Roepell, Richard: Polen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Gotha, 1876.Recht und Gerechtigkeit, und ihre Entscheidungen, so weit sie Ziehen wir von all diesem schließlich die Summe, so müssen 1) Vgl. Volum. leg. VI, 418 sqq.
Recht und Gerechtigkeit, und ihre Entſcheidungen, ſo weit ſie Ziehen wir von all dieſem ſchließlich die Summe, ſo müſſen 1) Vgl. Volum. leg. VI, 418 sqq.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0037" n="23"/> Recht und Gerechtigkeit, und ihre Entſcheidungen, ſo weit ſie<lb/> nicht durch Betrug, Fälſchung und Beſtechung erſchlichen oder<lb/> erkauft waren, waren nichts anderes als Entſcheidungen zu<lb/> Gunſten der Parthei, die in den Wahlen der Richter geſiegt<lb/> hatte. Eben daher ſetzte ſich auch nicht grade ſelten der Kampf<lb/> der Partheien ſelbſt noch bei der Conſtituirung der Tribunale<lb/> fort, welche von der einen oder der andern zugleich mit der<lb/> Einſetzung ihres Marſchalls (Präſidenten) mit offener Waffen-<lb/> gewalt nach ihrem Sinn und Intereſſe durchgeſetzt ward. Be-<lb/> reits der Reichstag von 1726 hatte durch eine lange Reihe<lb/> von Beſchlüſſen, aus welchen man allein ſchon das tiefe Ver-<lb/> derben des geſamten Gerichtsweſens jener Zeit kennen lernen<lb/> kann, demſelben zu ſteuern verſucht<note place="foot" n="1)">Vgl. <hi rendition="#aq">Volum. leg. VI, 418 sqq.</hi></note>. Dieſe Beſchlüſſe aber<lb/> wurden nicht durchgeführt, und wie oft auch noch ſpäter die<lb/> Klagen über dies Unweſen laut erhoben wurden, es kam hierin<lb/> eben ſo wenig wie in allen andern Verhältniſſen zu irgend<lb/> einer Verbeſſerung. Vergebens rief Garczynski ſeinen Lands-<lb/> leuten zu: <hi rendition="#aq">„Regna sine justitia sunt mera latrocinia!</hi> — das<lb/> durch dieſe Zuſtände hervorgerufene polniſche Sprüchwort, daß<lb/> in Polen das Recht einem Spinnengewebe gleiche, welches der<lb/> Sperling zerreiße, in dem aber die Mücke ſich fange, behielt<lb/> nach wie vor ſeine Wahrheit.</p><lb/> <p>Ziehen wir von all dieſem ſchließlich die Summe, ſo müſſen<lb/> wir geſtehen, die Republik lag um die Mitte des 18. Jahr-<lb/> hunderts im tiefſten Verfall. Das ſociale wie politiſche Leben<lb/> all ihrer Glieder war durch und durch krank. In den höheren<lb/> Ständen, den gebildeten „Herren“ herrſchten Stolz und Ehr-<lb/> geiz und ein Selbſtgefühl vor, welches faſt nur darauf bedacht<lb/> war, den Einfluß und die Macht, welche ihre Stellung ihnen<lb/> im öffentlichen Leben gab, zur Befriedigung ihrer Leidenſchaften,<lb/> der Herrſchſucht und des Genuſſes, nach Willkühr auszubeuten.<lb/> Der Maſſenadel, im Durchſchnitt ungebildet und roh, gewalt-<lb/> thätig und unterwürfig zugleich, dem Müßiggang und zügel-<lb/> loſer Genußſucht hingegeben, lebte ohne viel Beſinnung von<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [23/0037]
Recht und Gerechtigkeit, und ihre Entſcheidungen, ſo weit ſie
nicht durch Betrug, Fälſchung und Beſtechung erſchlichen oder
erkauft waren, waren nichts anderes als Entſcheidungen zu
Gunſten der Parthei, die in den Wahlen der Richter geſiegt
hatte. Eben daher ſetzte ſich auch nicht grade ſelten der Kampf
der Partheien ſelbſt noch bei der Conſtituirung der Tribunale
fort, welche von der einen oder der andern zugleich mit der
Einſetzung ihres Marſchalls (Präſidenten) mit offener Waffen-
gewalt nach ihrem Sinn und Intereſſe durchgeſetzt ward. Be-
reits der Reichstag von 1726 hatte durch eine lange Reihe
von Beſchlüſſen, aus welchen man allein ſchon das tiefe Ver-
derben des geſamten Gerichtsweſens jener Zeit kennen lernen
kann, demſelben zu ſteuern verſucht 1). Dieſe Beſchlüſſe aber
wurden nicht durchgeführt, und wie oft auch noch ſpäter die
Klagen über dies Unweſen laut erhoben wurden, es kam hierin
eben ſo wenig wie in allen andern Verhältniſſen zu irgend
einer Verbeſſerung. Vergebens rief Garczynski ſeinen Lands-
leuten zu: „Regna sine justitia sunt mera latrocinia! — das
durch dieſe Zuſtände hervorgerufene polniſche Sprüchwort, daß
in Polen das Recht einem Spinnengewebe gleiche, welches der
Sperling zerreiße, in dem aber die Mücke ſich fange, behielt
nach wie vor ſeine Wahrheit.
Ziehen wir von all dieſem ſchließlich die Summe, ſo müſſen
wir geſtehen, die Republik lag um die Mitte des 18. Jahr-
hunderts im tiefſten Verfall. Das ſociale wie politiſche Leben
all ihrer Glieder war durch und durch krank. In den höheren
Ständen, den gebildeten „Herren“ herrſchten Stolz und Ehr-
geiz und ein Selbſtgefühl vor, welches faſt nur darauf bedacht
war, den Einfluß und die Macht, welche ihre Stellung ihnen
im öffentlichen Leben gab, zur Befriedigung ihrer Leidenſchaften,
der Herrſchſucht und des Genuſſes, nach Willkühr auszubeuten.
Der Maſſenadel, im Durchſchnitt ungebildet und roh, gewalt-
thätig und unterwürfig zugleich, dem Müßiggang und zügel-
loſer Genußſucht hingegeben, lebte ohne viel Beſinnung von
1) Vgl. Volum. leg. VI, 418 sqq.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |