Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

nach welchem man in einem Sommer so viel
Schwärme als möglich zu bekommen sucht, nicht
ganz richtig sey, daß es nicht auf die Menge
der Stöcke, sondern auf die Schwere und Be-
völkerung ankomme. Man klagt darinne über
die Erfindungen der Deutschen, mit denen sie
die Bienenzucht überladen. Hr. Zeiß setzte die
Methode vom Untersetzen der Körbe oder die
Magazinwirthschaft am besten auseinander,
und man fand, daß sie unter allen bekannten
Methoden für die Churpfälzischen Lande am be-
sten sey, ob es gleich weiter nicht seine Erfin-
dung ist, da man außer ihm in zwo verschiede-
nen Gegenden, nämlich zu Lautern und Ludwigs-
burg, Versuche angestellet. Die Schrift des
Hrn. Riems enthielt viel neues, besonders die
ihm ganz eigene Methode der Ableger. Herr
Hempel lehrte das wahre Hauptgebäude der
Bienenpflege, und bemühete sich, hartnäckige
Vorurtheile zu widerlegen. Eine unter andern
eingelaufene Schrift gab sonderlich eine gute
Erfindung, nämlich Strohringe zum Untersetzen
an, welche vornämlich in denjenigen Jahren
brauchbar sind, wenn die Bienen nicht so viel
Nahrung finden, und doch mehr haben, als in
ihr gegenwärtiges Magazin gehet, und eben we-
gen dieses Mangels an Raum sich zum Schwär-
men verleiten lassen. Eben so ließ die Regie-
rung für die Jülich- und Bergischen Lande eine
katechetische Anleitung zur Bienenzucht aus den
besten Bienenbüchern und aus eigener Erfah-

rung

nach welchem man in einem Sommer ſo viel
Schwaͤrme als moͤglich zu bekommen ſucht, nicht
ganz richtig ſey, daß es nicht auf die Menge
der Stoͤcke, ſondern auf die Schwere und Be-
voͤlkerung ankomme. Man klagt darinne uͤber
die Erfindungen der Deutſchen, mit denen ſie
die Bienenzucht uͤberladen. Hr. Zeiß ſetzte die
Methode vom Unterſetzen der Koͤrbe oder die
Magazinwirthſchaft am beſten auseinander,
und man fand, daß ſie unter allen bekannten
Methoden fuͤr die Churpfaͤlziſchen Lande am be-
ſten ſey, ob es gleich weiter nicht ſeine Erfin-
dung iſt, da man außer ihm in zwo verſchiede-
nen Gegenden, naͤmlich zu Lautern und Ludwigs-
burg, Verſuche angeſtellet. Die Schrift des
Hrn. Riems enthielt viel neues, beſonders die
ihm ganz eigene Methode der Ableger. Herr
Hempel lehrte das wahre Hauptgebaͤude der
Bienenpflege, und bemuͤhete ſich, hartnaͤckige
Vorurtheile zu widerlegen. Eine unter andern
eingelaufene Schrift gab ſonderlich eine gute
Erfindung, naͤmlich Strohringe zum Unterſetzen
an, welche vornaͤmlich in denjenigen Jahren
brauchbar ſind, wenn die Bienen nicht ſo viel
Nahrung finden, und doch mehr haben, als in
ihr gegenwaͤrtiges Magazin gehet, und eben we-
gen dieſes Mangels an Raum ſich zum Schwaͤr-
men verleiten laſſen. Eben ſo ließ die Regie-
rung fuͤr die Juͤlich- und Bergiſchen Lande eine
katechetiſche Anleitung zur Bienenzucht aus den
beſten Bienenbuͤchern und aus eigener Erfah-

rung
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0386" n="360"/>
nach welchem man in einem Sommer &#x017F;o viel<lb/>
Schwa&#x0364;rme als mo&#x0364;glich zu bekommen &#x017F;ucht, nicht<lb/>
ganz richtig &#x017F;ey, daß es nicht auf die Menge<lb/>
der Sto&#x0364;cke, &#x017F;ondern auf die Schwere und Be-<lb/>
vo&#x0364;lkerung ankomme. Man klagt darinne u&#x0364;ber<lb/>
die Erfindungen der Deut&#x017F;chen, mit denen &#x017F;ie<lb/>
die Bienenzucht u&#x0364;berladen. Hr. Zeiß &#x017F;etzte die<lb/>
Methode vom Unter&#x017F;etzen der Ko&#x0364;rbe oder die<lb/>
Magazinwirth&#x017F;chaft am be&#x017F;ten auseinander,<lb/>
und man fand, daß &#x017F;ie unter allen bekannten<lb/>
Methoden fu&#x0364;r die Churpfa&#x0364;lzi&#x017F;chen Lande am be-<lb/>
&#x017F;ten &#x017F;ey, ob es gleich weiter nicht &#x017F;eine Erfin-<lb/>
dung i&#x017F;t, da man außer ihm in zwo ver&#x017F;chiede-<lb/>
nen Gegenden, na&#x0364;mlich zu Lautern und Ludwigs-<lb/>
burg, Ver&#x017F;uche ange&#x017F;tellet. Die Schrift des<lb/>
Hrn. Riems enthielt viel neues, be&#x017F;onders die<lb/>
ihm ganz eigene Methode der Ableger. Herr<lb/>
Hempel lehrte das wahre Hauptgeba&#x0364;ude der<lb/>
Bienenpflege, und bemu&#x0364;hete &#x017F;ich, hartna&#x0364;ckige<lb/>
Vorurtheile zu widerlegen. Eine unter andern<lb/>
eingelaufene Schrift gab &#x017F;onderlich eine gute<lb/>
Erfindung, na&#x0364;mlich Strohringe zum Unter&#x017F;etzen<lb/>
an, welche vorna&#x0364;mlich in denjenigen Jahren<lb/>
brauchbar &#x017F;ind, wenn die Bienen nicht &#x017F;o viel<lb/>
Nahrung finden, und doch mehr haben, als in<lb/>
ihr gegenwa&#x0364;rtiges Magazin gehet, und eben we-<lb/>
gen die&#x017F;es Mangels an Raum &#x017F;ich zum Schwa&#x0364;r-<lb/>
men verleiten la&#x017F;&#x017F;en. Eben &#x017F;o ließ die Regie-<lb/>
rung fu&#x0364;r die Ju&#x0364;lich- und Bergi&#x017F;chen Lande eine<lb/>
katecheti&#x017F;che Anleitung zur Bienenzucht aus den<lb/>
be&#x017F;ten Bienenbu&#x0364;chern und aus eigener Erfah-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">rung</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[360/0386] nach welchem man in einem Sommer ſo viel Schwaͤrme als moͤglich zu bekommen ſucht, nicht ganz richtig ſey, daß es nicht auf die Menge der Stoͤcke, ſondern auf die Schwere und Be- voͤlkerung ankomme. Man klagt darinne uͤber die Erfindungen der Deutſchen, mit denen ſie die Bienenzucht uͤberladen. Hr. Zeiß ſetzte die Methode vom Unterſetzen der Koͤrbe oder die Magazinwirthſchaft am beſten auseinander, und man fand, daß ſie unter allen bekannten Methoden fuͤr die Churpfaͤlziſchen Lande am be- ſten ſey, ob es gleich weiter nicht ſeine Erfin- dung iſt, da man außer ihm in zwo verſchiede- nen Gegenden, naͤmlich zu Lautern und Ludwigs- burg, Verſuche angeſtellet. Die Schrift des Hrn. Riems enthielt viel neues, beſonders die ihm ganz eigene Methode der Ableger. Herr Hempel lehrte das wahre Hauptgebaͤude der Bienenpflege, und bemuͤhete ſich, hartnaͤckige Vorurtheile zu widerlegen. Eine unter andern eingelaufene Schrift gab ſonderlich eine gute Erfindung, naͤmlich Strohringe zum Unterſetzen an, welche vornaͤmlich in denjenigen Jahren brauchbar ſind, wenn die Bienen nicht ſo viel Nahrung finden, und doch mehr haben, als in ihr gegenwaͤrtiges Magazin gehet, und eben we- gen dieſes Mangels an Raum ſich zum Schwaͤr- men verleiten laſſen. Eben ſo ließ die Regie- rung fuͤr die Juͤlich- und Bergiſchen Lande eine katechetiſche Anleitung zur Bienenzucht aus den beſten Bienenbuͤchern und aus eigener Erfah- rung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/386
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/386>, abgerufen am 24.11.2024.