Roepell, Richard: Polen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Gotha, 1876.Stellung und der Einfluß der beiden Czartoryski war damals Wie verschieden auch der Character der Brüder war, so 1) Stanislaw Poniatowski, Pam., p. 678.
Stellung und der Einfluß der beiden Czartoryski war damals Wie verſchieden auch der Character der Brüder war, ſo 1) Stanislaw Poniatowski, Pam., p. 678.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0064" n="50"/> Stellung und der Einfluß der beiden Czartoryski war damals<lb/> feſt begründet, ſie bedurften ſeiner Unterſtützung nicht mehr,<lb/> und fingen an ſolche auch nicht mehr zu wünſchen <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Stanislaw Poniatowski</hi>, Pam., p.</hi> 678.</note>.</p><lb/> <p>Wie verſchieden auch der Character der Brüder war, ſo<lb/> waren ſie doch beide — auch die Gegner erkennen dies an —<lb/> von ſelten hoher Begabung und ragten an Bildung nicht nur<lb/> über die Maſſe des vorurtheilsvollen und unaufgeklärten Adels,<lb/> ſondern auch über ihre beſſeren Standesgenoſſen weit hinaus.<lb/> Von Jugend auf nicht genußſüchtig und verſchwenderiſch wie<lb/> dieſe, ſondern arbeitſam und ſparſam, hielten ſie ihre Finanzen<lb/> in Ordnung und brachten ihre Güter empor, während die<lb/> Mehrzahl der anderen „Herren“ bei all ihrem Reichthum in<lb/> der Regel in ungeordneten Vermögensverhältniſſen, vielſeitig<lb/> verſchuldet lebte. Vornämlich der jüngere Bruder, der Woi-<lb/> wode von Rußland, war ein vorzüglicher Wirth. Er widmete<lb/> ſich unausgeſetzt mit großer Einſicht der Verwaltung ſeiner<lb/> durch ſeine Heirath erworbenen zahlreichen Güter, und mit<lb/> ſolchem Erfolge, daß man allgemein annahm, er habe über<lb/> eine Million Dukaten auf ihnen laſtender Schulden abgezahlt<lb/> und daneben doch ihre Einkünfte verdoppelt. Grade hiedurch<lb/> hatte er ſtets die finanziellen Mittel bereit, deren die Familie<lb/> für die Durchſetzung ihrer politiſchen Zwecke nothwendig be-<lb/> durfte. Hiefür hatte er ſtets eine offene Kaſſe, weil er der<lb/> „Herr und nicht der Sclave des Geldes war“; wie denn<lb/> überhaupt beide Brüder bei all ihrer wirthſchaftlichen Ordnung<lb/> und Sparſamkeit ihrem Stande und ihrer hohen Stellung<lb/> gemäß lebten, eine glänzende Gaſtfreundſchaft übten und, wenn<lb/> es ihnen darauf ankam, in hohem Maaße ſich freigebig erwieſen.<lb/> Es war ein Hebel ihrer Politik, junge Leute von Talent zu<lb/> ſuchen, an ſich zu ziehen, für ihre Bildung ſie reichlich zu unter-<lb/> ſtützen und für ihr weiteres Fortkommen zu ſorgen. Auch<lb/> hiefür war der Woiwode beſonders begabt. Mit ſcharfem und<lb/> raſchem Blick verſtand er es vortrefflich die Menſchen zu er-<lb/> kennen, ihren Character, ihre Vorzüge und ihre Mängel zu<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [50/0064]
Stellung und der Einfluß der beiden Czartoryski war damals
feſt begründet, ſie bedurften ſeiner Unterſtützung nicht mehr,
und fingen an ſolche auch nicht mehr zu wünſchen 1).
Wie verſchieden auch der Character der Brüder war, ſo
waren ſie doch beide — auch die Gegner erkennen dies an —
von ſelten hoher Begabung und ragten an Bildung nicht nur
über die Maſſe des vorurtheilsvollen und unaufgeklärten Adels,
ſondern auch über ihre beſſeren Standesgenoſſen weit hinaus.
Von Jugend auf nicht genußſüchtig und verſchwenderiſch wie
dieſe, ſondern arbeitſam und ſparſam, hielten ſie ihre Finanzen
in Ordnung und brachten ihre Güter empor, während die
Mehrzahl der anderen „Herren“ bei all ihrem Reichthum in
der Regel in ungeordneten Vermögensverhältniſſen, vielſeitig
verſchuldet lebte. Vornämlich der jüngere Bruder, der Woi-
wode von Rußland, war ein vorzüglicher Wirth. Er widmete
ſich unausgeſetzt mit großer Einſicht der Verwaltung ſeiner
durch ſeine Heirath erworbenen zahlreichen Güter, und mit
ſolchem Erfolge, daß man allgemein annahm, er habe über
eine Million Dukaten auf ihnen laſtender Schulden abgezahlt
und daneben doch ihre Einkünfte verdoppelt. Grade hiedurch
hatte er ſtets die finanziellen Mittel bereit, deren die Familie
für die Durchſetzung ihrer politiſchen Zwecke nothwendig be-
durfte. Hiefür hatte er ſtets eine offene Kaſſe, weil er der
„Herr und nicht der Sclave des Geldes war“; wie denn
überhaupt beide Brüder bei all ihrer wirthſchaftlichen Ordnung
und Sparſamkeit ihrem Stande und ihrer hohen Stellung
gemäß lebten, eine glänzende Gaſtfreundſchaft übten und, wenn
es ihnen darauf ankam, in hohem Maaße ſich freigebig erwieſen.
Es war ein Hebel ihrer Politik, junge Leute von Talent zu
ſuchen, an ſich zu ziehen, für ihre Bildung ſie reichlich zu unter-
ſtützen und für ihr weiteres Fortkommen zu ſorgen. Auch
hiefür war der Woiwode beſonders begabt. Mit ſcharfem und
raſchem Blick verſtand er es vortrefflich die Menſchen zu er-
kennen, ihren Character, ihre Vorzüge und ihre Mängel zu
1) Stanislaw Poniatowski, Pam., p. 678.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |