Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roepell, Richard: Polen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Gotha, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

Und heftiger, leidenschaftlicher noch als bei den Wahlen
der Landboten und auf dem Reichstage selbst, gestaltete sich der
Kampf der Partheien bei der alljährlich wiederkehrenden Er-
neuerung der höchsten Reichsgerichte, der Tribunale, deren
Richter, wie schon bemerkt, gleichfalls auf dem Landtage ge-
wählt wurden. Denn diese Wahlen hatten für die "Herren"
und deren Clienten nicht nur, sondern auch für den gesamten Adel in-
sofern noch eine ganz andre Bedeutung, als die Entscheidung zahlloser
Processe über "Mein und Dein" durchschnittlich von ihrem Ausfall
abhing. Welche Parthei in diesen Wahlen die Majorität gewann, be-
kam durch ihren Sieg eine Waffe in die Hand, durch welche sie unter
dem Scheine des Rechts ihre politischen wie persönlichen Gegner
und all deren Anhänger nach jeder Richtung hin schädigen, ja
bisweilen sie in ihrem ganzen Besitz und Wohlstand zu Grunde
richten konnte. Denn diese Gerichte waren schon lange durch
und durch corrumpirt. Nicht allein die größte Unord-
nung im Geschäftsbetriebe und die größte Trunksucht waren
bei ihnen herkömmlich1), sie sprachen überhaupt nicht mehr nach

den Worten: "Wenn ich ein Bild von unsern Berathungen geben
soll, kann ich sie nicht besser vergleichen als mit einer ausgezeichneten,
aus den besten Musikanten zusammengesetzten Kapelle, in welcher aber
jeder auf ungestimmten Instrumenten eine andere Note oder Melodie statt
einer lieblichen Harmonie spielt und die Zuhörer aufs unangenehmste
betäubt. Keiner, der in unsere Berathungen, ihrer ungewohnt, hinein-
tritt, kann auf den Gedanken kommen, daß hier agitur de sorte des Kö-
nigreiches; denn er findet weder die ehrfurchtgebietende Haltung, welche
solche ansehnliche Versammlung zu bewahren verpflichtet ist, noch Auf-
merksamkeit auf kluge und nützliche Rathschläge, noch eine Berücksichti-
gung der gefährlichen Zeitläufe, welche von allen Seiten premunt, obwohl
das Vaterland seine Schmerzenswunden offen zur Schau trägt. Wir aber,
statt sie zu heilen machen sie nur noch schlimmer, so sehr, daß man berechtigt
ist, über uns Wehe zu rufen und auf uns das Wort anzuwenden: heu
patior telis vulnera facta meis.
"
1) Staczic in seinen Uwagi nad zyciem J. Zamoyskiego (Be-
trachtungen über das Leben J. Z. 1785) erwähnt als bekannte
polnische Sprüchwörter: "Unordnungen wie im Tribunal" und "Der Richter
betrinkt sich" p. 57 der Krakauer Ausgabe von 1861. Stanislaw
Poniatowski
, Pam., p.
68: "Nirgends in Polen wurden so viele Bück-
linge gemacht und so viel getrunken, als (beim Tribunal) in Radom."

Und heftiger, leidenſchaftlicher noch als bei den Wahlen
der Landboten und auf dem Reichstage ſelbſt, geſtaltete ſich der
Kampf der Partheien bei der alljährlich wiederkehrenden Er-
neuerung der höchſten Reichsgerichte, der Tribunale, deren
Richter, wie ſchon bemerkt, gleichfalls auf dem Landtage ge-
wählt wurden. Denn dieſe Wahlen hatten für die „Herren“
und deren Clienten nicht nur, ſondern auch für den geſamten Adel in-
ſofern noch eine ganz andre Bedeutung, als die Entſcheidung zahlloſer
Proceſſe über „Mein und Dein“ durchſchnittlich von ihrem Ausfall
abhing. Welche Parthei in dieſen Wahlen die Majorität gewann, be-
kam durch ihren Sieg eine Waffe in die Hand, durch welche ſie unter
dem Scheine des Rechts ihre politiſchen wie perſönlichen Gegner
und all deren Anhänger nach jeder Richtung hin ſchädigen, ja
bisweilen ſie in ihrem ganzen Beſitz und Wohlſtand zu Grunde
richten konnte. Denn dieſe Gerichte waren ſchon lange durch
und durch corrumpirt. Nicht allein die größte Unord-
nung im Geſchäftsbetriebe und die größte Trunkſucht waren
bei ihnen herkömmlich1), ſie ſprachen überhaupt nicht mehr nach

den Worten: „Wenn ich ein Bild von unſern Berathungen geben
ſoll, kann ich ſie nicht beſſer vergleichen als mit einer ausgezeichneten,
aus den beſten Muſikanten zuſammengeſetzten Kapelle, in welcher aber
jeder auf ungeſtimmten Inſtrumenten eine andere Note oder Melodie ſtatt
einer lieblichen Harmonie ſpielt und die Zuhörer aufs unangenehmſte
betäubt. Keiner, der in unſere Berathungen, ihrer ungewohnt, hinein-
tritt, kann auf den Gedanken kommen, daß hier agitur de sorte des Kö-
nigreiches; denn er findet weder die ehrfurchtgebietende Haltung, welche
ſolche anſehnliche Verſammlung zu bewahren verpflichtet iſt, noch Auf-
merkſamkeit auf kluge und nützliche Rathſchläge, noch eine Berückſichti-
gung der gefährlichen Zeitläufe, welche von allen Seiten premunt, obwohl
das Vaterland ſeine Schmerzenswunden offen zur Schau trägt. Wir aber,
ſtatt ſie zu heilen machen ſie nur noch ſchlimmer, ſo ſehr, daß man berechtigt
iſt, über uns Wehe zu rufen und auf uns das Wort anzuwenden: heu
patior telis vulnera facta meis.
1) Staczić in ſeinen Uwagi nad źyciem J. Zamoyskiego (Be-
trachtungen über das Leben J. Z. 1785) erwähnt als bekannte
polniſche Sprüchwörter: „Unordnungen wie im Tribunal“ und „Der Richter
betrinkt ſich“ p. 57 der Krakauer Ausgabe von 1861. Stanislaw
Poniatowski
, Pam., p.
68: „Nirgends in Polen wurden ſo viele Bück-
linge gemacht und ſo viel getrunken, als (beim Tribunal) in Radom.“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0036" n="22"/>
        <p>Und heftiger, leiden&#x017F;chaftlicher noch als bei den Wahlen<lb/>
der Landboten und auf dem Reichstage &#x017F;elb&#x017F;t, ge&#x017F;taltete &#x017F;ich der<lb/>
Kampf der Partheien bei der alljährlich wiederkehrenden Er-<lb/>
neuerung der höch&#x017F;ten Reichsgerichte, der Tribunale, deren<lb/>
Richter, wie &#x017F;chon bemerkt, gleichfalls auf dem Landtage ge-<lb/>
wählt wurden. Denn die&#x017F;e Wahlen hatten für die &#x201E;Herren&#x201C;<lb/>
und deren Clienten nicht nur, &#x017F;ondern auch für den ge&#x017F;amten Adel in-<lb/>
&#x017F;ofern noch eine ganz andre Bedeutung, als die Ent&#x017F;cheidung zahllo&#x017F;er<lb/>
Proce&#x017F;&#x017F;e über &#x201E;Mein und Dein&#x201C; durch&#x017F;chnittlich von ihrem Ausfall<lb/>
abhing. Welche Parthei in die&#x017F;en Wahlen die Majorität gewann, be-<lb/>
kam durch ihren Sieg eine Waffe in die Hand, durch welche &#x017F;ie unter<lb/>
dem Scheine des Rechts ihre politi&#x017F;chen wie per&#x017F;önlichen Gegner<lb/>
und all deren Anhänger nach jeder Richtung hin &#x017F;chädigen, ja<lb/>
bisweilen &#x017F;ie in ihrem ganzen Be&#x017F;itz und Wohl&#x017F;tand zu Grunde<lb/>
richten konnte. Denn die&#x017F;e Gerichte waren &#x017F;chon lange durch<lb/>
und durch corrumpirt. Nicht allein die größte Unord-<lb/>
nung im Ge&#x017F;chäftsbetriebe und die größte Trunk&#x017F;ucht waren<lb/>
bei ihnen herkömmlich<note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Staczi&#x0107;</hi> in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Uwagi nad &#x017A;yciem J. Zamoyskiego</hi> (Be-<lb/>
trachtungen über das Leben J. Z. 1785) erwähnt als bekannte<lb/>
polni&#x017F;che Sprüchwörter: &#x201E;Unordnungen wie im Tribunal&#x201C; und &#x201E;Der Richter<lb/>
betrinkt &#x017F;ich&#x201C; <hi rendition="#aq">p.</hi> 57 der Krakauer Ausgabe von 1861. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Stanislaw<lb/>
Poniatowski</hi>, Pam., p.</hi> 68: &#x201E;Nirgends in Polen wurden &#x017F;o viele Bück-<lb/>
linge gemacht und &#x017F;o viel getrunken, als (beim Tribunal) in Radom.&#x201C;</note>, &#x017F;ie &#x017F;prachen überhaupt nicht mehr nach<lb/><note xml:id="seg2pn_4_2" prev="#seg2pn_4_1" place="foot" n="3)">den Worten: &#x201E;Wenn ich ein Bild von un&#x017F;ern Berathungen geben<lb/>
&#x017F;oll, kann ich &#x017F;ie nicht be&#x017F;&#x017F;er vergleichen als mit einer ausgezeichneten,<lb/>
aus den be&#x017F;ten Mu&#x017F;ikanten zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten Kapelle, in welcher aber<lb/>
jeder auf unge&#x017F;timmten In&#x017F;trumenten eine andere Note oder Melodie &#x017F;tatt<lb/>
einer lieblichen Harmonie &#x017F;pielt und die Zuhörer aufs unangenehm&#x017F;te<lb/>
betäubt. Keiner, der in un&#x017F;ere Berathungen, ihrer ungewohnt, hinein-<lb/>
tritt, kann auf den Gedanken kommen, daß hier <hi rendition="#aq">agitur de sorte</hi> des Kö-<lb/>
nigreiches; denn er findet weder die ehrfurchtgebietende Haltung, welche<lb/>
&#x017F;olche an&#x017F;ehnliche Ver&#x017F;ammlung zu bewahren verpflichtet i&#x017F;t, noch Auf-<lb/>
merk&#x017F;amkeit auf kluge und nützliche Rath&#x017F;chläge, noch eine Berück&#x017F;ichti-<lb/>
gung der gefährlichen Zeitläufe, welche von allen Seiten <hi rendition="#aq">premunt,</hi> obwohl<lb/>
das Vaterland &#x017F;eine Schmerzenswunden offen zur Schau trägt. Wir aber,<lb/>
&#x017F;tatt &#x017F;ie zu heilen machen &#x017F;ie nur noch &#x017F;chlimmer, &#x017F;o &#x017F;ehr, daß man berechtigt<lb/>
i&#x017F;t, über uns Wehe zu rufen und auf uns das Wort anzuwenden: <hi rendition="#aq">heu<lb/>
patior telis vulnera facta meis.</hi>&#x201C;</note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0036] Und heftiger, leidenſchaftlicher noch als bei den Wahlen der Landboten und auf dem Reichstage ſelbſt, geſtaltete ſich der Kampf der Partheien bei der alljährlich wiederkehrenden Er- neuerung der höchſten Reichsgerichte, der Tribunale, deren Richter, wie ſchon bemerkt, gleichfalls auf dem Landtage ge- wählt wurden. Denn dieſe Wahlen hatten für die „Herren“ und deren Clienten nicht nur, ſondern auch für den geſamten Adel in- ſofern noch eine ganz andre Bedeutung, als die Entſcheidung zahlloſer Proceſſe über „Mein und Dein“ durchſchnittlich von ihrem Ausfall abhing. Welche Parthei in dieſen Wahlen die Majorität gewann, be- kam durch ihren Sieg eine Waffe in die Hand, durch welche ſie unter dem Scheine des Rechts ihre politiſchen wie perſönlichen Gegner und all deren Anhänger nach jeder Richtung hin ſchädigen, ja bisweilen ſie in ihrem ganzen Beſitz und Wohlſtand zu Grunde richten konnte. Denn dieſe Gerichte waren ſchon lange durch und durch corrumpirt. Nicht allein die größte Unord- nung im Geſchäftsbetriebe und die größte Trunkſucht waren bei ihnen herkömmlich 1), ſie ſprachen überhaupt nicht mehr nach 3) 1) Staczić in ſeinen Uwagi nad źyciem J. Zamoyskiego (Be- trachtungen über das Leben J. Z. 1785) erwähnt als bekannte polniſche Sprüchwörter: „Unordnungen wie im Tribunal“ und „Der Richter betrinkt ſich“ p. 57 der Krakauer Ausgabe von 1861. Stanislaw Poniatowski, Pam., p. 68: „Nirgends in Polen wurden ſo viele Bück- linge gemacht und ſo viel getrunken, als (beim Tribunal) in Radom.“ 3) den Worten: „Wenn ich ein Bild von unſern Berathungen geben ſoll, kann ich ſie nicht beſſer vergleichen als mit einer ausgezeichneten, aus den beſten Muſikanten zuſammengeſetzten Kapelle, in welcher aber jeder auf ungeſtimmten Inſtrumenten eine andere Note oder Melodie ſtatt einer lieblichen Harmonie ſpielt und die Zuhörer aufs unangenehmſte betäubt. Keiner, der in unſere Berathungen, ihrer ungewohnt, hinein- tritt, kann auf den Gedanken kommen, daß hier agitur de sorte des Kö- nigreiches; denn er findet weder die ehrfurchtgebietende Haltung, welche ſolche anſehnliche Verſammlung zu bewahren verpflichtet iſt, noch Auf- merkſamkeit auf kluge und nützliche Rathſchläge, noch eine Berückſichti- gung der gefährlichen Zeitläufe, welche von allen Seiten premunt, obwohl das Vaterland ſeine Schmerzenswunden offen zur Schau trägt. Wir aber, ſtatt ſie zu heilen machen ſie nur noch ſchlimmer, ſo ſehr, daß man berechtigt iſt, über uns Wehe zu rufen und auf uns das Wort anzuwenden: heu patior telis vulnera facta meis.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roepell_polen_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roepell_polen_1876/36
Zitationshilfe: Roepell, Richard: Polen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Gotha, 1876, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roepell_polen_1876/36>, abgerufen am 21.11.2024.