Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

so hatte man vielerley Kirschen, Cerasa
Aproniana,
rothe und weiße, Macedonia s.
Merasia,
die sauren, Aetia oder Aetiana, die
schwarzen süßen auch Vogelkirschen genannt,
weil sie so sehr darnach gehen; Caeciliana,
auf der einen Seite roth und auf der andern
weiß, oder rothe Vogelkirschen. Aus Un-
gern brachte man die Duratina Cerasa, von
Durach, wovon sie den Namen haben; man
pfropfte sie auf unsere Kirschbäume, und
rühmte ihre Ergiebigkeit. Es waren große
weiße Kirschen. In dem Meißnischen und im
Voigtlande zog man viele Kirschen, davon
man die großen, welche schwarz werden, Ama-
rellen hieß. Man zog auch Mandeln in den
Weinbergen, ingleichen Castanien, und in
dem Elsaß waren ganze Castanienwälder. Man
kannte ferner Amarellen, Kriechen, welsche
Nüsse, Haselnüsse, Johannisbeeren.

Die Obstcultur blühete damals sonderlich
im Meißnischen und Voigtländischen, in Bö-
heim, Schlesien und der Mark. Coler be-
merkt, daß zu seinen Zeiten die Deutschen al-
lerhand ausländische Bäume anzubauen, so
wie auch Kräuter, Früchte, Wurzeln und
Blumen der Ausländer mehr anzupflanzen
gesucht, bemerkt aber, daß es nicht arten
wollte. Er nennt vornehmlich den Feigen-
baum b). Indessen wünscht er doch, daß

die
b) S. Coler l. c. p. 136.
B 5

ſo hatte man vielerley Kirſchen, Ceraſa
Aproniana,
rothe und weiße, Macedonia ſ.
Meraſia,
die ſauren, Aetia oder Aetiana, die
ſchwarzen ſuͤßen auch Vogelkirſchen genannt,
weil ſie ſo ſehr darnach gehen; Caeciliana,
auf der einen Seite roth und auf der andern
weiß, oder rothe Vogelkirſchen. Aus Un-
gern brachte man die Duratina Ceraſa, von
Durach, wovon ſie den Namen haben; man
pfropfte ſie auf unſere Kirſchbaͤume, und
ruͤhmte ihre Ergiebigkeit. Es waren große
weiße Kirſchen. In dem Meißniſchen und im
Voigtlande zog man viele Kirſchen, davon
man die großen, welche ſchwarz werden, Ama-
rellen hieß. Man zog auch Mandeln in den
Weinbergen, ingleichen Caſtanien, und in
dem Elſaß waren ganze Caſtanienwaͤlder. Man
kannte ferner Amarellen, Kriechen, welſche
Nuͤſſe, Haſelnuͤſſe, Johannisbeeren.

Die Obſtcultur bluͤhete damals ſonderlich
im Meißniſchen und Voigtlaͤndiſchen, in Boͤ-
heim, Schleſien und der Mark. Coler be-
merkt, daß zu ſeinen Zeiten die Deutſchen al-
lerhand auslaͤndiſche Baͤume anzubauen, ſo
wie auch Kraͤuter, Fruͤchte, Wurzeln und
Blumen der Auslaͤnder mehr anzupflanzen
geſucht, bemerkt aber, daß es nicht arten
wollte. Er nennt vornehmlich den Feigen-
baum b). Indeſſen wuͤnſcht er doch, daß

die
b) S. Coler l. c. p. 136.
B 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0035" n="25"/>
&#x017F;o hatte man vielerley Kir&#x017F;chen, <hi rendition="#aq">Cera&#x017F;a<lb/>
Aproniana,</hi> rothe und weiße, <hi rendition="#aq">Macedonia &#x017F;.<lb/>
Mera&#x017F;ia,</hi> die &#x017F;auren, <hi rendition="#aq">Aetia</hi> oder <hi rendition="#aq">Aetiana,</hi> die<lb/>
&#x017F;chwarzen &#x017F;u&#x0364;ßen auch Vogelkir&#x017F;chen genannt,<lb/>
weil &#x017F;ie &#x017F;o &#x017F;ehr darnach gehen; <hi rendition="#aq">Caeciliana,</hi><lb/>
auf der einen Seite roth und auf der andern<lb/>
weiß, oder rothe Vogelkir&#x017F;chen. Aus Un-<lb/>
gern brachte man die <hi rendition="#aq">Duratina Cera&#x017F;a,</hi> von<lb/>
Durach, wovon &#x017F;ie den Namen haben; man<lb/>
pfropfte &#x017F;ie auf un&#x017F;ere Kir&#x017F;chba&#x0364;ume, und<lb/>
ru&#x0364;hmte ihre Ergiebigkeit. Es waren große<lb/>
weiße Kir&#x017F;chen. In dem Meißni&#x017F;chen und im<lb/>
Voigtlande zog man viele Kir&#x017F;chen, davon<lb/>
man die großen, welche &#x017F;chwarz werden, Ama-<lb/>
rellen hieß. Man zog auch Mandeln in den<lb/>
Weinbergen, ingleichen Ca&#x017F;tanien, und in<lb/>
dem El&#x017F;aß waren ganze Ca&#x017F;tanienwa&#x0364;lder. Man<lb/>
kannte ferner Amarellen, Kriechen, wel&#x017F;che<lb/>
Nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, Ha&#x017F;elnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, Johannisbeeren.</p><lb/>
          <p>Die Ob&#x017F;tcultur blu&#x0364;hete damals &#x017F;onderlich<lb/>
im Meißni&#x017F;chen und Voigtla&#x0364;ndi&#x017F;chen, in Bo&#x0364;-<lb/>
heim, Schle&#x017F;ien und der Mark. Coler be-<lb/>
merkt, daß zu &#x017F;einen Zeiten die Deut&#x017F;chen al-<lb/>
lerhand ausla&#x0364;ndi&#x017F;che Ba&#x0364;ume anzubauen, &#x017F;o<lb/>
wie auch Kra&#x0364;uter, Fru&#x0364;chte, Wurzeln und<lb/>
Blumen der Ausla&#x0364;nder mehr anzupflanzen<lb/>
ge&#x017F;ucht, bemerkt aber, daß es nicht arten<lb/>
wollte. Er nennt vornehmlich den Feigen-<lb/>
baum <note place="foot" n="b)">S. Coler <hi rendition="#aq">l. c. p.</hi> 136.</note>. Inde&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;n&#x017F;cht er doch, daß<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B 5</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0035] ſo hatte man vielerley Kirſchen, Ceraſa Aproniana, rothe und weiße, Macedonia ſ. Meraſia, die ſauren, Aetia oder Aetiana, die ſchwarzen ſuͤßen auch Vogelkirſchen genannt, weil ſie ſo ſehr darnach gehen; Caeciliana, auf der einen Seite roth und auf der andern weiß, oder rothe Vogelkirſchen. Aus Un- gern brachte man die Duratina Ceraſa, von Durach, wovon ſie den Namen haben; man pfropfte ſie auf unſere Kirſchbaͤume, und ruͤhmte ihre Ergiebigkeit. Es waren große weiße Kirſchen. In dem Meißniſchen und im Voigtlande zog man viele Kirſchen, davon man die großen, welche ſchwarz werden, Ama- rellen hieß. Man zog auch Mandeln in den Weinbergen, ingleichen Caſtanien, und in dem Elſaß waren ganze Caſtanienwaͤlder. Man kannte ferner Amarellen, Kriechen, welſche Nuͤſſe, Haſelnuͤſſe, Johannisbeeren. Die Obſtcultur bluͤhete damals ſonderlich im Meißniſchen und Voigtlaͤndiſchen, in Boͤ- heim, Schleſien und der Mark. Coler be- merkt, daß zu ſeinen Zeiten die Deutſchen al- lerhand auslaͤndiſche Baͤume anzubauen, ſo wie auch Kraͤuter, Fruͤchte, Wurzeln und Blumen der Auslaͤnder mehr anzupflanzen geſucht, bemerkt aber, daß es nicht arten wollte. Er nennt vornehmlich den Feigen- baum b). Indeſſen wuͤnſcht er doch, daß die b) S. Coler l. c. p. 136. B 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/35
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/35>, abgerufen am 03.12.2024.