So weit giengen die Höfe; die Gelehrten im 17ten Jahrhundert beschäfftigten sich um desto mehr damit, da die Oekonomie einmal unter ih- re Beschäfftigungen aufgenommen war; und vor- züglich die Hülfswissenschaften derselben, die Na- turgeschichte und Naturlehre, welche damals noch häufig mit einander behandelt wurden, empor ka- men. Die Mathematik fieng an zu steigen, und erhielt große Geister, sonderlich die Mechanik. Die Chemie bekam auf Universitäten ihr verdien- tes Ansehen wieder, das ihr bisher häufig der Aberglaube entzogen hatte, x) obgleich nicht zu läugnen, daß sie August schon begünstiget, da er sich selbst damit beschäfftiget haben soll; und die Sage redet sogar von Alchymie. Auch hierin- nen hat Sachsen vorzügliche Verdienste; indem Daniel Sennert, y) ein berühmter Professor zu Wittenberg, die Chemie zuerst auf den deutschen Universitäten einführte. Eben dieser war in Deutschland der erste, der den Aristoteles in der Naturlehre verließ, und eklektisch philosophirte.
Die Gelehrten beschäfftigten sich auch häufi- ger mit den Staatswissenschaften, je mehr die zusammengesetztere Regierung sie dazu veranlaßte,
und
x) So hatte man in den vorigen Zeiten im achten Jahrhunderte den Vergilius verbrannt, weil er Gegenfüßler glaubte; der Albert us Magnus wur- de wegen seines im Winter grünenden Gartens verurtheilt. Die Chemie und Mechanik war vor- her unter die artes illiberales gerechnet.
y) Von Daniel Sennert s. Bruckers philosophische Historie, VII. 734.
So weit giengen die Hoͤfe; die Gelehrten im 17ten Jahrhundert beſchaͤfftigten ſich um deſto mehr damit, da die Oekonomie einmal unter ih- re Beſchaͤfftigungen aufgenommen war; und vor- zuͤglich die Huͤlfswiſſenſchaften derſelben, die Na- turgeſchichte und Naturlehre, welche damals noch haͤufig mit einander behandelt wurden, empor ka- men. Die Mathematik fieng an zu ſteigen, und erhielt große Geiſter, ſonderlich die Mechanik. Die Chemie bekam auf Univerſitaͤten ihr verdien- tes Anſehen wieder, das ihr bisher haͤufig der Aberglaube entzogen hatte, x) obgleich nicht zu laͤugnen, daß ſie Auguſt ſchon beguͤnſtiget, da er ſich ſelbſt damit beſchaͤfftiget haben ſoll; und die Sage redet ſogar von Alchymie. Auch hierin- nen hat Sachſen vorzuͤgliche Verdienſte; indem Daniel Sennert, y) ein beruͤhmter Profeſſor zu Wittenberg, die Chemie zuerſt auf den deutſchen Univerſitaͤten einfuͤhrte. Eben dieſer war in Deutſchland der erſte, der den Ariſtoteles in der Naturlehre verließ, und eklektiſch philoſophirte.
Die Gelehrten beſchaͤfftigten ſich auch haͤufi- ger mit den Staatswiſſenſchaften, je mehr die zuſammengeſetztere Regierung ſie dazu veranlaßte,
und
x) So hatte man in den vorigen Zeiten im achten Jahrhunderte den Vergilius verbrannt, weil er Gegenfuͤßler glaubte; der Albert us Magnus wur- de wegen ſeines im Winter gruͤnenden Gartens verurtheilt. Die Chemie und Mechanik war vor- her unter die artes illiberales gerechnet.
y) Von Daniel Sennert ſ. Bruckers philoſophiſche Hiſtorie, VII. 734.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0056"n="30"/><p>So weit giengen die Hoͤfe; die Gelehrten im<lb/>
17ten Jahrhundert beſchaͤfftigten ſich um deſto<lb/>
mehr damit, da die Oekonomie einmal unter ih-<lb/>
re Beſchaͤfftigungen aufgenommen war; und vor-<lb/>
zuͤglich die Huͤlfswiſſenſchaften derſelben, die Na-<lb/>
turgeſchichte und Naturlehre, welche damals noch<lb/>
haͤufig mit einander behandelt wurden, empor ka-<lb/>
men. Die Mathematik fieng an zu ſteigen, und<lb/>
erhielt große Geiſter, ſonderlich die Mechanik.<lb/>
Die Chemie bekam auf Univerſitaͤten ihr verdien-<lb/>
tes Anſehen wieder, das ihr bisher haͤufig der<lb/>
Aberglaube entzogen hatte, <noteplace="foot"n="x)">So hatte man in den vorigen Zeiten im achten<lb/>
Jahrhunderte den Vergilius verbrannt, weil er<lb/>
Gegenfuͤßler glaubte; der Albert us Magnus wur-<lb/>
de wegen ſeines im Winter gruͤnenden Gartens<lb/>
verurtheilt. Die Chemie und Mechanik war vor-<lb/>
her unter die <hirendition="#aq">artes illiberales</hi> gerechnet.</note> obgleich nicht zu<lb/>
laͤugnen, daß ſie Auguſt ſchon beguͤnſtiget, da er<lb/>ſich ſelbſt damit beſchaͤfftiget haben ſoll; und die<lb/>
Sage redet ſogar von Alchymie. Auch hierin-<lb/>
nen hat Sachſen vorzuͤgliche Verdienſte; indem<lb/>
Daniel Sennert, <noteplace="foot"n="y)">Von Daniel Sennert ſ. Bruckers philoſophiſche<lb/>
Hiſtorie, <hirendition="#aq">VII.</hi> 734.</note> ein beruͤhmter Profeſſor zu<lb/>
Wittenberg, die Chemie zuerſt auf den deutſchen<lb/>
Univerſitaͤten einfuͤhrte. Eben dieſer war in<lb/>
Deutſchland der erſte, der den Ariſtoteles in der<lb/>
Naturlehre verließ, und eklektiſch philoſophirte.</p><lb/><p>Die Gelehrten beſchaͤfftigten ſich auch haͤufi-<lb/>
ger mit den Staatswiſſenſchaften, je mehr die<lb/>
zuſammengeſetztere Regierung ſie dazu veranlaßte,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[30/0056]
So weit giengen die Hoͤfe; die Gelehrten im
17ten Jahrhundert beſchaͤfftigten ſich um deſto
mehr damit, da die Oekonomie einmal unter ih-
re Beſchaͤfftigungen aufgenommen war; und vor-
zuͤglich die Huͤlfswiſſenſchaften derſelben, die Na-
turgeſchichte und Naturlehre, welche damals noch
haͤufig mit einander behandelt wurden, empor ka-
men. Die Mathematik fieng an zu ſteigen, und
erhielt große Geiſter, ſonderlich die Mechanik.
Die Chemie bekam auf Univerſitaͤten ihr verdien-
tes Anſehen wieder, das ihr bisher haͤufig der
Aberglaube entzogen hatte, x) obgleich nicht zu
laͤugnen, daß ſie Auguſt ſchon beguͤnſtiget, da er
ſich ſelbſt damit beſchaͤfftiget haben ſoll; und die
Sage redet ſogar von Alchymie. Auch hierin-
nen hat Sachſen vorzuͤgliche Verdienſte; indem
Daniel Sennert, y) ein beruͤhmter Profeſſor zu
Wittenberg, die Chemie zuerſt auf den deutſchen
Univerſitaͤten einfuͤhrte. Eben dieſer war in
Deutſchland der erſte, der den Ariſtoteles in der
Naturlehre verließ, und eklektiſch philoſophirte.
Die Gelehrten beſchaͤfftigten ſich auch haͤufi-
ger mit den Staatswiſſenſchaften, je mehr die
zuſammengeſetztere Regierung ſie dazu veranlaßte,
und
x) So hatte man in den vorigen Zeiten im achten
Jahrhunderte den Vergilius verbrannt, weil er
Gegenfuͤßler glaubte; der Albert us Magnus wur-
de wegen ſeines im Winter gruͤnenden Gartens
verurtheilt. Die Chemie und Mechanik war vor-
her unter die artes illiberales gerechnet.
y) Von Daniel Sennert ſ. Bruckers philoſophiſche
Hiſtorie, VII. 734.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/56>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.