Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roepell, Richard: Polen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Gotha, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

um Instructionen zu holen 1). In diesen Kreisen sprach man
davon, die Türken gegen Rußland in Bewegung zu setzen, und
rechnete zugleich auch auf Östreichs Unterstützung, da der Wiener
Hof die Straßen von Oberschlesien nach Polen eben in Stand
setzen ließe, offenbar, um den Marsch seiner Truppen, wenn
er nothwendig würde, zu erleichtern 2). Kaunitz beschäftigte
sich damals wirklich mit dem Gedanken, auf die eine oder die
andre Weise Rußland entgegenzutreten, und verhandelte dar-
über den ganzen Sommer hindurch mit Frankreich, ohne jedoch
zu einem Resultate zu kommen 3).

Während solchergestalt der Ausbruch eines blutigen Bürger-
krieges ernstlich zu drohen schien 4), trat plötzlich allen uner-
wartet eine entscheidende Wendung ein. Katharina gebot ihren
Freunden Halt. In zwei rasch aufeinanderfolgenden De-
peschen vom 5. und 18. August erklärte sie Keyserling, sie
wolle keine Conföderation vor dem Tode des Königs. In
ihrem Styl und Ton prägt sich die innere Aufregung aus,
in der sie in dem Moment der Abfassung war. Sie be-
greife, schrieb sie, die Ungeduld ihrer Freunde, deren In-
teresse bei der Sache so groß wäre, daß sie vor aller Welt
zu entschuldigen seien. Auch wolle sie dieselben gegen jede
Unbill und im Genuß ihrer Freiheit und ihrer Rechte schützen:
er solle ihnen die positivsten Versicherungen hierüber geben
sowie auch darüber, daß sie nach dem Tode des Königs un-
zweifelhaft zu ihren Gunsten handeln werde; aber sie selbst
habe noch andre Rücksichten zu nehmen. Sie könne, ohne ihren
Ruhm zu schädigen, nicht zugeben, daß man den König ent-
throne, aus keiner andern Ursache, als weil er ein zu großes
Zutrauen zu einem Schelm und Schwächling von Minister
habe, der eben so verwegen in seinen Unternehmungen, als
schlaff in der Ausführung gewesen sei und jetzt am Rande des
Grabes stehe. Außerdem wären ihre Koffer leer und würden

1) Benoit, Depesche vom 30. Juli.
2) Benoit, Depesche vom 30. Juli.
3) S. Beer a. a. O., S. 87. 89.
4) Benoit, Depesche vom 3. August.

um Inſtructionen zu holen 1). In dieſen Kreiſen ſprach man
davon, die Türken gegen Rußland in Bewegung zu ſetzen, und
rechnete zugleich auch auf Öſtreichs Unterſtützung, da der Wiener
Hof die Straßen von Oberſchleſien nach Polen eben in Stand
ſetzen ließe, offenbar, um den Marſch ſeiner Truppen, wenn
er nothwendig würde, zu erleichtern 2). Kaunitz beſchäftigte
ſich damals wirklich mit dem Gedanken, auf die eine oder die
andre Weiſe Rußland entgegenzutreten, und verhandelte dar-
über den ganzen Sommer hindurch mit Frankreich, ohne jedoch
zu einem Reſultate zu kommen 3).

Während ſolchergeſtalt der Ausbruch eines blutigen Bürger-
krieges ernſtlich zu drohen ſchien 4), trat plötzlich allen uner-
wartet eine entſcheidende Wendung ein. Katharina gebot ihren
Freunden Halt. In zwei raſch aufeinanderfolgenden De-
peſchen vom 5. und 18. Auguſt erklärte ſie Keyſerling, ſie
wolle keine Conföderation vor dem Tode des Königs. In
ihrem Styl und Ton prägt ſich die innere Aufregung aus,
in der ſie in dem Moment der Abfaſſung war. Sie be-
greife, ſchrieb ſie, die Ungeduld ihrer Freunde, deren In-
tereſſe bei der Sache ſo groß wäre, daß ſie vor aller Welt
zu entſchuldigen ſeien. Auch wolle ſie dieſelben gegen jede
Unbill und im Genuß ihrer Freiheit und ihrer Rechte ſchützen:
er ſolle ihnen die poſitivſten Verſicherungen hierüber geben
ſowie auch darüber, daß ſie nach dem Tode des Königs un-
zweifelhaft zu ihren Gunſten handeln werde; aber ſie ſelbſt
habe noch andre Rückſichten zu nehmen. Sie könne, ohne ihren
Ruhm zu ſchädigen, nicht zugeben, daß man den König ent-
throne, aus keiner andern Urſache, als weil er ein zu großes
Zutrauen zu einem Schelm und Schwächling von Miniſter
habe, der eben ſo verwegen in ſeinen Unternehmungen, als
ſchlaff in der Ausführung geweſen ſei und jetzt am Rande des
Grabes ſtehe. Außerdem wären ihre Koffer leer und würden

1) Benoit, Depeſche vom 30. Juli.
2) Benoit, Depeſche vom 30. Juli.
3) S. Beer a. a. O., S. 87. 89.
4) Benoit, Depeſche vom 3. Auguſt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0205" n="191"/>
um In&#x017F;tructionen zu holen <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Benoit</hi>, Depe&#x017F;che vom 30. Juli.</note>. In die&#x017F;en Krei&#x017F;en &#x017F;prach man<lb/>
davon, die Türken gegen Rußland in Bewegung zu &#x017F;etzen, und<lb/>
rechnete zugleich auch auf Ö&#x017F;treichs Unter&#x017F;tützung, da der Wiener<lb/>
Hof die Straßen von Ober&#x017F;chle&#x017F;ien nach Polen eben in Stand<lb/>
&#x017F;etzen ließe, offenbar, um den Mar&#x017F;ch &#x017F;einer Truppen, wenn<lb/>
er nothwendig würde, zu erleichtern <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#g">Benoit</hi>, Depe&#x017F;che vom 30. Juli.</note>. Kaunitz be&#x017F;chäftigte<lb/>
&#x017F;ich damals wirklich mit dem Gedanken, auf die eine oder die<lb/>
andre Wei&#x017F;e Rußland entgegenzutreten, und verhandelte dar-<lb/>
über den ganzen Sommer hindurch mit Frankreich, ohne jedoch<lb/>
zu einem Re&#x017F;ultate zu kommen <note place="foot" n="3)">S. <hi rendition="#g">Beer</hi> a. a. O., S. 87. 89.</note>.</p><lb/>
        <p>Während &#x017F;olcherge&#x017F;talt der Ausbruch eines blutigen Bürger-<lb/>
krieges ern&#x017F;tlich zu drohen &#x017F;chien <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#g">Benoit</hi>, Depe&#x017F;che vom 3. Augu&#x017F;t.</note>, trat plötzlich allen uner-<lb/>
wartet eine ent&#x017F;cheidende Wendung ein. Katharina gebot ihren<lb/>
Freunden Halt. In zwei ra&#x017F;ch aufeinanderfolgenden De-<lb/>
pe&#x017F;chen vom 5. und 18. Augu&#x017F;t erklärte &#x017F;ie Key&#x017F;erling, &#x017F;ie<lb/>
wolle keine Conföderation vor dem Tode des Königs. In<lb/>
ihrem Styl und Ton prägt &#x017F;ich die innere Aufregung aus,<lb/>
in der &#x017F;ie in dem Moment der Abfa&#x017F;&#x017F;ung war. Sie be-<lb/>
greife, &#x017F;chrieb &#x017F;ie, die Ungeduld ihrer Freunde, deren In-<lb/>
tere&#x017F;&#x017F;e bei der Sache &#x017F;o groß wäre, daß &#x017F;ie vor aller Welt<lb/>
zu ent&#x017F;chuldigen &#x017F;eien. Auch wolle &#x017F;ie die&#x017F;elben gegen jede<lb/>
Unbill und im Genuß ihrer Freiheit und ihrer Rechte &#x017F;chützen:<lb/>
er &#x017F;olle ihnen die po&#x017F;itiv&#x017F;ten Ver&#x017F;icherungen hierüber geben<lb/>
&#x017F;owie auch darüber, daß &#x017F;ie nach dem Tode des Königs un-<lb/>
zweifelhaft zu ihren Gun&#x017F;ten handeln werde; aber &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
habe noch andre Rück&#x017F;ichten zu nehmen. Sie könne, ohne ihren<lb/>
Ruhm zu &#x017F;chädigen, nicht zugeben, daß man den König ent-<lb/>
throne, aus keiner andern Ur&#x017F;ache, als weil er ein zu großes<lb/>
Zutrauen zu einem Schelm und Schwächling von Mini&#x017F;ter<lb/>
habe, der eben &#x017F;o verwegen in &#x017F;einen Unternehmungen, als<lb/>
&#x017F;chlaff in der Ausführung gewe&#x017F;en &#x017F;ei und jetzt am Rande des<lb/>
Grabes &#x017F;tehe. Außerdem wären ihre Koffer leer und würden<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[191/0205] um Inſtructionen zu holen 1). In dieſen Kreiſen ſprach man davon, die Türken gegen Rußland in Bewegung zu ſetzen, und rechnete zugleich auch auf Öſtreichs Unterſtützung, da der Wiener Hof die Straßen von Oberſchleſien nach Polen eben in Stand ſetzen ließe, offenbar, um den Marſch ſeiner Truppen, wenn er nothwendig würde, zu erleichtern 2). Kaunitz beſchäftigte ſich damals wirklich mit dem Gedanken, auf die eine oder die andre Weiſe Rußland entgegenzutreten, und verhandelte dar- über den ganzen Sommer hindurch mit Frankreich, ohne jedoch zu einem Reſultate zu kommen 3). Während ſolchergeſtalt der Ausbruch eines blutigen Bürger- krieges ernſtlich zu drohen ſchien 4), trat plötzlich allen uner- wartet eine entſcheidende Wendung ein. Katharina gebot ihren Freunden Halt. In zwei raſch aufeinanderfolgenden De- peſchen vom 5. und 18. Auguſt erklärte ſie Keyſerling, ſie wolle keine Conföderation vor dem Tode des Königs. In ihrem Styl und Ton prägt ſich die innere Aufregung aus, in der ſie in dem Moment der Abfaſſung war. Sie be- greife, ſchrieb ſie, die Ungeduld ihrer Freunde, deren In- tereſſe bei der Sache ſo groß wäre, daß ſie vor aller Welt zu entſchuldigen ſeien. Auch wolle ſie dieſelben gegen jede Unbill und im Genuß ihrer Freiheit und ihrer Rechte ſchützen: er ſolle ihnen die poſitivſten Verſicherungen hierüber geben ſowie auch darüber, daß ſie nach dem Tode des Königs un- zweifelhaft zu ihren Gunſten handeln werde; aber ſie ſelbſt habe noch andre Rückſichten zu nehmen. Sie könne, ohne ihren Ruhm zu ſchädigen, nicht zugeben, daß man den König ent- throne, aus keiner andern Urſache, als weil er ein zu großes Zutrauen zu einem Schelm und Schwächling von Miniſter habe, der eben ſo verwegen in ſeinen Unternehmungen, als ſchlaff in der Ausführung geweſen ſei und jetzt am Rande des Grabes ſtehe. Außerdem wären ihre Koffer leer und würden 1) Benoit, Depeſche vom 30. Juli. 2) Benoit, Depeſche vom 30. Juli. 3) S. Beer a. a. O., S. 87. 89. 4) Benoit, Depeſche vom 3. Auguſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roepell_polen_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roepell_polen_1876/205
Zitationshilfe: Roepell, Richard: Polen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Gotha, 1876, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roepell_polen_1876/205>, abgerufen am 22.11.2024.