Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

mung. i) Es soll vermöge dieser königl. Ver-
ordnung in den dazu geschickten Orten wenig-
stens ein jeder Bauer 4 Stöcke, der halbe
Bauer 2, und der Cossäte 1 Stock halten, aus-
ser was Prediger, Pachter und andere freywil-
lig thun. Nimmt man nun für ein Dorf 10
gute und starke Stöcke an, welche insgemein
im ersten Jahre 10 Vor- und eben so viel Nach-
schwärme geben, wovon die letztern, wenn sie
zur rechten Zeit zusammen geschlagen werden,
5 gute Stöcke geben, so sind dieses im ersten
Jahre 25 Stöcke. Im zweyten Jahre würde
diese Anzahl auf 60, und im dritten schon über
150 Stöcke vermehrt seyn. Dennoch entsprach
die Erfahrung der Vorsorge der Polizey nicht.
Verschiedene Unglücksfälle trugen nicht wenig
zur Schwächung des Bienenstands bey, so daß
eine ziemliche Zeit vor dem siebenjährigen Krie-
ge die Bienenzucht in den schönsten Gegenden,
welche sonst die übrigen mit Wachs und Honig
versahen, in große Abnahme gerieth, und an
verschiedenen Orten so in Vergessenheit kam,
daß man kaum mehr damit umzugehen wußte.
Hierzu kamen in dem besagten Kriege die Aus-
schweifungen der leichten feindlichen Truppen,
die die Verwüstung zuweilen aufs höchste trieben.
Dennoch unterließ die Regierung nicht zu ermun-
tern. k) Die Königl. Akademie zu Berlin be-

schäftig-
i) Gleditsch. l. c. p. 95.
k) Gleditsch l. c. S. 79 und 80.
Y

mung. i) Es ſoll vermoͤge dieſer koͤnigl. Ver-
ordnung in den dazu geſchickten Orten wenig-
ſtens ein jeder Bauer 4 Stoͤcke, der halbe
Bauer 2, und der Coſſaͤte 1 Stock halten, auſ-
ſer was Prediger, Pachter und andere freywil-
lig thun. Nimmt man nun fuͤr ein Dorf 10
gute und ſtarke Stoͤcke an, welche insgemein
im erſten Jahre 10 Vor- und eben ſo viel Nach-
ſchwaͤrme geben, wovon die letztern, wenn ſie
zur rechten Zeit zuſammen geſchlagen werden,
5 gute Stoͤcke geben, ſo ſind dieſes im erſten
Jahre 25 Stoͤcke. Im zweyten Jahre wuͤrde
dieſe Anzahl auf 60, und im dritten ſchon uͤber
150 Stoͤcke vermehrt ſeyn. Dennoch entſprach
die Erfahrung der Vorſorge der Polizey nicht.
Verſchiedene Ungluͤcksfaͤlle trugen nicht wenig
zur Schwaͤchung des Bienenſtands bey, ſo daß
eine ziemliche Zeit vor dem ſiebenjaͤhrigen Krie-
ge die Bienenzucht in den ſchoͤnſten Gegenden,
welche ſonſt die uͤbrigen mit Wachs und Honig
verſahen, in große Abnahme gerieth, und an
verſchiedenen Orten ſo in Vergeſſenheit kam,
daß man kaum mehr damit umzugehen wußte.
Hierzu kamen in dem beſagten Kriege die Aus-
ſchweifungen der leichten feindlichen Truppen,
die die Verwuͤſtung zuweilen aufs hoͤchſte trieben.
Dennoch unterließ die Regierung nicht zu ermun-
tern. k) Die Koͤnigl. Akademie zu Berlin be-

ſchaͤftig-
i) Gleditſch. l. c. p. 95.
k) Gleditſch l. c. S. 79 und 80.
Y
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0363" n="337"/>
mung. <note place="foot" n="i)">Gledit&#x017F;ch. <hi rendition="#aq">l. c. p. 95.</hi></note> Es &#x017F;oll vermo&#x0364;ge die&#x017F;er ko&#x0364;nigl. Ver-<lb/>
ordnung in den dazu ge&#x017F;chickten Orten wenig-<lb/>
&#x017F;tens ein jeder Bauer 4 Sto&#x0364;cke, der halbe<lb/>
Bauer 2, und der Co&#x017F;&#x017F;a&#x0364;te 1 Stock halten, au&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er was Prediger, Pachter und andere freywil-<lb/>
lig thun. Nimmt man nun fu&#x0364;r ein Dorf 10<lb/>
gute und &#x017F;tarke Sto&#x0364;cke an, welche insgemein<lb/>
im er&#x017F;ten Jahre 10 Vor- und eben &#x017F;o viel Nach-<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;rme geben, wovon die letztern, wenn &#x017F;ie<lb/>
zur rechten Zeit zu&#x017F;ammen ge&#x017F;chlagen werden,<lb/>
5 gute Sto&#x0364;cke geben, &#x017F;o &#x017F;ind die&#x017F;es im er&#x017F;ten<lb/>
Jahre 25 Sto&#x0364;cke. Im zweyten Jahre wu&#x0364;rde<lb/>
die&#x017F;e Anzahl auf 60, und im dritten &#x017F;chon u&#x0364;ber<lb/>
150 Sto&#x0364;cke vermehrt &#x017F;eyn. Dennoch ent&#x017F;prach<lb/>
die Erfahrung der Vor&#x017F;orge der Polizey nicht.<lb/>
Ver&#x017F;chiedene Unglu&#x0364;cksfa&#x0364;lle trugen nicht wenig<lb/>
zur Schwa&#x0364;chung des Bienen&#x017F;tands bey, &#x017F;o daß<lb/>
eine ziemliche Zeit vor dem &#x017F;iebenja&#x0364;hrigen Krie-<lb/>
ge die Bienenzucht in den &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Gegenden,<lb/>
welche &#x017F;on&#x017F;t die u&#x0364;brigen mit Wachs und Honig<lb/>
ver&#x017F;ahen, in große Abnahme gerieth, und an<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Orten &#x017F;o in Verge&#x017F;&#x017F;enheit kam,<lb/>
daß man kaum mehr damit umzugehen wußte.<lb/>
Hierzu kamen in dem be&#x017F;agten Kriege die Aus-<lb/>
&#x017F;chweifungen der leichten feindlichen Truppen,<lb/>
die die Verwu&#x0364;&#x017F;tung zuweilen aufs ho&#x0364;ch&#x017F;te trieben.<lb/>
Dennoch unterließ die Regierung nicht zu ermun-<lb/>
tern. <note place="foot" n="k)">Gledit&#x017F;ch <hi rendition="#aq">l. c.</hi> S. 79 und 80.</note> Die Ko&#x0364;nigl. Akademie zu Berlin be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;cha&#x0364;ftig-</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[337/0363] mung. i) Es ſoll vermoͤge dieſer koͤnigl. Ver- ordnung in den dazu geſchickten Orten wenig- ſtens ein jeder Bauer 4 Stoͤcke, der halbe Bauer 2, und der Coſſaͤte 1 Stock halten, auſ- ſer was Prediger, Pachter und andere freywil- lig thun. Nimmt man nun fuͤr ein Dorf 10 gute und ſtarke Stoͤcke an, welche insgemein im erſten Jahre 10 Vor- und eben ſo viel Nach- ſchwaͤrme geben, wovon die letztern, wenn ſie zur rechten Zeit zuſammen geſchlagen werden, 5 gute Stoͤcke geben, ſo ſind dieſes im erſten Jahre 25 Stoͤcke. Im zweyten Jahre wuͤrde dieſe Anzahl auf 60, und im dritten ſchon uͤber 150 Stoͤcke vermehrt ſeyn. Dennoch entſprach die Erfahrung der Vorſorge der Polizey nicht. Verſchiedene Ungluͤcksfaͤlle trugen nicht wenig zur Schwaͤchung des Bienenſtands bey, ſo daß eine ziemliche Zeit vor dem ſiebenjaͤhrigen Krie- ge die Bienenzucht in den ſchoͤnſten Gegenden, welche ſonſt die uͤbrigen mit Wachs und Honig verſahen, in große Abnahme gerieth, und an verſchiedenen Orten ſo in Vergeſſenheit kam, daß man kaum mehr damit umzugehen wußte. Hierzu kamen in dem beſagten Kriege die Aus- ſchweifungen der leichten feindlichen Truppen, die die Verwuͤſtung zuweilen aufs hoͤchſte trieben. Dennoch unterließ die Regierung nicht zu ermun- tern. k) Die Koͤnigl. Akademie zu Berlin be- ſchaͤftig- i) Gleditſch. l. c. p. 95. k) Gleditſch l. c. S. 79 und 80. Y

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/363
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/363>, abgerufen am 26.11.2024.