Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

gend von Pölitz schon seit dem 13ten Jahr-
hunderte geblühet, und wuchs daselbst schon
wild; die Bürger dieses Orts erwiesen sich
so unermüdet in diesem Baue, daß jedem Bür-
gerhause ein Platz von einer gewissen Anzahl
Ruthen zugetheilt wurde, um Hopfen zu
bauen, und einen Hopfengarten anzulegen: die-
ser Platz ist seit dieser Zeit ein unzertrennliches
Pertinenzstück des Hauses. Pölitz hatte durch
den großen Absatz die größte Ermunterung zu
dieser Art von Cultur, da in den ältern,
und zum Theil noch den damaligen Zeiten fast
ganz Pommern sein Bier mit Pölitzer Hopfen
würzte a).

In den bayerischen Landen war der Ho-
pfenbau in diesen Zeiten nicht weniger wichtig,
wie sich aus der Forstordnung des Fürsten-
thums Ober- und Niederbayern, vom Jahre
1568 b), im 30sten Artikel ergiebt, wo we-
gen der Hopfenstangen verordnet wird, daß
dadurch nicht die Wälder zu sehr verwüstet
werden sollen, welches anzeigt, daß der Ho-

pfen-
a) S. Ahasveri Fritschii Corpus Iuris Venator.
Forestale
3ter Theil S. 96. Es heißt daselbst:
Die Hopfenstangen sollen andern Orten nicht,
dann da derselben so viel und dick stehen, daß sie
zu andern und größern Holz nicht wachsen mö-
gen, abgeben. Aus Art. 56. p. 103.
b) S. in Schrebers neuen Cameralschriften III.
N. 1.
P 3

gend von Poͤlitz ſchon ſeit dem 13ten Jahr-
hunderte gebluͤhet, und wuchs daſelbſt ſchon
wild; die Buͤrger dieſes Orts erwieſen ſich
ſo unermuͤdet in dieſem Baue, daß jedem Buͤr-
gerhauſe ein Platz von einer gewiſſen Anzahl
Ruthen zugetheilt wurde, um Hopfen zu
bauen, und einen Hopfengarten anzulegen: die-
ſer Platz iſt ſeit dieſer Zeit ein unzertrennliches
Pertinenzſtuͤck des Hauſes. Poͤlitz hatte durch
den großen Abſatz die groͤßte Ermunterung zu
dieſer Art von Cultur, da in den aͤltern,
und zum Theil noch den damaligen Zeiten faſt
ganz Pommern ſein Bier mit Poͤlitzer Hopfen
wuͤrzte a).

In den bayeriſchen Landen war der Ho-
pfenbau in dieſen Zeiten nicht weniger wichtig,
wie ſich aus der Forſtordnung des Fuͤrſten-
thums Ober- und Niederbayern, vom Jahre
1568 b), im 30ſten Artikel ergiebt, wo we-
gen der Hopfenſtangen verordnet wird, daß
dadurch nicht die Waͤlder zu ſehr verwuͤſtet
werden ſollen, welches anzeigt, daß der Ho-

pfen-
a) S. Ahasveri Fritſchii Corpus Iuris Venator.
Foreſtale
3ter Theil S. 96. Es heißt daſelbſt:
Die Hopfenſtangen ſollen andern Orten nicht,
dann da derſelben ſo viel und dick ſtehen, daß ſie
zu andern und groͤßern Holz nicht wachſen moͤ-
gen, abgeben. Aus Art. 56. p. 103.
b) S. in Schrebers neuen Cameralſchriften III.
N. 1.
P 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0239" n="229"/>
gend von Po&#x0364;litz &#x017F;chon &#x017F;eit dem 13ten Jahr-<lb/>
hunderte geblu&#x0364;het, und wuchs da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chon<lb/>
wild; die Bu&#x0364;rger die&#x017F;es Orts erwie&#x017F;en &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;o unermu&#x0364;det in die&#x017F;em Baue, daß jedem Bu&#x0364;r-<lb/>
gerhau&#x017F;e ein Platz von einer gewi&#x017F;&#x017F;en Anzahl<lb/>
Ruthen zugetheilt wurde, um Hopfen zu<lb/>
bauen, und einen Hopfengarten anzulegen: die-<lb/>
&#x017F;er Platz i&#x017F;t &#x017F;eit die&#x017F;er Zeit ein unzertrennliches<lb/>
Pertinenz&#x017F;tu&#x0364;ck des Hau&#x017F;es. Po&#x0364;litz hatte durch<lb/>
den großen Ab&#x017F;atz die gro&#x0364;ßte Ermunterung zu<lb/>
die&#x017F;er Art von Cultur, da in den a&#x0364;ltern,<lb/>
und zum Theil noch den damaligen Zeiten fa&#x017F;t<lb/>
ganz Pommern &#x017F;ein Bier mit Po&#x0364;litzer Hopfen<lb/>
wu&#x0364;rzte <note place="foot" n="a)">S. <hi rendition="#aq">Ahasveri Frit&#x017F;chii Corpus Iuris Venator.<lb/>
Fore&#x017F;tale</hi> 3ter Theil S. 96. Es heißt da&#x017F;elb&#x017F;t:<lb/>
Die Hopfen&#x017F;tangen &#x017F;ollen andern Orten nicht,<lb/>
dann da der&#x017F;elben &#x017F;o viel und dick &#x017F;tehen, daß &#x017F;ie<lb/>
zu andern und gro&#x0364;ßern Holz nicht wach&#x017F;en mo&#x0364;-<lb/>
gen, abgeben. Aus Art. 56. <hi rendition="#aq">p.</hi> 103.</note>.</p><lb/>
        <p>In den bayeri&#x017F;chen Landen war der Ho-<lb/>
pfenbau in die&#x017F;en Zeiten nicht weniger wichtig,<lb/>
wie &#x017F;ich aus der For&#x017F;tordnung des Fu&#x0364;r&#x017F;ten-<lb/>
thums Ober- und Niederbayern, vom Jahre<lb/>
1568 <note place="foot" n="b)">S. in Schrebers neuen Cameral&#x017F;chriften <hi rendition="#aq">III.</hi><lb/>
N. 1.</note>, im 30&#x017F;ten Artikel ergiebt, wo we-<lb/>
gen der Hopfen&#x017F;tangen verordnet wird, daß<lb/>
dadurch nicht die Wa&#x0364;lder zu &#x017F;ehr verwu&#x0364;&#x017F;tet<lb/>
werden &#x017F;ollen, welches anzeigt, daß der Ho-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P 3</fw><fw place="bottom" type="catch">pfen-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[229/0239] gend von Poͤlitz ſchon ſeit dem 13ten Jahr- hunderte gebluͤhet, und wuchs daſelbſt ſchon wild; die Buͤrger dieſes Orts erwieſen ſich ſo unermuͤdet in dieſem Baue, daß jedem Buͤr- gerhauſe ein Platz von einer gewiſſen Anzahl Ruthen zugetheilt wurde, um Hopfen zu bauen, und einen Hopfengarten anzulegen: die- ſer Platz iſt ſeit dieſer Zeit ein unzertrennliches Pertinenzſtuͤck des Hauſes. Poͤlitz hatte durch den großen Abſatz die groͤßte Ermunterung zu dieſer Art von Cultur, da in den aͤltern, und zum Theil noch den damaligen Zeiten faſt ganz Pommern ſein Bier mit Poͤlitzer Hopfen wuͤrzte a). In den bayeriſchen Landen war der Ho- pfenbau in dieſen Zeiten nicht weniger wichtig, wie ſich aus der Forſtordnung des Fuͤrſten- thums Ober- und Niederbayern, vom Jahre 1568 b), im 30ſten Artikel ergiebt, wo we- gen der Hopfenſtangen verordnet wird, daß dadurch nicht die Waͤlder zu ſehr verwuͤſtet werden ſollen, welches anzeigt, daß der Ho- pfen- a) S. Ahasveri Fritſchii Corpus Iuris Venator. Foreſtale 3ter Theil S. 96. Es heißt daſelbſt: Die Hopfenſtangen ſollen andern Orten nicht, dann da derſelben ſo viel und dick ſtehen, daß ſie zu andern und groͤßern Holz nicht wachſen moͤ- gen, abgeben. Aus Art. 56. p. 103. b) S. in Schrebers neuen Cameralſchriften III. N. 1. P 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/239
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/239>, abgerufen am 23.11.2024.