, 2. S. 242.
9*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |