Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

die Saale bis gen Weißenfels von allem Zolle
d[e]rgestalt befreyet, daß von jedem auf der
S[a]ale nach Jena kommenden Flosse nur ein
rh[ - 1 Zeichen fehlt]inischer Gülden, von denen aber, welche
we[ - 1 Zeichen fehlt]ter hinab und bis nach Weißenfels gien-
g[ - 1 Zeichen fehlt]n, zwey rheinische Gülden entrichtet werden,
und die Eigenthümer der Flösser für den an
den Brücken verursachten Schaden stehen soll-
ten. Nach dieser Zeit findet sich eine zu Frey-
berg. Ein reicher Bürger daselbst, Hanz
Minzer, welcher über zwey Tonnen Goldes
aus den Bergwerken gezogen, legte mit Zutritt
des damaligen Bürgermeisters von Freyberg,
auf der vorbeygehenden Mulde 1438, zum
Nutzen der Stadt und besonders des Berg-
werks, eine Holzflöße auf eignen Gewinn und
Verlust an. In den ältern Zeiten also scheint
das Recht, Flößen anzulegen, Privatpersonen
freygestanden zu haben, wenn uns nicht etwa
die Erlaubniß der Markgrafen von Meißen
in der Geschichte verschwiegen worden ist.

Die der Zeitfolge nach nächste Flöße ist
die Zwickauische Muldenflöße. Schon im
Jahre 1486 d) findet man, daß sie von den
benachbarten von Adel Anfechtung gehabt,
doch wurde die Stadt in ihren dazu habenden
Gerechtigkeiten von dem Churfürst Friedrich
und Herzog Johannes geschützt. Die älte-

sten
d) S. Schmieds Zwickauische Chronik P. I. p. 372
und 427.

die Saale bis gen Weißenfels von allem Zolle
d[e]rgeſtalt befreyet, daß von jedem auf der
S[a]ale nach Jena kommenden Floſſe nur ein
rh[ – 1 Zeichen fehlt]iniſcher Guͤlden, von denen aber, welche
we[ – 1 Zeichen fehlt]ter hinab und bis nach Weißenfels gien-
g[ – 1 Zeichen fehlt]n, zwey rheiniſche Guͤlden entrichtet werden,
und die Eigenthuͤmer der Floͤſſer fuͤr den an
den Bruͤcken verurſachten Schaden ſtehen ſoll-
ten. Nach dieſer Zeit findet ſich eine zu Frey-
berg. Ein reicher Buͤrger daſelbſt, Hanz
Minzer, welcher uͤber zwey Tonnen Goldes
aus den Bergwerken gezogen, legte mit Zutritt
des damaligen Buͤrgermeiſters von Freyberg,
auf der vorbeygehenden Mulde 1438, zum
Nutzen der Stadt und beſonders des Berg-
werks, eine Holzfloͤße auf eignen Gewinn und
Verluſt an. In den aͤltern Zeiten alſo ſcheint
das Recht, Floͤßen anzulegen, Privatperſonen
freygeſtanden zu haben, wenn uns nicht etwa
die Erlaubniß der Markgrafen von Meißen
in der Geſchichte verſchwiegen worden iſt.

Die der Zeitfolge nach naͤchſte Floͤße iſt
die Zwickauiſche Muldenfloͤße. Schon im
Jahre 1486 d) findet man, daß ſie von den
benachbarten von Adel Anfechtung gehabt,
doch wurde die Stadt in ihren dazu habenden
Gerechtigkeiten von dem Churfuͤrſt Friedrich
und Herzog Johannes geſchuͤtzt. Die aͤlte-

ſten
d) S. Schmieds Zwickauiſche Chronik P. I. p. 372
und 427.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0616" n="606"/>
die Saale bis gen Weißenfels von allem Zolle<lb/>
d<supplied>e</supplied>rge&#x017F;talt befreyet, daß von jedem auf der<lb/>
S<supplied>a</supplied>ale nach Jena kommenden Flo&#x017F;&#x017F;e nur ein<lb/>
rh<gap unit="chars" quantity="1"/>ini&#x017F;cher Gu&#x0364;lden, von denen aber, welche<lb/>
we<gap unit="chars" quantity="1"/>ter hinab und bis nach Weißenfels gien-<lb/>
g<gap unit="chars" quantity="1"/>n, zwey rheini&#x017F;che Gu&#x0364;lden entrichtet werden,<lb/>
und die Eigenthu&#x0364;mer der Flo&#x0364;&#x017F;&#x017F;er fu&#x0364;r den an<lb/>
den Bru&#x0364;cken verur&#x017F;achten Schaden &#x017F;tehen &#x017F;oll-<lb/>
ten. Nach die&#x017F;er Zeit findet &#x017F;ich eine zu Frey-<lb/>
berg. Ein reicher Bu&#x0364;rger da&#x017F;elb&#x017F;t, Hanz<lb/>
Minzer, welcher u&#x0364;ber zwey Tonnen Goldes<lb/>
aus den Bergwerken gezogen, legte mit Zutritt<lb/>
des damaligen Bu&#x0364;rgermei&#x017F;ters von Freyberg,<lb/>
auf der vorbeygehenden Mulde 1438, zum<lb/>
Nutzen der Stadt und be&#x017F;onders des Berg-<lb/>
werks, eine Holzflo&#x0364;ße auf eignen Gewinn und<lb/>
Verlu&#x017F;t an. In den a&#x0364;ltern Zeiten al&#x017F;o &#x017F;cheint<lb/>
das Recht, Flo&#x0364;ßen anzulegen, Privatper&#x017F;onen<lb/>
freyge&#x017F;tanden zu haben, wenn uns nicht etwa<lb/>
die Erlaubniß der Markgrafen von Meißen<lb/>
in der Ge&#x017F;chichte ver&#x017F;chwiegen worden i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Die der Zeitfolge nach na&#x0364;ch&#x017F;te Flo&#x0364;ße i&#x017F;t<lb/>
die Zwickaui&#x017F;che Muldenflo&#x0364;ße. Schon im<lb/>
Jahre 1486 <note place="foot" n="d)">S. Schmieds Zwickaui&#x017F;che Chronik <hi rendition="#aq">P. I. p.</hi> 372<lb/>
und 427.</note> findet man, daß &#x017F;ie von den<lb/>
benachbarten von Adel Anfechtung gehabt,<lb/>
doch wurde die Stadt in ihren dazu habenden<lb/>
Gerechtigkeiten von dem Churfu&#x0364;r&#x017F;t Friedrich<lb/>
und Herzog Johannes ge&#x017F;chu&#x0364;tzt. Die a&#x0364;lte-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ten</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[606/0616] die Saale bis gen Weißenfels von allem Zolle dergeſtalt befreyet, daß von jedem auf der Saale nach Jena kommenden Floſſe nur ein rh_iniſcher Guͤlden, von denen aber, welche we_ter hinab und bis nach Weißenfels gien- g_n, zwey rheiniſche Guͤlden entrichtet werden, und die Eigenthuͤmer der Floͤſſer fuͤr den an den Bruͤcken verurſachten Schaden ſtehen ſoll- ten. Nach dieſer Zeit findet ſich eine zu Frey- berg. Ein reicher Buͤrger daſelbſt, Hanz Minzer, welcher uͤber zwey Tonnen Goldes aus den Bergwerken gezogen, legte mit Zutritt des damaligen Buͤrgermeiſters von Freyberg, auf der vorbeygehenden Mulde 1438, zum Nutzen der Stadt und beſonders des Berg- werks, eine Holzfloͤße auf eignen Gewinn und Verluſt an. In den aͤltern Zeiten alſo ſcheint das Recht, Floͤßen anzulegen, Privatperſonen freygeſtanden zu haben, wenn uns nicht etwa die Erlaubniß der Markgrafen von Meißen in der Geſchichte verſchwiegen worden iſt. Die der Zeitfolge nach naͤchſte Floͤße iſt die Zwickauiſche Muldenfloͤße. Schon im Jahre 1486 d) findet man, daß ſie von den benachbarten von Adel Anfechtung gehabt, doch wurde die Stadt in ihren dazu habenden Gerechtigkeiten von dem Churfuͤrſt Friedrich und Herzog Johannes geſchuͤtzt. Die aͤlte- ſten d) S. Schmieds Zwickauiſche Chronik P. I. p. 372 und 427.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/616
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 606. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/616>, abgerufen am 22.11.2024.