Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

hann Kreichische zu Torgau, von Christoph
Leutschern angelegt.

Im achtzehnten Jahrhunderte.

Dieses war der Zustand der deutschen Gär-
ten bis in das achtzehnte Jahrhundert, wo
in England der große Gartenverbesserer Kent
auftrat, die sklavische Regelmäßigkeit und Ein-
förmigkeit verließ, und der Gartenkunst ihre
wahre Schönheit gab. Er wendete die Grund-
sätze der übrigen schönen Künste auch auf die
Gartenkunst an, und erhob sie dadurch zu ih-
rer Würde, indem er ihr das Unschickliche,
Einförmige und Gezierte nahm, und ihre Re-
geln nach einem sichern Gefühl des Schönen
und einer gesunden Urtheilskraft festsetzte.
Doch das ausführliche System des Kents, und
die Veranlassung dazu, gehört in die ökonomische
Geschichte Britanniens, wo ich dasselbe zeigen
werde. In der deutschen Gartengeschichte
dürfen wir nur untersuchen, in wie weit
Deutschland von demselben Gebrauch gemacht
habe. Deutschland hatte bisher Frankreich
zu sklavisch verehrt, sahe aber die geheime Tücke
desselben aus trauriger Erfahrung immer mehr
ein; es kam durch das braunschweigische Haus
mit England in nähere Verbindung. Vor-
züglich aber die nähere Verwandschaft des
Charakters des Deutschen und Engländers, als
die zwischen dem erstern und dem Franzosen,
machte es, daß Deutschland Galliens Gär-
ten nicht mehr so ehrte, sondern der brittischen

Er-

hann Kreichiſche zu Torgau, von Chriſtoph
Leutſchern angelegt.

Im achtzehnten Jahrhunderte.

Dieſes war der Zuſtand der deutſchen Gaͤr-
ten bis in das achtzehnte Jahrhundert, wo
in England der große Gartenverbeſſerer Kent
auftrat, die ſklaviſche Regelmaͤßigkeit und Ein-
foͤrmigkeit verließ, und der Gartenkunſt ihre
wahre Schoͤnheit gab. Er wendete die Grund-
ſaͤtze der uͤbrigen ſchoͤnen Kuͤnſte auch auf die
Gartenkunſt an, und erhob ſie dadurch zu ih-
rer Wuͤrde, indem er ihr das Unſchickliche,
Einfoͤrmige und Gezierte nahm, und ihre Re-
geln nach einem ſichern Gefuͤhl des Schoͤnen
und einer geſunden Urtheilskraft feſtſetzte.
Doch das ausfuͤhrliche Syſtem des Kents, und
die Veranlaſſung dazu, gehoͤrt in die oͤkonomiſche
Geſchichte Britanniens, wo ich daſſelbe zeigen
werde. In der deutſchen Gartengeſchichte
duͤrfen wir nur unterſuchen, in wie weit
Deutſchland von demſelben Gebrauch gemacht
habe. Deutſchland hatte bisher Frankreich
zu ſklaviſch verehrt, ſahe aber die geheime Tuͤcke
deſſelben aus trauriger Erfahrung immer mehr
ein; es kam durch das braunſchweigiſche Haus
mit England in naͤhere Verbindung. Vor-
zuͤglich aber die naͤhere Verwandſchaft des
Charakters des Deutſchen und Englaͤnders, als
die zwiſchen dem erſtern und dem Franzoſen,
machte es, daß Deutſchland Galliens Gaͤr-
ten nicht mehr ſo ehrte, ſondern der brittiſchen

Er-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0074" n="64"/>
hann Kreichi&#x017F;che zu Torgau, von Chri&#x017F;toph<lb/>
Leut&#x017F;chern angelegt.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#fr">Im achtzehnten Jahrhunderte</hi>.</head><lb/>
          <p>Die&#x017F;es war der Zu&#x017F;tand der deut&#x017F;chen Ga&#x0364;r-<lb/>
ten bis in das achtzehnte Jahrhundert, wo<lb/>
in England der große Gartenverbe&#x017F;&#x017F;erer Kent<lb/>
auftrat, die &#x017F;klavi&#x017F;che Regelma&#x0364;ßigkeit und Ein-<lb/>
fo&#x0364;rmigkeit verließ, und der Gartenkun&#x017F;t ihre<lb/>
wahre Scho&#x0364;nheit gab. Er wendete die Grund-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;tze der u&#x0364;brigen &#x017F;cho&#x0364;nen Ku&#x0364;n&#x017F;te auch auf die<lb/>
Gartenkun&#x017F;t an, und erhob &#x017F;ie dadurch zu ih-<lb/>
rer Wu&#x0364;rde, indem er ihr das Un&#x017F;chickliche,<lb/>
Einfo&#x0364;rmige und Gezierte nahm, und ihre Re-<lb/>
geln nach einem &#x017F;ichern Gefu&#x0364;hl des Scho&#x0364;nen<lb/>
und einer ge&#x017F;unden Urtheilskraft fe&#x017F;t&#x017F;etzte.<lb/>
Doch das ausfu&#x0364;hrliche Sy&#x017F;tem des Kents, und<lb/>
die Veranla&#x017F;&#x017F;ung dazu, geho&#x0364;rt in die o&#x0364;konomi&#x017F;che<lb/>
Ge&#x017F;chichte Britanniens, wo ich da&#x017F;&#x017F;elbe zeigen<lb/>
werde. In der deut&#x017F;chen Gartenge&#x017F;chichte<lb/>
du&#x0364;rfen wir nur unter&#x017F;uchen, in wie weit<lb/>
Deut&#x017F;chland von dem&#x017F;elben Gebrauch gemacht<lb/>
habe. Deut&#x017F;chland hatte bisher Frankreich<lb/>
zu &#x017F;klavi&#x017F;ch verehrt, &#x017F;ahe aber die geheime Tu&#x0364;cke<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben aus trauriger Erfahrung immer mehr<lb/>
ein; es kam durch das braun&#x017F;chweigi&#x017F;che Haus<lb/>
mit England in na&#x0364;here Verbindung. Vor-<lb/>
zu&#x0364;glich aber die na&#x0364;here Verwand&#x017F;chaft des<lb/>
Charakters des Deut&#x017F;chen und Engla&#x0364;nders, als<lb/>
die zwi&#x017F;chen dem er&#x017F;tern und dem Franzo&#x017F;en,<lb/>
machte es, daß Deut&#x017F;chland Galliens Ga&#x0364;r-<lb/>
ten nicht mehr &#x017F;o ehrte, &#x017F;ondern der britti&#x017F;chen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Er-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0074] hann Kreichiſche zu Torgau, von Chriſtoph Leutſchern angelegt. Im achtzehnten Jahrhunderte. Dieſes war der Zuſtand der deutſchen Gaͤr- ten bis in das achtzehnte Jahrhundert, wo in England der große Gartenverbeſſerer Kent auftrat, die ſklaviſche Regelmaͤßigkeit und Ein- foͤrmigkeit verließ, und der Gartenkunſt ihre wahre Schoͤnheit gab. Er wendete die Grund- ſaͤtze der uͤbrigen ſchoͤnen Kuͤnſte auch auf die Gartenkunſt an, und erhob ſie dadurch zu ih- rer Wuͤrde, indem er ihr das Unſchickliche, Einfoͤrmige und Gezierte nahm, und ihre Re- geln nach einem ſichern Gefuͤhl des Schoͤnen und einer geſunden Urtheilskraft feſtſetzte. Doch das ausfuͤhrliche Syſtem des Kents, und die Veranlaſſung dazu, gehoͤrt in die oͤkonomiſche Geſchichte Britanniens, wo ich daſſelbe zeigen werde. In der deutſchen Gartengeſchichte duͤrfen wir nur unterſuchen, in wie weit Deutſchland von demſelben Gebrauch gemacht habe. Deutſchland hatte bisher Frankreich zu ſklaviſch verehrt, ſahe aber die geheime Tuͤcke deſſelben aus trauriger Erfahrung immer mehr ein; es kam durch das braunſchweigiſche Haus mit England in naͤhere Verbindung. Vor- zuͤglich aber die naͤhere Verwandſchaft des Charakters des Deutſchen und Englaͤnders, als die zwiſchen dem erſtern und dem Franzoſen, machte es, daß Deutſchland Galliens Gaͤr- ten nicht mehr ſo ehrte, ſondern der brittiſchen Er-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/74
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/74>, abgerufen am 23.11.2024.