Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roepell, Richard: Polen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Gotha, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

getragen hatte, hatte bei der Lebenslänglichkeit aller, keine Ur-
sache mehr dem Könige dankbar und verpflichtet zu sein, es sei
denn, daß er auf der Rangleiter der Würden noch höher em-
porstrebte 1). Außerdem aber waren die hohen Kron- und
Landesämter, deren Träger an der Spitze, die einen der Cen-
tralregierung, die andern der Provincialverwaltung, standen,
die Kanzler, Feldherren, Schatzmeister, Marschälle, Woiwoden,
Kastellane und Starosten, reichsgesetzlich neben der Lebensläng-
lichkeit ihrer Amter und Würden auch noch mit so selbstständigen
Rechten und Machtvollkommenheiten ausgestattet, daß sie, jeder
in seiner Sphäre, fast unabhängig vom Könige schalten und
walten konnten. Als Friedrich August zum erstenmale ins
Land kam und die fast unumschränkte Gewalt des Großfeld-
herrn kennen lernte, soll er gesagt haben, wenn er gewußt,
was hier im Lande ein Krongroßfeldherr sei, so würde er sich
lieber um dieses Amt als um die Krone beworben haben.
Ist dies Wort erfunden, so ist es treffend erfunden 2). Und
wie die Feldherren, so waren die Kanzler u. s. w. gestellt.
Waren die Decrete des Königs, seine Amtsernennungen dem
Kanzler nicht genehm, so verweigerte er einfach sein Siegel,
ohne welches sie nicht gesetzkräftig waren. Der König aber

1) Die überhaupt höchst interessante Schrift: Karwicki, De
ordinanda republica,
welche Stan. Krzyzanowski 1871 in Krakau hat
drucken lassen, hebt bereits im Anfange des 18. Jahrhunderts diese
Schattenseite hervor und gründet auf sie die Forderung der Krone diese
Prärogative zu entziehen.
2) Aus Karpinski, Pam., p. 136. F. Poklatecki (Radzewski,
Unterkämmerer von Posen), Kwestye politycze 1743: "Es ist ein großes
arcanum status nostri, daß unsere Vorfahren gleichsam altare contra
altare majestatis
aufrichteten, in dem sie die Feldherren mit so großen
Prärogativen ausstatteten." Man nannte das Amt des Krongroßfeld-
herrn palladium libertatis. Stanislaw Leszczynski sagt in
seiner 1733 veröffentlichten Glos wolny, p. 32: "Die exorbitante Macht
der Feldherren schließt eine absolute Gewalt in Betreff des Kommandos
über das Heer in sich." Des Polnischen Unkundige finden eine freie, an
vielen Stellen erweiterte französische Umarbeitung der Glos wolny im 2.
und 3. Bande der Oeuvres d'un philosophe bienfaisant (d. i. Leszczynski),
Paris 1764.

getragen hatte, hatte bei der Lebenslänglichkeit aller, keine Ur-
ſache mehr dem Könige dankbar und verpflichtet zu ſein, es ſei
denn, daß er auf der Rangleiter der Würden noch höher em-
porſtrebte 1). Außerdem aber waren die hohen Kron- und
Landesämter, deren Träger an der Spitze, die einen der Cen-
tralregierung, die andern der Provincialverwaltung, ſtanden,
die Kanzler, Feldherren, Schatzmeiſter, Marſchälle, Woiwoden,
Kaſtellane und Staroſten, reichsgeſetzlich neben der Lebensläng-
lichkeit ihrer Amter und Würden auch noch mit ſo ſelbſtſtändigen
Rechten und Machtvollkommenheiten ausgeſtattet, daß ſie, jeder
in ſeiner Sphäre, faſt unabhängig vom Könige ſchalten und
walten konnten. Als Friedrich Auguſt zum erſtenmale ins
Land kam und die faſt unumſchränkte Gewalt des Großfeld-
herrn kennen lernte, ſoll er geſagt haben, wenn er gewußt,
was hier im Lande ein Krongroßfeldherr ſei, ſo würde er ſich
lieber um dieſes Amt als um die Krone beworben haben.
Iſt dies Wort erfunden, ſo iſt es treffend erfunden 2). Und
wie die Feldherren, ſo waren die Kanzler u. ſ. w. geſtellt.
Waren die Decrete des Königs, ſeine Amtsernennungen dem
Kanzler nicht genehm, ſo verweigerte er einfach ſein Siegel,
ohne welches ſie nicht geſetzkräftig waren. Der König aber

1) Die überhaupt höchſt intereſſante Schrift: Karwicki, De
ordinanda republica,
welche Stan. Krzyzanowski 1871 in Krakau hat
drucken laſſen, hebt bereits im Anfange des 18. Jahrhunderts dieſe
Schattenſeite hervor und gründet auf ſie die Forderung der Krone dieſe
Prärogative zu entziehen.
2) Aus Karpinski, Pam., p. 136. F. Poklatecki (Radzewski,
Unterkämmerer von Poſen), Kwestye politycze 1743: „Es iſt ein großes
arcanum status nostri, daß unſere Vorfahren gleichſam altare contra
altare majestatis
aufrichteten, in dem ſie die Feldherren mit ſo großen
Prärogativen ausſtatteten.“ Man nannte das Amt des Krongroßfeld-
herrn palladium libertatis. Stanislaw Leszczynski ſagt in
ſeiner 1733 veröffentlichten Glos wolny, p. 32: „Die exorbitante Macht
der Feldherren ſchließt eine abſolute Gewalt in Betreff des Kommandos
über das Heer in ſich.“ Des Polniſchen Unkundige finden eine freie, an
vielen Stellen erweiterte franzöſiſche Umarbeitung der Glos wolny im 2.
und 3. Bande der Oeuvres d’un philosophe bienfaisant (d. i. Leszczynski),
Paris 1764.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0019" n="5"/>
getragen hatte, hatte bei der Lebenslänglichkeit aller, keine Ur-<lb/>
&#x017F;ache mehr dem Könige dankbar und verpflichtet zu &#x017F;ein, es &#x017F;ei<lb/>
denn, daß er auf der Rangleiter der Würden noch höher em-<lb/>
por&#x017F;trebte <note place="foot" n="1)">Die überhaupt höch&#x017F;t intere&#x017F;&#x017F;ante Schrift: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Karwicki</hi>, De<lb/>
ordinanda republica,</hi> welche Stan. Krzyzanowski 1871 in Krakau hat<lb/>
drucken la&#x017F;&#x017F;en, hebt bereits im Anfange des 18. Jahrhunderts die&#x017F;e<lb/>
Schatten&#x017F;eite hervor und gründet auf &#x017F;ie die Forderung der Krone die&#x017F;e<lb/>
Prärogative zu entziehen.</note>. Außerdem aber waren die hohen Kron- und<lb/>
Landesämter, deren Träger an der Spitze, die einen der Cen-<lb/>
tralregierung, die andern der Provincialverwaltung, &#x017F;tanden,<lb/>
die Kanzler, Feldherren, Schatzmei&#x017F;ter, Mar&#x017F;chälle, Woiwoden,<lb/>
Ka&#x017F;tellane und Staro&#x017F;ten, reichsge&#x017F;etzlich neben der Lebensläng-<lb/>
lichkeit ihrer Amter und Würden auch noch mit &#x017F;o &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändigen<lb/>
Rechten und Machtvollkommenheiten ausge&#x017F;tattet, daß &#x017F;ie, jeder<lb/>
in &#x017F;einer Sphäre, fa&#x017F;t unabhängig vom Könige &#x017F;chalten und<lb/>
walten konnten. Als Friedrich Augu&#x017F;t zum er&#x017F;tenmale ins<lb/>
Land kam und die fa&#x017F;t unum&#x017F;chränkte Gewalt des Großfeld-<lb/>
herrn kennen lernte, &#x017F;oll er ge&#x017F;agt haben, wenn er gewußt,<lb/>
was hier im Lande ein Krongroßfeldherr &#x017F;ei, &#x017F;o würde er &#x017F;ich<lb/>
lieber um die&#x017F;es Amt als um die Krone beworben haben.<lb/>
I&#x017F;t dies Wort erfunden, &#x017F;o i&#x017F;t es treffend erfunden <note place="foot" n="2)">Aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Karpinski</hi>, Pam., p. 136. F. <hi rendition="#g">Poklatecki</hi></hi> (Radzewski,<lb/>
Unterkämmerer von Po&#x017F;en), <hi rendition="#aq">Kwestye politycze</hi> 1743: &#x201E;Es i&#x017F;t ein großes<lb/><hi rendition="#aq">arcanum status nostri,</hi> daß un&#x017F;ere Vorfahren gleich&#x017F;am <hi rendition="#aq">altare contra<lb/>
altare majestatis</hi> aufrichteten, in dem &#x017F;ie die Feldherren mit &#x017F;o großen<lb/>
Prärogativen aus&#x017F;tatteten.&#x201C; Man nannte das Amt des Krongroßfeld-<lb/>
herrn <hi rendition="#aq">palladium libertatis</hi>. <hi rendition="#g">Stanislaw Leszczynski</hi> &#x017F;agt in<lb/>
&#x017F;einer 1733 veröffentlichten <hi rendition="#aq">Glos wolny, p.</hi> 32: &#x201E;Die exorbitante Macht<lb/>
der Feldherren &#x017F;chließt eine ab&#x017F;olute Gewalt in Betreff des Kommandos<lb/>
über das Heer in &#x017F;ich.&#x201C; Des Polni&#x017F;chen Unkundige finden eine freie, an<lb/>
vielen Stellen erweiterte franzö&#x017F;i&#x017F;che Umarbeitung der <hi rendition="#aq">Glos wolny</hi> im 2.<lb/>
und 3. Bande der <hi rendition="#aq">Oeuvres d&#x2019;un philosophe bienfaisant</hi> (d. i. Leszczynski),<lb/>
Paris 1764.</note>. Und<lb/>
wie die Feldherren, &#x017F;o waren die Kanzler u. &#x017F;. w. ge&#x017F;tellt.<lb/>
Waren die Decrete des Königs, &#x017F;eine Amtsernennungen dem<lb/>
Kanzler nicht genehm, &#x017F;o verweigerte er einfach &#x017F;ein Siegel,<lb/>
ohne welches &#x017F;ie nicht ge&#x017F;etzkräftig waren. Der König aber<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0019] getragen hatte, hatte bei der Lebenslänglichkeit aller, keine Ur- ſache mehr dem Könige dankbar und verpflichtet zu ſein, es ſei denn, daß er auf der Rangleiter der Würden noch höher em- porſtrebte 1). Außerdem aber waren die hohen Kron- und Landesämter, deren Träger an der Spitze, die einen der Cen- tralregierung, die andern der Provincialverwaltung, ſtanden, die Kanzler, Feldherren, Schatzmeiſter, Marſchälle, Woiwoden, Kaſtellane und Staroſten, reichsgeſetzlich neben der Lebensläng- lichkeit ihrer Amter und Würden auch noch mit ſo ſelbſtſtändigen Rechten und Machtvollkommenheiten ausgeſtattet, daß ſie, jeder in ſeiner Sphäre, faſt unabhängig vom Könige ſchalten und walten konnten. Als Friedrich Auguſt zum erſtenmale ins Land kam und die faſt unumſchränkte Gewalt des Großfeld- herrn kennen lernte, ſoll er geſagt haben, wenn er gewußt, was hier im Lande ein Krongroßfeldherr ſei, ſo würde er ſich lieber um dieſes Amt als um die Krone beworben haben. Iſt dies Wort erfunden, ſo iſt es treffend erfunden 2). Und wie die Feldherren, ſo waren die Kanzler u. ſ. w. geſtellt. Waren die Decrete des Königs, ſeine Amtsernennungen dem Kanzler nicht genehm, ſo verweigerte er einfach ſein Siegel, ohne welches ſie nicht geſetzkräftig waren. Der König aber 1) Die überhaupt höchſt intereſſante Schrift: Karwicki, De ordinanda republica, welche Stan. Krzyzanowski 1871 in Krakau hat drucken laſſen, hebt bereits im Anfange des 18. Jahrhunderts dieſe Schattenſeite hervor und gründet auf ſie die Forderung der Krone dieſe Prärogative zu entziehen. 2) Aus Karpinski, Pam., p. 136. F. Poklatecki (Radzewski, Unterkämmerer von Poſen), Kwestye politycze 1743: „Es iſt ein großes arcanum status nostri, daß unſere Vorfahren gleichſam altare contra altare majestatis aufrichteten, in dem ſie die Feldherren mit ſo großen Prärogativen ausſtatteten.“ Man nannte das Amt des Krongroßfeld- herrn palladium libertatis. Stanislaw Leszczynski ſagt in ſeiner 1733 veröffentlichten Glos wolny, p. 32: „Die exorbitante Macht der Feldherren ſchließt eine abſolute Gewalt in Betreff des Kommandos über das Heer in ſich.“ Des Polniſchen Unkundige finden eine freie, an vielen Stellen erweiterte franzöſiſche Umarbeitung der Glos wolny im 2. und 3. Bande der Oeuvres d’un philosophe bienfaisant (d. i. Leszczynski), Paris 1764.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roepell_polen_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roepell_polen_1876/19
Zitationshilfe: Roepell, Richard: Polen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Gotha, 1876, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roepell_polen_1876/19>, abgerufen am 03.12.2024.