Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

dergleichen auf ihren Landgütern einzuführen,
wovon die Folgen in einigen königlichen Pro-
vinzen noch vorhanden sind. Der eingegange-
ne Hopfengarten, welcher ein länglich schma-
les Viereck vorstellt, und nach hiesigem Feld-
maaße etwa eine Hufe Landes weniger zwey klei-
ne Morgen, enthält, schien dem Churfürsten,
zu den ersten Versuchen, und zugleich zu einer
kleinen Retirade, am bequemsten zu seyn. Er
verschrieb sich, zu dessen Anlage, aus dem
Holsteinischen einen wegen Geschicklichkeit und
Erfahrung in besonderm Rufe stehenden Kü-
chengärtner, Michelmann, durch welchen er
sich den Platz zu seinem besondern Obst- und
Küchengarten einrichten ließ. Der Churfürst
selbst pflanzte, pfropfte, säete und erzog Früch-
te und Gewächse mit eigener Hand, über de-
ren Verzeichniß, Einsammlung und Ordnung
er in allem genau halten ließ, so wie über die
Ablieferung derselben in die Küche und auf die
Tafel selbst. Zu mehrerer Beförderung die-
ses Werkes, legte er dem Garten von den be-
nachbarten Dörfern so viele Hofdienste zu, als
nöthig waren. Er kaufte zwey auf der berlini-
schen Stadtflur gelegene Wiesen dazu, und legte
aus dem churfürstlichen Stalle einen beständi-
gen Knecht nebst zwey Pferden dahin, welche
aus dem Stalle unterhalten werden mußten.
Aus Italien, Frankreich, England und Hol-
land ließ er alle zu seiner Zeit besonders be-
kannte Saamen, Gewächse und Baumarten

brin-
II. Theil. C

dergleichen auf ihren Landguͤtern einzufuͤhren,
wovon die Folgen in einigen koͤniglichen Pro-
vinzen noch vorhanden ſind. Der eingegange-
ne Hopfengarten, welcher ein laͤnglich ſchma-
les Viereck vorſtellt, und nach hieſigem Feld-
maaße etwa eine Hufe Landes weniger zwey klei-
ne Morgen, enthaͤlt, ſchien dem Churfuͤrſten,
zu den erſten Verſuchen, und zugleich zu einer
kleinen Retirade, am bequemſten zu ſeyn. Er
verſchrieb ſich, zu deſſen Anlage, aus dem
Holſteiniſchen einen wegen Geſchicklichkeit und
Erfahrung in beſonderm Rufe ſtehenden Kuͤ-
chengaͤrtner, Michelmann, durch welchen er
ſich den Platz zu ſeinem beſondern Obſt- und
Kuͤchengarten einrichten ließ. Der Churfuͤrſt
ſelbſt pflanzte, pfropfte, ſaͤete und erzog Fruͤch-
te und Gewaͤchſe mit eigener Hand, uͤber de-
ren Verzeichniß, Einſammlung und Ordnung
er in allem genau halten ließ, ſo wie uͤber die
Ablieferung derſelben in die Kuͤche und auf die
Tafel ſelbſt. Zu mehrerer Befoͤrderung die-
ſes Werkes, legte er dem Garten von den be-
nachbarten Doͤrfern ſo viele Hofdienſte zu, als
noͤthig waren. Er kaufte zwey auf der berlini-
ſchen Stadtflur gelegene Wieſen dazu, und legte
aus dem churfuͤrſtlichen Stalle einen beſtaͤndi-
gen Knecht nebſt zwey Pferden dahin, welche
aus dem Stalle unterhalten werden mußten.
Aus Italien, Frankreich, England und Hol-
land ließ er alle zu ſeiner Zeit beſonders be-
kannte Saamen, Gewaͤchſe und Baumarten

brin-
II. Theil. C
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0043" n="33"/>
dergleichen auf ihren Landgu&#x0364;tern einzufu&#x0364;hren,<lb/>
wovon die Folgen in einigen ko&#x0364;niglichen Pro-<lb/>
vinzen noch vorhanden &#x017F;ind. Der eingegange-<lb/>
ne Hopfengarten, welcher ein la&#x0364;nglich &#x017F;chma-<lb/>
les Viereck vor&#x017F;tellt, und nach hie&#x017F;igem Feld-<lb/>
maaße etwa eine Hufe Landes weniger zwey klei-<lb/>
ne Morgen, entha&#x0364;lt, &#x017F;chien dem Churfu&#x0364;r&#x017F;ten,<lb/>
zu den er&#x017F;ten Ver&#x017F;uchen, und zugleich zu einer<lb/>
kleinen Retirade, am bequem&#x017F;ten zu &#x017F;eyn. Er<lb/>
ver&#x017F;chrieb &#x017F;ich, zu de&#x017F;&#x017F;en Anlage, aus dem<lb/>
Hol&#x017F;teini&#x017F;chen einen wegen Ge&#x017F;chicklichkeit und<lb/>
Erfahrung in be&#x017F;onderm Rufe &#x017F;tehenden Ku&#x0364;-<lb/>
chenga&#x0364;rtner, Michelmann, durch welchen er<lb/>
&#x017F;ich den Platz zu &#x017F;einem be&#x017F;ondern Ob&#x017F;t- und<lb/>
Ku&#x0364;chengarten einrichten ließ. Der Churfu&#x0364;r&#x017F;t<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t pflanzte, pfropfte, &#x017F;a&#x0364;ete und erzog Fru&#x0364;ch-<lb/>
te und Gewa&#x0364;ch&#x017F;e mit eigener Hand, u&#x0364;ber de-<lb/>
ren Verzeichniß, Ein&#x017F;ammlung und Ordnung<lb/>
er in allem genau halten ließ, &#x017F;o wie u&#x0364;ber die<lb/>
Ablieferung der&#x017F;elben in die Ku&#x0364;che und auf die<lb/>
Tafel &#x017F;elb&#x017F;t. Zu mehrerer Befo&#x0364;rderung die-<lb/>
&#x017F;es Werkes, legte er dem Garten von den be-<lb/>
nachbarten Do&#x0364;rfern &#x017F;o viele Hofdien&#x017F;te zu, als<lb/>
no&#x0364;thig waren. Er kaufte zwey auf der berlini-<lb/>
&#x017F;chen Stadtflur gelegene Wie&#x017F;en dazu, und legte<lb/>
aus dem churfu&#x0364;r&#x017F;tlichen Stalle einen be&#x017F;ta&#x0364;ndi-<lb/>
gen Knecht neb&#x017F;t zwey Pferden dahin, welche<lb/>
aus dem Stalle unterhalten werden mußten.<lb/>
Aus Italien, Frankreich, England und Hol-<lb/>
land ließ er alle zu &#x017F;einer Zeit be&#x017F;onders be-<lb/>
kannte Saamen, Gewa&#x0364;ch&#x017F;e und Baumarten<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Theil.</hi> C</fw><fw place="bottom" type="catch">brin-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0043] dergleichen auf ihren Landguͤtern einzufuͤhren, wovon die Folgen in einigen koͤniglichen Pro- vinzen noch vorhanden ſind. Der eingegange- ne Hopfengarten, welcher ein laͤnglich ſchma- les Viereck vorſtellt, und nach hieſigem Feld- maaße etwa eine Hufe Landes weniger zwey klei- ne Morgen, enthaͤlt, ſchien dem Churfuͤrſten, zu den erſten Verſuchen, und zugleich zu einer kleinen Retirade, am bequemſten zu ſeyn. Er verſchrieb ſich, zu deſſen Anlage, aus dem Holſteiniſchen einen wegen Geſchicklichkeit und Erfahrung in beſonderm Rufe ſtehenden Kuͤ- chengaͤrtner, Michelmann, durch welchen er ſich den Platz zu ſeinem beſondern Obſt- und Kuͤchengarten einrichten ließ. Der Churfuͤrſt ſelbſt pflanzte, pfropfte, ſaͤete und erzog Fruͤch- te und Gewaͤchſe mit eigener Hand, uͤber de- ren Verzeichniß, Einſammlung und Ordnung er in allem genau halten ließ, ſo wie uͤber die Ablieferung derſelben in die Kuͤche und auf die Tafel ſelbſt. Zu mehrerer Befoͤrderung die- ſes Werkes, legte er dem Garten von den be- nachbarten Doͤrfern ſo viele Hofdienſte zu, als noͤthig waren. Er kaufte zwey auf der berlini- ſchen Stadtflur gelegene Wieſen dazu, und legte aus dem churfuͤrſtlichen Stalle einen beſtaͤndi- gen Knecht nebſt zwey Pferden dahin, welche aus dem Stalle unterhalten werden mußten. Aus Italien, Frankreich, England und Hol- land ließ er alle zu ſeiner Zeit beſonders be- kannte Saamen, Gewaͤchſe und Baumarten brin- II. Theil. C

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/43
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/43>, abgerufen am 23.11.2024.