so hatte man vielerley Kirschen, Cerasa Aproniana, rothe und weiße, Macedonia s. Merasia, die sauren, Aetia oder Aetiana, die schwarzen süßen auch Vogelkirschen genannt, weil sie so sehr darnach gehen; Caeciliana, auf der einen Seite roth und auf der andern weiß, oder rothe Vogelkirschen. Aus Un- gern brachte man die Duratina Cerasa, von Durach, wovon sie den Namen haben; man pfropfte sie auf unsere Kirschbäume, und rühmte ihre Ergiebigkeit. Es waren große weiße Kirschen. In dem Meißnischen und im Voigtlande zog man viele Kirschen, davon man die großen, welche schwarz werden, Ama- rellen hieß. Man zog auch Mandeln in den Weinbergen, ingleichen Castanien, und in dem Elsaß waren ganze Castanienwälder. Man kannte ferner Amarellen, Kriechen, welsche Nüsse, Haselnüsse, Johannisbeeren.
Die Obstcultur blühete damals sonderlich im Meißnischen und Voigtländischen, in Bö- heim, Schlesien und der Mark. Coler be- merkt, daß zu seinen Zeiten die Deutschen al- lerhand ausländische Bäume anzubauen, so wie auch Kräuter, Früchte, Wurzeln und Blumen der Ausländer mehr anzupflanzen gesucht, bemerkt aber, daß es nicht arten wollte. Er nennt vornehmlich den Feigen- baum b). Indessen wünscht er doch, daß
die
b) S. Coler l. c. p. 136.
B 5
ſo hatte man vielerley Kirſchen, Ceraſa Aproniana, rothe und weiße, Macedonia ſ. Meraſia, die ſauren, Aetia oder Aetiana, die ſchwarzen ſuͤßen auch Vogelkirſchen genannt, weil ſie ſo ſehr darnach gehen; Caeciliana, auf der einen Seite roth und auf der andern weiß, oder rothe Vogelkirſchen. Aus Un- gern brachte man die Duratina Ceraſa, von Durach, wovon ſie den Namen haben; man pfropfte ſie auf unſere Kirſchbaͤume, und ruͤhmte ihre Ergiebigkeit. Es waren große weiße Kirſchen. In dem Meißniſchen und im Voigtlande zog man viele Kirſchen, davon man die großen, welche ſchwarz werden, Ama- rellen hieß. Man zog auch Mandeln in den Weinbergen, ingleichen Caſtanien, und in dem Elſaß waren ganze Caſtanienwaͤlder. Man kannte ferner Amarellen, Kriechen, welſche Nuͤſſe, Haſelnuͤſſe, Johannisbeeren.
Die Obſtcultur bluͤhete damals ſonderlich im Meißniſchen und Voigtlaͤndiſchen, in Boͤ- heim, Schleſien und der Mark. Coler be- merkt, daß zu ſeinen Zeiten die Deutſchen al- lerhand auslaͤndiſche Baͤume anzubauen, ſo wie auch Kraͤuter, Fruͤchte, Wurzeln und Blumen der Auslaͤnder mehr anzupflanzen geſucht, bemerkt aber, daß es nicht arten wollte. Er nennt vornehmlich den Feigen- baum b). Indeſſen wuͤnſcht er doch, daß
die
b) S. Coler l. c. p. 136.
B 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0035"n="25"/>ſo hatte man vielerley Kirſchen, <hirendition="#aq">Ceraſa<lb/>
Aproniana,</hi> rothe und weiße, <hirendition="#aq">Macedonia ſ.<lb/>
Meraſia,</hi> die ſauren, <hirendition="#aq">Aetia</hi> oder <hirendition="#aq">Aetiana,</hi> die<lb/>ſchwarzen ſuͤßen auch Vogelkirſchen genannt,<lb/>
weil ſie ſo ſehr darnach gehen; <hirendition="#aq">Caeciliana,</hi><lb/>
auf der einen Seite roth und auf der andern<lb/>
weiß, oder rothe Vogelkirſchen. Aus Un-<lb/>
gern brachte man die <hirendition="#aq">Duratina Ceraſa,</hi> von<lb/>
Durach, wovon ſie den Namen haben; man<lb/>
pfropfte ſie auf unſere Kirſchbaͤume, und<lb/>
ruͤhmte ihre Ergiebigkeit. Es waren große<lb/>
weiße Kirſchen. In dem Meißniſchen und im<lb/>
Voigtlande zog man viele Kirſchen, davon<lb/>
man die großen, welche ſchwarz werden, Ama-<lb/>
rellen hieß. Man zog auch Mandeln in den<lb/>
Weinbergen, ingleichen Caſtanien, und in<lb/>
dem Elſaß waren ganze Caſtanienwaͤlder. Man<lb/>
kannte ferner Amarellen, Kriechen, welſche<lb/>
Nuͤſſe, Haſelnuͤſſe, Johannisbeeren.</p><lb/><p>Die Obſtcultur bluͤhete damals ſonderlich<lb/>
im Meißniſchen und Voigtlaͤndiſchen, in Boͤ-<lb/>
heim, Schleſien und der Mark. Coler be-<lb/>
merkt, daß zu ſeinen Zeiten die Deutſchen al-<lb/>
lerhand auslaͤndiſche Baͤume anzubauen, ſo<lb/>
wie auch Kraͤuter, Fruͤchte, Wurzeln und<lb/>
Blumen der Auslaͤnder mehr anzupflanzen<lb/>
geſucht, bemerkt aber, daß es nicht arten<lb/>
wollte. Er nennt vornehmlich den Feigen-<lb/>
baum <noteplace="foot"n="b)">S. Coler <hirendition="#aq">l. c. p.</hi> 136.</note>. Indeſſen wuͤnſcht er doch, daß<lb/><fwplace="bottom"type="sig">B 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[25/0035]
ſo hatte man vielerley Kirſchen, Ceraſa
Aproniana, rothe und weiße, Macedonia ſ.
Meraſia, die ſauren, Aetia oder Aetiana, die
ſchwarzen ſuͤßen auch Vogelkirſchen genannt,
weil ſie ſo ſehr darnach gehen; Caeciliana,
auf der einen Seite roth und auf der andern
weiß, oder rothe Vogelkirſchen. Aus Un-
gern brachte man die Duratina Ceraſa, von
Durach, wovon ſie den Namen haben; man
pfropfte ſie auf unſere Kirſchbaͤume, und
ruͤhmte ihre Ergiebigkeit. Es waren große
weiße Kirſchen. In dem Meißniſchen und im
Voigtlande zog man viele Kirſchen, davon
man die großen, welche ſchwarz werden, Ama-
rellen hieß. Man zog auch Mandeln in den
Weinbergen, ingleichen Caſtanien, und in
dem Elſaß waren ganze Caſtanienwaͤlder. Man
kannte ferner Amarellen, Kriechen, welſche
Nuͤſſe, Haſelnuͤſſe, Johannisbeeren.
Die Obſtcultur bluͤhete damals ſonderlich
im Meißniſchen und Voigtlaͤndiſchen, in Boͤ-
heim, Schleſien und der Mark. Coler be-
merkt, daß zu ſeinen Zeiten die Deutſchen al-
lerhand auslaͤndiſche Baͤume anzubauen, ſo
wie auch Kraͤuter, Fruͤchte, Wurzeln und
Blumen der Auslaͤnder mehr anzupflanzen
geſucht, bemerkt aber, daß es nicht arten
wollte. Er nennt vornehmlich den Feigen-
baum b). Indeſſen wuͤnſcht er doch, daß
die
b) S. Coler l. c. p. 136.
B 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/35>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.